Veröffentlicht inRatgeber

Alles neu bei Google Fotos: Die besten Tipps & Tricks

IMTEST zeigt Ihnen die besten Tipps und Tricks für Google Fotos.

© Niels Bosman / Unsplash, Google

Nur vier Jahre nach seiner Einführung im Jahr 2015 hatte Google Fotos bereits die Marke von einer Milliarde Nutzern überschritten.  Nach Android, Gmail, YouTube, Google Maps und natürlich der Google-Suche ist der Fotoverwaltungs- und -bearbeitungsdienst damit bereits das neunte Google-Produkt, das diesen Meilenstein erreicht hat.

Google Fotos: speichern, organisieren, teilen

Der Erfolg von Google Fotos kommt nicht von ungefähr. Zum einen ist die App auf jedem Android-Smartphone vorinstalliert. Zum anderen ist es einfach ein rundum gelungener Service. Dank seiner Kompetenzen in den Bereichen KI, Suche und Cloud-Speicherung ist Google hervorragend aufgestellt. So geht es bei Google Fotos nicht nur darum, Bilder zu speichern, zu organisieren und zu genießen, sondern auch darum, sie mit anderen zu teilen. Über Partnerkonten können beispielsweise Fotos, die bestimmte Personen zeigen, automatisch mit Bekannten geteilt werden. Auf Wunsch erscheint beispielsweise eine Benachrichtigung auf dem Smartphone, wenn eine bestimmte Person am anderen Ende der Welt auf einem Bild zu sehen ist.

So geht es in Google Fotos nicht nur darum, Bilder zu speichern, zu organisieren und sich an ihnen zu erfreuen, sondern auch, sie mit anderen zu teilen. Mit Partnerkonten lassen sich zum Beispiel automatisch Fotos, die bestimmte Personen zeigen, mit Bekannten teilen. Auf Wunsch erscheint beispielsweise eine Meldung auf dem Smartphone, wenn am anderen Ende der Welt eine bestimmte Person auf einem Bild erscheint (zu finden unter Galerie und Verwalten).

Google Fotos bringt stetig neue Funktionen

Und ständig kommen neue Funktionen hinzu. Regelmäßig stellt Google neue, clevere Bearbeitungswerkzeuge sowie Funktionen zum intelligenten Zusammenstellen und Teilen von Fotos vor. Eines der Highlights der Google Pixel-Geräte ist der „Magic Eraser“. Damit lassen sich in der App „Google Fotos“ schnell und einfach störende Elemente aus Fotos entfernen. Aber auch ohne ein neues Google Pixel kann man neuerdings die „Magic Eraser“-Funktion auf dem Android-Smartphone oder iPhone nutzen.

Dazu tippt man einfach auf die unerwünschten Objekte oder Personen im Bild und lässt sie verschwinden. Auf diese Weise werden alle „Photobombs“ gelöscht. Ende Februar 2023 kündigt Google an, dass die Funktion ab sofort allen Nutzern zur Verfügung steht, also auch Android- und iPhone-Besitzern ohne Pixel-Smartphone. Voraussetzung ist allerdings ein Google One-Abonnement. Dabei handelt es sich um einen kostenpflichtigen Zugang, mit dem man seinen Speicherplatz in der Google-Cloud erweitern kann.



Ein weiteres Beispiel sind smarte Live-Alben. Dazu wählt der Nutzer eine Person oder ein Tier aus. Die ausgeklügelte KI erkennt diese dann in allen Aufnahmen und erstellt aus den schönsten ein neues Album. Kommen neue Fotos der Person oder des Tieres hinzu, ergänzt der Dienst das Album automatisch (siehe Tipp 5). Aber nicht jede Funktion macht alles besser. So konnten Nutzer viele Jahre Fotos in guter Qualität unbegrenzt speichern. Doch ab Juni 2021 berechnet das Unternehmen für neu hochgeladene Bilder den kostenlosen Cloud-Speicherplatz von 15 Gigabyte. Unabhängig davon bleibt Google Fotos ein erstklassiger Dienst, den nicht nur Android-Nutzer schätzen sollten. Welche Funktionen Sie unbedingt kennen sollten, erfahren Sie in der folgenden Tippstrecke.

Tipp 1: Aufnahmen automatisch sichern

Eine der Kernfunktion von Google Fotos. Sie können jederzeit manuell auf dem Smartphone geknipste Fotos in die Google-Cloud hochladen. Wenn Sie diesen Vorgang jedoch effizienter gestalten möchten, aktivieren Sie die Funktion “Automatisch speichern”. Dadurch synchronisiert die Google Fotos-App automatisch mit der Cloud. Praktisch auch, wenn der Speicherplatz auf dem Handy zur Neige geht. Der Haken an der Sache: Google Fotos bietet keinen kostenlosen unbegrenzten Speicherplatz mehr an. Wenn Sie nicht Google One abonnieren, stehen Ihnen nur noch 15 Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung. Aber auch dafür gibt es eine Lösung.

