Baustellenradios sind längst mehr als nur einfache Lärmbegleiter – sie müssen echte Alleskönner sein. Ob staubige Rohbauten, nasse Witterung oder ruppiger Umgang: Ein gutes Modell hält das aus und liefert dabei satten Klang, der gegen Kreissägen und Bohrhämmer bestehen kann. Neben Robustheit zählen heute auch moderne Features wie Bluetooth, DAB+, USB-Ladefunktion sowie flexible Stromversorgung. Besonders gefragt: langlebige Akkus, einfache Bedienung und ein Gehäuse, das auch mal einen Sturz verzeiht. Viele greifen dabei instinktiv zu Makita – doch der Markt bietet mehr. IMTEST zeigt, welche Alternativen mithalten können und wo sich der Blick über den Tellerrand lohnt.
Makita Baustellenradio DMR115
Dieses robuste Makita-Bluetooth-Radio mit IP65-Schutzklasse eignet sich ideal für den Einsatz auf der Baustelle oder in der Freizeit. Es bietet DAB+, FM, Bluetooth 5.0, AUX- und USB-Anschlüsse, inklusive Ladefunktion für Smartphones. Für satten Sound sorgen ein Subwoofer sowie Mittel- und Hochtöner, unterstützt durch vordefinierte Equalizer-Einstellungen für verschiedene Musikrichtungen.
Betrieben wird das Gerät mit Makita-Li-Ion-Schiebeakkus von 10,8 bis 18 V oder dem mitgelieferten Netzteil (nicht zum Laden der Akkus geeignet). Mit bis zu 16 Stunden Laufzeit (bei 18 V / 5,0 Ah), großem Digitaldisplay und Sendereinstellung ist es ein guter Begleiter.
Medion E66050 DAB+ Baustellenradio
Das MEDION LIFE MD43320 ist ein kompaktes Baustellenradio mit DAB+, FM und Bluetooth 5.0 für kabellose Musikübertragung. Es bietet 40 Senderspeicher, manuelle und automatische Sendersuche sowie sieben Klangprofile für verschiedene Musikrichtungen. Der integrierte 2.500 mAh Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 15 Stunden und kann über USB auch andere Geräte laden.
Mit IP54-Schutz ist das Radio gegen Spritzwasser und Staub gewappnet und eignet sich ideal für Baustelle, Garten oder Camping. Zur Ausstattung gehören außerdem ein LCD-Display, AUX-In und eine praktische Schlaffunktion.
10 wichtige Messgeräte, die für Heimwerker unverzichtbar sind
Damit schiefe Bilder oder angebohrte Rohre ausbleiben!
TechniSat Digitradio 231 OD
Das Digitradio 231 OD von Technisat ist ein kompaktes und robustes Baustellenradio mit spritzwassergeschütztem Gehäuse (IPX4), ideal für den Einsatz im Freien und auf der Baustelle. Es verfügt über ein einzigartiges Akkukonzept mit integriertem Akku und zusätzlichem Steckplatz für 18V-Akkus von Bosch Professional, Makita oder DeWalt.
Der integrierte Akku ermöglicht bis zu acht Stunden kabellosen Betrieb. Zum Lieferumfang gehören Netzteil, Akkupack und Adapter für gängige Akkumarken.
Dewalt DWST-81078 Akku- & Netz-Radio
Das DeWalt DWST-81078 Baustellenradio ist ein robustes DAB- und AM/FM-Radio, das kompatibel mit dem TSTAK-Boxensystem ist und sich ideal für den Einsatz auf Baustellen eignet. Es bietet vollen Rundum-Sound über leistungsstarke Lautsprecher und kann sowohl per Netzstrom als auch mit DeWalt XR-Akkus von 10,8 bis 54 Volt betrieben werden.
Das Radio verfügt darüber hinaus über eine App-Steuerung, AUX-Anschluss und USB-Ladefunktion für mobile Geräte. Ein Nachteil: Trotz hohem Preis müssen Akku und Ladegerät separat erworben werden.
DAB+ nachrüsten: Hier spielt die Musik
DAB+ sorgt nahezu überall für guten Klang. Wie Sie auch ohne Neukauf dabei sind und auf DAB+ nachrüsten, lesen Sie hier.
Bosch Professional Baustellenradio GPB 18V-2 C
Das GPB 18V-2c ist ein kompaktes, tragbares Baustellenradio mit vielseitigem Empfang über Bluetooth, FM, AUX und zusätzlich DAB+. Es bietet laut Hersteller robusten Sound, intuitive Bedienung, flexible Stromversorgung per Akku oder Netzanschluss und USB-Ladefunktion.
Dank Tragegriff, Haken und der Möglichkeit zur Stereo-Kopplung ist es ideal für den mobilen Einsatz auf der Baustelle.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.