Besonders relevant beim Kauf eines Standventilators ist ein Blick auf den erzeugten Luftstrom. Dieser sollte idealerweise auf minimaler Stufe sanft sowie auf maximaler Stufe kräftig sein. Das beste Verhältnis zeigte im Test das Gerät von Sichler, welches übrigens ausschließlich beim Online-Versandhändler Pearl.de erhältlich ist. Mit einer Windstärke von 1,9 Metern pro Sekunde im Minimalbetrieb und einem gegensätzlichen Wert von 4,4 Metern pro Sekunde im Maximalbetrieb, jeweils bei einem Abstand von einem Meter, konnte dieser Ventilator hier den Ansprüchen am ehesten gerecht werden.
Laut oder leise? Das zeigt der Test
Hinsichtlich der Lautstärke lieferte auch das Modell von Midea neben dem Testsieger gute Leistungen. Auf der kleinsten Stufe konnte bei einem Abstand von einem Meter ein Wert von 48,6 Dezibel gemessen werden, während dieser bei der stärksten Einstellung 55,3 Dezibel betrug. Die anderen Modelle lieferten ähnliche oder höhere Werte – einzig der Testsieger war im Minimalbetrieb nur 37,9 Dezibel leise und damit kaum hörbar. Zuletzt lohnt sich immer, auch den Stromverbrauch der Geräte mitzuberücksichtigen. Auffällig sparsam war hierbei der Ventilator von Rowenta mit 40,7 Kilowattstunden bei voller Einstellung. Allerdings bot dieses Modell dabei entsprechend einen etwas schwachen Windstrom.
Fazit
Pearl bietet mit dem 3D Raumventilator von Sichler ein einfach zu bedienendes Gerät an. Trotz der geringen Höhe liefert das Gerät einen starken Windstrom bei leisem Betrieb. Außerdem punktet das Modell als einziges mit zusätzlicher vertikaler Oszillation. Doch auch der Preis-Leistungs-Sieger von OK. liefert ein befriedigendes Ergebnis mit einer intuitiven Bedienung, vielen Zusatzfunktionen und guten Messwerten hinsichtlich Intensität und Lautstärke.