1. Öffnen Sie die Google Fotos-App auf Ihrem Smartphone und tippen oben rechts auf Ihr Profilfoto. Tippen Sie dann auf Sicherung aktivieren.  

2. Im nächsten Schritt passen Sie die Speichereinstellungen an. Sie haben die Wahl zwischen „Speicherplatz sparen“ und „Originalqualität“.

  • Speicherplatz sparen: Google Fotos komprimiert alle Aufnahmen. Konkret: Wenn ein Foto mehr als 16 Megapixel aufweist, wird es auf 16 Megapixel verkleinert. Die Qualität ist in diesem Fall aber immer mehr als ordentlich und reicht beispielsweise für hochwertige Fotodrucke bis zu einer Größe von 60 cm × 40 Zentimetern. Bei Videos gilt: Ist die Videoauflösung größer als 1.080p, wird sie auf HD-Auflösung (1.080p) reduziert.
  • Originalqualität: Google Fotos speichert Fotos und Videos ohne Qualitätsverlust in der gleichen Auflösung, in der sie aufgenommen wurden.

Treffen Sie Ihre Wahl und tippen Sie auf Bestätigen.

Google Fotos automatische Sicherung
© IMTEST

Tipp 2: Speicherplatz auf Smartphone schaffen

Der Speicherplatz auf Ihrem Smartphone geht zu Neige? Dann lagern Sie Ihre Fotos in die Google-Cloud aus.

1. Tippen Sie dazu in der Google Fotos-App auf Ihr Profilbild oben links, Fotos Einstellungen und Gerätespeicherplatz verwalten. Wählen Sie dann Speicherplatz freigeben.

2. Die App zeigt Ihnen dann an, wie viele Fotos vom Gerät gelöscht werden können und welche Qualitätseinstellungen dabei zum Einsatz kommen. Bestätigen Sie den Vorgang über Löschen. Wichtig: Nur durchführen, wenn Sie mit einem WLAN verbunden sind.

Google Fotos Speicherplatz sparen
© IMTEST

Tipp 3: Fotos flott finden

Landen Ihre Fotos in der Google-Cloud, werden sie analysiert und verschlagwortet. Das funktioniert unheimlich gut. Tippen Sie etwa ins Suchfenster Orte, Gegenstände, Tiere und Umgebungen ein, werden Sie schnell fündig. Die Suche kann darüber hinaus ähnliche Gesichter, Sehenswürdigkeiten, WLAN-Passwörter, Telefonnummern, Wanderwege und vieles mehr erkennen. Am besten probieren Sie sie einfach einmal aus. Hier einige Suchvorschläge: 

  • Wenn Sie einen Screenshot einer Telefonnummer erstellt haben, suchen Sie nach dem Begriff “Telefonnummer“ um das Foto anzuzeigen.
  • Wenn Sie auf einer Hochzeit fotografiert haben, geben Sie “Hochzeit” in die Suchleiste ein, um die Fotos der Veranstaltung aufzuspüren.
  • Wenn Sie bei einer Wanderung fotografiert haben, geben Sie “Wanderung” ein, um diese Fotos anzuzeigen
  • Wenn Sie mehrere Fotos von Schiffen haben und einen bestimmten Schiffstyp finden möchten, suchen Sie zum Beispiel nach “Yacht”.
Google Fotos Suche
© IMTEST

Tipp 4: Fotos in und aus der Cloud auf den PC übertragen

Sie können auf Ihre im Smartphone gespeicherten Fotos ganz einfach per Browser zugreifen und auf den Computer übertragen. Das geht so:

1. Öffnen Sie auf ihrem PC einen beliebigen Browser und navigieren Sie zur Seite photos.google.com. Melden Sie sich hier mit Ihren Google Anmeldedaten an.

2. Daraufhin erscheint eine chronologische sortierte Vorschau aller Ihrer bei Google Fotos gespeicherten Bilder. Möchten Sie eins oder mehrere Bilder herunterladen, bewegen Sie den Mauszeiger über ein Foto und markieren es per Klick auf den kleinen Haken. Wiederholen Sie das mit allen Bildern, die Sie herunterladen möchten.

3. Klicken Sie dann oben rechts auf die drei Punkte und wählen Herunterladen. Die Bilder landen in einem ZIP-Ordner verpackt im Download-Ordner auf Ihrem Computer. 

Möchten Sie dagegen Fotos in die Cloud übertragen, klicken Sie auf Hochladen und wählen Computer. Dadurch öffnet sich ein Explorer-Fenster. Navigieren Sie darin zum Ordner, in dem sich die gesuchten Fotos befinden. Ganze Ordner lassen sich zwar nicht hochladen, dafür aber mehrere Bilder auf einmal. Markieren Sie dazu die Bilder bei gedrückter STRG-Taste per Mausklick. Haben Sie alle markiert, folgt ein Klick auf Öffnen.

Google Fotos Bilder übertragen
© IMTEST

Lesen Sie auf der nächsten Seite: KI-unterstützte Alben erstellen