Von Heizdecken und Heizkissen können nicht nur Menschen profitieren, die unter Rheuma, Arthrose oder anderen chronischen Schmerzen leiden. Sie sind vielfältig einsetzbar und nicht nur etwas für ältere Semester mit chronischen Erkrankungen. Denn sie wärmen an kalten Tagen angenehm auf und taugen so auch dazu Heizkosten zu sparen. IMTEST hat zehn Heizdecken und Heizkissen getestet und verrät, auf welche Merkmale man beim Kauf dieser Produkte achten sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Heizdecken und Heizkissen im Test: Diese Produkte sind top
- Wärme- statt Heizkissen
- Testsieger Heizkissen: Stoov Ploov
- Die besten Heizkissen: Alle Ergebnisse im Detail
- Preis-Leistungssieger Heizkissen: Bedsure SS02
- Heizdecken: Einwickeln oder draufsetzen
- Testsieger Heizdecken: Stoov Big Hug
- Die besten Heizdecken im Überblick
- Preis-Leistungssieger Heizdecken: Bedsure Electric Blanket
- Mit Heizdecken und Heizkissen Energiekosten sparen
- Fazit
Heizdecken und Heizkissen im Test: Diese Produkte sind top

Bauchschmerzen, ein verspannter Nacken und müde Beine „behandeln“ oder um prompte Wärme an kühlen Orten zu erhalten. Wie gut sich solche Heizkissen bewähren, hat IMTEST ermittelt. Im Testlabor wurden dafür fünf Kissen zwischen 29,99 Euro (Bedsure) und 89,95 Euro (Stoov) geprüft. Letzteres Modell fällt im Test schon von seinem Design her auf. Denn das Ploov von Stoov sieht aus wie ein „richtiges“ Kissen. Im Gegensatz dazu erscheinen die Konkurrenten wie die gewohnt flachen Deckchen. Ob das Ploov mit seiner anderen Erscheinung besser oder schlechter fährt als die Konkurrenz, zeigt der Test.
Wärme- statt Heizkissen
In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden Heizkissen nach einiger Zeit noch richtig heiß. So sehr, dass man sie dann nicht mehr lange auf Bauch, Nacken, Armen oder Rücken liegen lassen konnte, ohne Angst haben zu müssen, sich zu verbrennen. Heute passt die Bezeichnung Wärmekissen hingegen viel besser. Denn aktuelle Produkte erwärmen sich in der Regel auf angenehme 40 bis deutlich warme 65 Grad Celsius.
Die Wärmekissen aus dem Test haben gemein, dass sie auch über einen längeren Zeitraum auf den schmerzenden Körperstellen verbleiben können. Alle Testkandidaten schalten nach einer gewissen Zeit ab – 90 Minuten gelten etwa als Usus. Und: Die Kissen bieten eine Regulierung der Temperatur per Schalter. Dabei ist die Wärmesteuerung nur beim Medisana-Kissen nicht beleuchtet, was eine Regulierung bei Dunkelheit erschwert.
Testsieger Heizkissen: Stoov Ploov

Das einzige „echte“ Kissen im Test wird über einen Akku mit Energie versorgt. So kann es auch mit zum Campen, in Bahn oder Auto.
Das Stoov Ploov können Sie direkt über den Hersteller kaufen.
- PRO
- Passt sehr angenehm zwischen Stuhllehne und Rücken
- KONTRA
- Das Bedienmodul ist etwas scharf- kantig; Kratzer am Rücken möglich.
IMTEST Ergebnis:
gut 2,0
Die besten Heizkissen: Alle Ergebnisse im Detail
Wie gut Heizkissen sich bewähren, hat IMTEST ermittelt. Im Testlabor wurden dafür fünf Kissen zwischen 29,99 Euro (Bedsure) und 89,95 Euro (Stoov) geprüft. Letzteres Modell fällt im Test schon von seinem Design her auf. Denn das Ploov von Stoov sieht aus wie ein „richtiges“ Kissen. Im Gegensatz dazu erscheinen die Konkurrenten wie die gewohnt flachen Deckchen.
Nach einem Klick auf den folgenden Link erfahren Sie, ob das Ploov mit seiner anderen Erscheinung besser oder schlechter fährt als die Konkurrenz.
5 Heizkissen im Test: Welches wärmt im Winter am besten?
Bei Eiseskälte leistet ein Wärmekissen beste Dienste.
Preis-Leistungssieger Heizkissen: Bedsure SS02

Das kuschelige Kissen vom britischen Her- steller deckt mit seinen Maßen 60 x 30 cm bei Bedarf große Bereiche des Körpers ab.
- PRO
- Lässt sich gut – beispielsweise um den Bauch – wickeln und per Klettgurt funktionieren.
- KONTRA
- Sehr wackeliges Bedienmodul. Hier wurde an der falschen Stelle gespart.
IMTEST Ergebnis:
gut 2,1
Heizkosten sparen: Die 10 heißesten Gadgets gegen die Kälte
Um Heizkosten zu sparen, können diese wärmespendenden Produkte jetzt helfen.
Heizdecken: Einwickeln oder draufsetzen

