Veröffentlicht inKaufberatung

Dachboxen für PKW im Test: Mehr Gepäck im Urlaub

Eine Extraportion Stauraum fürs Autodach ist praktisch und beliebt.

Ein Mini mit Dachbox am Flussufer.
© Hapro

Dachboxen für entspanntere Autoreisen

Die Sommerferien in Deutschland sind gestartet. Jetzt heißt es schnell buchen, Koffer packen und das Auto beladen. Aber halt: Ein übervoll gepacktes Auto samt quengelnder Insassen, die sich ob der Enge kaum noch regen können, kann richtig nervig werden. Zumal wenn eigentlich als Ziel ein entspannter Urlaub in Ferienwohnung oder -haus, Hotel oder auf dem Campingplatz in Aussicht steht.

Urlaub mit dem Auto: Das müssen Sie beachten

Damit alle Insassen ausreichend Platz im Fahrzeuginneren haben, lassen sich Taschen, Koffer und auch Sperrgepäck mit wenigen Handgriffen einfach aufs Autodach verfrachten – sicher verstaut in einer Dachbox. IMTEST verrät, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, was gute Dachboxen auszeichnet und wie sich die mobilen Gepäckfächer in der Praxis bewähren.

Ab aufs Dach: Werden die Koffer einer vierköpfigen Familie in eine Dachbox geladen…
…kann der so gewonnene Platz im Kofferraum anders genutzt werden – etwa für eine Kühlbox.
Klein und fein: Thules Motion XT M bietet knapp Platz für vier Koffer – für einen Kurzurlaub reicht das.

Das Trägersystem für Dachboxen

Für den Test wurden fünf aktuelle Dachboxen jeweils auf einem Kombi (Audi A4) befestigt, befüllt und auf die Straße mitgenommen:

  • Kamei (Fosco 540)
  • Thule (Motion XT M)
  • Norauto (Bermude 400)
  • Hapro (Trivor 560)
  • Northline (Tirol Anthracite)

Sie haben ein Fassungsvermögen von 400 Liter (Thule) bis 560 Liter (Hapro). Dabei bietet die Dachbox von Hapro den meisten Platz für Koffer einer vierköpfigen Familien. Damit die Fracht unbeschädigt am Urlaubsort ankommt, muss die Dachbox zunächst sicher auf dem Auto befestigt werden. Dafür wird ein Trägersystem benötigt, das in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und aus Stahl oder Aluminium gefertigt ist.

Wie es schließlich angebracht wird, hängt davon ab, welche Befestigungsmöglichkeiten (wie Dachreling, Regenrinne oder T-Nut) das Auto bietet. Unabhängig von der Befestigung gilt: Das Trägersystem darf auf keinen Fall breiter sein als das Auto. Wer bislang noch keine Erfahrung mit einer Dachbox gesammelt hat, sollte sich in jedem Fall vor einem Kauf beraten lassen. Am besten weiß der Fachhandel, was womit auf dem Pkw-Dach zu befestigen ist.

Trägersystem mit Dachreling für den Test

Auch IMTEST setzte für den Test auf kompetente Hilfe: Die Profis der A.T.U Handels GmbH & Co. KG., die deutschlandweit über 530 Filialen mit angeschlossener Kfz-Meisterwerkstatt betreibt, empfahlen ein passendes Trägersystem für den von IMTEST genutzten Testwagen mit Dachreling. Mit Ausnahme der Box Fosco 540 von Kamei, ließen sich die Dachboxen aus dem Test daran mit sogenannten Krallen befestigen. Hierbei lassen sich die Halter durch Schlitze im Boden der Dachbox schieben. Die beiden Greifarme des Krallensystems lassen sich dann durch Drehen eines Schraubrades wie eine Zange fest um den Dachträger schließen.

Dachbox Thule mit Krallen-Befestigung
Fest im Griff: Per Krallen-System „klammert“ sich die Thule-Box sicher an den Dachträger. © IMTEST


Befestigung der Dachboxen

Im Test boten die Dachboxen von Thule und Hapro dank sehr großer und gut bedienbarer Schrauben die beste Handhabung. Wie auch bei der Dachbox von Norauto sorgt bei ihnen ein spezielles Zugsystem dafür, dass das Befestigungsrad mit dem richtigen Drehmoment angezogen wird. Per Druckschalter lässt sich das Schraubrad dann „verschließen“, damit es sich nicht unbeabsichtigt löst. Kamei setzt für die Fosco auf ein Schnellspannsystem („ClickFix“). Dabei wird durch Umklappen der Befestigungshebel im Innenraum der Dachbox je ein Klemm-System sicher in der Nut des Dachträgers fixiert. Im Gegensatz zu anderen Befestigungssystemen ist Nachspannen dann nicht mehr erforderlich.

Auch die Northline-Dachbox lässt auf sich auf einen Träger mit eingelassener Nut montieren. Allerdings per Schiebeadapter, die wie Krallen ebenfalls aus dem Innenraum der Box festgeschraubt werden. Alternativ lässt sich für die Tirol Anthracite ein Bügelsystem nutzen, das den Dachträger umfasst. Um die Bügel jedoch an der Box zu montieren, ist eine gehörige Portion Fingerfertigkeit erforderlich. Weiterer Kritikpunkt: Die Schraubräder im Box-Inneren sind bei Northline zu klein und lassen sich nicht annähernd so gut handhaben wie bei Thule, Hapro oder Norauto.

Dachbox Thule mit Schrauben
Kein Durchdrehen: Thules Schraubräder zum Befestigen der Krallen sind sehr handlich und groß.
Dachbox Kamei mit Spannsystem
Klapp und fest: Kameis Schnellspannsystem ließ sich im Test am effizientesten bedienen.
Dachbox Northline mit Bügel
Fummelsache: Die Bügel zur Befestigung der Northline lassen sich nur etwas kompliziert anbringen.
Dachbox Hapro mit Griff
Nutzwertig: Zum Öffnen (und auch als Schließanzeige) dient bei der Hapro-Box ein Handgriff.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Sicherheitsvorschriften für die Dachbox