Veröffentlicht inNews

Volkswagen ID.7: Seriennahe Studie der E-Limousine auf der CES 2023

Volkswagen zeigt erstmals seine neue Limousine ID.7. Die in diesem Jahr auf den Markt kommt.

E-Auto-Studie des Volkswagen ID.7. vor Wüstenladnschaft.
© Volkswagen

Vom 5. bis 8. Januar 2023 präsentiert die Volkswagen Group of America auf der CES 2023 (Consumer Electronics Show) in Las Vegas seine erste vollelektrische Limousine ID.7. Allerdings noch als seriennahe Studie. Volkswagen spricht dabei von einer smarten Tarnung, die den ID.7 umgibt. Die dafür eingesetzte Technologie soll dank einer mehrschichtigen Lackierung Teile des Fahrzeugs zum Leuchten bringen. Alle weiten Details zum ID.7. verrät IMTEST.

Update vom 4. Januar 2023: Erster Auftritt des ID.7 von Volkswagen im digitalen Camouflage-Look

Volkswagen will mit dem ID.7 “stilistisch der Designsprache der vollelektrischen ID. Modellfamilie” folgen. Dazu zählen eine aerodynamisch gestaltete Front- und Dachpartie. Diese soll dazu beitragen, den Energieverbrauch der künftigen vollelektrischen Limousine zu senken und so die Reichweite zu erhöhen. Laut VW trägt das abfallende Dach des ID.7 dazu bei, dass ein sehr guter Luftwiderstandsbeiwert (Cw-Wert) erreicht wird. Lufteinlässe in der Front sollen zusätzlich den Fahrtwind gezielt seitlich am Fahrzeug nach hinten leiten. Die Reichweite des ID.7 gibt Volkswagen mit bis zu 700 Kilometer nach WLTP an.

Seriennahe Studie des E-Autos Volkswagen ID.7 vor Wüstenlandschaft in Profilansicht.
Seriennahe Studie des Volkswagen ID.7 : Noch werden die Konturen des späteren Serienfahrzeugs verdeckt. © Volkswagen

Der ID.7 basiert auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Laut VW wurden für den ID.7 kurze Überhänge und ein langer Radstand (2,97 Meter) genutzt, um eine Oberklasse-Limousine mit besonders großzügigem Raumgefühl zu fertigen. Für Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, eine gelungene Umsetzung. “Mit dem neuen ID.7 runden wir unser E-Modellportfolio nach oben hin ab. Die Limousine wird Top-Technik und Qualität bieten”, so Schäfer in einer offiziellen Verlautbarung von VW. Dort sagt Schäfer weiter: “der ID.7 ist eines von zehn neuen E-Modellen, die wir bis 2026 auf den Markt bringen. Unser Ziel: In jedem Segment für unsere Kundinnen und Kunden das passende Angebot zu haben“.



Produktdetails

  • neues Displaykonzept
  • Augmented-Reality-Head-up-Display
  • Display mit 38 Zentimeter (15-Zoll) großem Screen
  • eine neue, in die erste Ebene des Infotainment Systems integrierte Bedienung der Klimatisierung
  • beleuchtete Touch-Slider
Detailansicht des Displays im Innenraum des E-Autos Volkswagen ID.7
Detailansicht des Displays im Innenraum des E-Autos Volkswagen ID.7
Detailansicht des Displays im Innenraum des E-Autos Volkswagen ID.7

ID: Die vollelektrischen VWs

Mit dem ID.3 hat bei Volkswagen eine neue, dynamische Ära der Elektromobilität begonnen. Alltagstaugliche Reichweite und ansprechendes Design kennzeichnen dieses Elektroauto, welches ähnlich wie sein Vorbild und großer Bruder, der VW Golf, erfolgreich werden und Geschichte schreiben soll. Aus der ID-Serie folgten dann 2021 der Elektro-SUV ID.4, der Coupé-SUV ID.5 und der ID.6 (bislang nur in China). Und auch noch der Elektro-Bulli ID Buzz



ID Aero: Jetzt kommt die E-Limousine

In diesen Tagen wurde eine neue seriennahe Studie von Volkswagen vorgestellt: der Volkswagen ID Aero, der hier in Deutschland vermutlich als ID.7 auf den Markt kommen soll.

Das neueste Mitglied der ID-Serie ist eine Anlehnung an den Passat und soll als Limousine in zwei Varianten, vorerst in China, angeboten werden. Als Reichweite nennt der Konzern 620 Kilometer. Der Akku soll eine Kapazität von 77 Kilowattstunden haben. 

Volkswagen selbst bezeichnet den ID.Aero als Topmodell seiner ID-Serie. Das vollelektrische, viertüriges Serienmodell soll weltweit im volumenstarken Segment der gehobenen Mittelklasse angeboten werden. Eine perfekte Aerodynamik und elegante Linienführung zeichnen das Modell aus.



Volkswagen mit Baukasten für E-Autos

Der modulare E-Antriebs-Baukasten von Volkswagen ermöglich kurze Überhänge, einen langen Radstand und einen außergewöhnlich geräumigen Innenraum. Ebenso außergewöhnlich wie futuristisch werden vermutlich die Türgriffe sein. Denn diese wird es im klassischen Sinne nicht geben. Stattdessen setzt Volkswagen auf beleuchtete Touch-Flächen. Auch um den Luftwiderstand nochmals zu reduzieren.

Das Pendant des ID Aero für den europäischen und nordamerikanischen Markt soll erst 2023 in Emden vom Band laufen.


Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.