Vier der fünf Decken aus dem Test bieten Abmessungen von 180 x 130 cm. Sie eigenen sich also gut zum Einkuscheln. Nur die Decke von Stoov mit ihren Abmessungen von 40 x 110 cm ist nicht zum Darunterliegen gedacht. Platziert auf einem Stuhl (Lehne und Sitzfläche) macht sie sich aber als Rücken- und Powärmer richtig gut – vor allem, weil sie dabei die Wärme gleichmäßig verteilt. Zudem lässt sie sich dank Akku-Versorgung an jedem Ort – auch fernab einer Steckdose nutzen. Trotz teils langer mit der Decke verbundener Stromkabel (425 cm sind es etwa bei der Bedsure) der übrigen Kandidaten muss sich für deren Betrieb immer ein Netzanschluss zumindest in der Nähe befinden. Dann aber steht dem wohligen Einkuscheln in die Decke nichts mehr entgegen – einzig die Anmutung der Decken-Oberfläche kann das, ob teils deutlich fühlbarer Heizdrähte (etwa bei der Medisana-Decke) oder des etwas unangenehmen Materials (Bedsure und Klarstein), wohlige Empfinden trüben.
Testsieger Heizdecken: Stoov Big Hug

Als einzige Heizdecke im Test lässt sich die Big Hug dank ihres Akkus unabhängig von der Nähe zu einer Steckdose nutzen.
Die Stoov Big Hug können Sie direkt über den Hersteller kaufen.
- PRO
- Decke passt perfekt über eine Stuhl-Rückenlehne und -Sitzfläche.
- KONTRA
- Während des Ladevorgangs nur auf niedriger Heizstufe verwendbar.
IMTEST Ergebnis:
gut 2,3
Die besten Heizdecken im Überblick
Ebenfalls zum raschen Aufwärmen für kühle Beine, Rücken, Bauch oder Schultern eignen sich Heizdecken gut. Sie sind im Idealfall kuschelig, wärmen angenehm und können dabei helfen, Energie zu sparen.
Nach einem Klick auf den folgenden Link erfahren Sie, welche Decke sich dafür gut eignet. IMTEST hat fünf Heizdecken zwischen 55 und 130 Euro getestet.
Die besten Heizdecken im Test: Wärme zum Kuscheln
Heizdecken sorgen für wohlige Wärme an kühlen Tagen und Nächten.
Preis-Leistungssieger Heizdecken: Bedsure Electric Blanket

Bedsure setzt für seine Decke auf einen Mix aus Fleecestoff und Sherpa – die Anmutung ist aber etwas unangenehm.
- PRO
- Decke bietet sechs unterschiedliche Stufen zur Wärmeregulierung.
- KONTRA
- Nicht nach Ökotex zertifiziertes Oberflächenmaterial.
IMTEST Ergebnis:
befriedigend 2,7
Durchatmen in Herbst und Winter: 10 Luftreiniger im Test
Wer hilft am besten gegen Pollen und Verschmutzungen?
Mit Heizdecken und Heizkissen Energiekosten sparen
In diesem Winter sind alle auf der Suche nach Lösungen, um weniger zu heizen und dabei Energie und Geld zu sparen. Dafür gibt es diverse Gadgets und Maßnahmen, die helfen können, die Heizkosten im Zaum zu halten. Gehören Heizdecken auch dazu?
Jein, schließlich kostet der Betrieb der Heizdecken auch etwas – nämlich Strom. Mit der Big Hug bietet die Marke Stoov ein Modell, das sehr sparsam ist. Im aktuellen Vergleichstest von fünf Wärmedecken verbraucht sie nur 13,2 Watt an Strom. Die anderen Modelle liegen alle über 100 Watt. Bei einem Betrieb von vier Stunden pro Tag und einem durchschnittlichen Preis von 37 Cent pro Kilowattstunde (kWh), belastet die Stoov-Decke des Strombudget mit 7,13 Euro im Jahr. Mit um die 60 Euro im Jahr kostet der Betrieb anderer Decken deutlich mehr.
Heizkosten sparen: Die 10 heißesten Gadgets gegen die Kälte
Um Heizkosten zu sparen, können diese wärmespendenden Produkte jetzt helfen.
Fazit
Das akkubetriebene Heizkissen Ploov von Stoov punktet im Test mit angenehmer Wärmeabgabe und einer idealen Form zum Platzieren zwischen Rücken und Stuhllehne. Das günstige Bedsure SS02 überzeugt mit guter Platzierungsmöglichkeit an Bauch und Rücken.
Alle Heizdecken aus dem Test liefern an kalten Tagen angenehme Wärme, die helfen kann, die Heizung runtergeregelt zu lassen. Der Testsieger von Stoov wärmt schnell und gleichmäßig Rücken und Po. Praktisch: Die günstige Decke von Bedsure ermöglicht sechs verschiedene Temperatureinstellungen.
Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!
Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.