Veröffentlicht inEinzeltests

CMF Phone 1 Test: Was kann das günstige Nothing-Smartphone?

Das CMF Phone 1 ist ein günstiges Smartphone mit guter Ausstattung. Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich?

Das Smartphone CMF Phone 1 liegt mit dem Bildschirm nach unten auf einem Holztisch.
© IMTEST / Arnel Mickley

Unter der Marke CMF by Nothing bietet der innovative Smartphone-Hersteller Nothing eine ganze Produktfamilie von smarten Geräten zu günstigen Preisen an. Neben Smartwatches und InEar-Kopfhörern gehören dazu auch Handys wie das CMF Phone 1, das 2024 auf den Markt kam. Mittlerweile ist das Smartphone schon für unter 200 Euro bei Amazon und Co. zu bekommen. IMTEST hat das zu Anlass genommen, das Phone 1 unter die Lupe zu nehmen.

Das CMF Phone 1 von Hinten aufgenommen.
Das CMF Phone 1 wirkt technisch-modern. Unten rechts ist die große, mit der Hand lösbare Schraube zu sehen. Hier lässt sich unterschiedliches Zubehör anbringen. © IMTEST / Arnel Mickley

CMF Phone 1: Color, Material, Finish

In der Designwelt steht CMF für Color, Material und Finish – Farbe, Material und Oberflächenbeschaffenheit. Nothing hat diese drei Buchstaben nicht zufällig als Markennamen gewählt, denn das CMF Phone 1 kann in allen drei Belangen durchaus überzeugen. Das die Rückseite des Testgeräts ist mattschwarz – dabei muss es aber nicht bleiben. Anstatt farbiger Hüllen bietet CMF einfach das Gehäuse in unterschiedlichen Farben an. Mit dem beiliegenden Schraubenzieher ist der Austausch in wenigen Minuten erledigt. Aber auch mit anderem Zubehör kann man farbige Akzente setzten. Auf der Rückseite des CMF Phone 1 gibt es eine große Schraube, die man ohne Werkzeug lösen kann. Hier kann unterschiedliches Zubehör andocken: Ein Ständer für das Handy, eine Kordel, mit der man das Gerät um den Hals tragen kann oder ein Halter für Kreditkarten. Natürlich alles in unterschiedlichen Farben. Beim Material setzt CMF auf Kunststoff. Verständlich, irgendwie muss der günstige Preis zustande kommen. Trotzdem wirkt das Smartphone nicht billig. Im Gegenteil: Die matte, leicht raue Oberfläche des Geräts liegt angenehm in der Hand und wirkt sehr hochwertig.

Das CMF Phone 1 liegt mit entfernter Rückseite auf einer weißen Oberfläche.
Die Rückseite des CMF Phone 1 lässt sich schnell und einfach demontieren. Der Akku ist leider trotzdem fest verbaut. © IMTEST / Arnel Mickley

Das Phone 1 hat ein Display mit 6,67 Zoll Diagonale, dadurch ist das Smartphone recht groß. Die Bedienung mit nur einer Hand ist eher schwierig. Bei eingeschaltetem Bildschirm fallen auch die etwas dickeren Displayränder auf. Insgesamt ist das Design des CMF Phone 1 kantig-modern, die sichtbaren Schrauben geben der Rückseite einen technischen Touch. Trotz der leicht entfernbaren Rückseite ist das Phone 1 IP52 zertifiziert. Der Akku ist übrigens nicht austauschbar, was in Anbetracht des leichten Zugangs wie eine verpasste Chance wirkt.

Das Smartphone CMF Phone 1 steht mit eingeschaltetem Display auf einem Holztisch.
Beim CMF Phone 1 kommt Nothing OS 2.6 (basierend auf Android 14) zum Einsatz. Die Oberfläche wirkt aufgeräumt und hat ihren eigenen Stil. © IMTEST / Arnel Mickley

OLED-Display mit hoher Helligkeit

Abgesehen von den bereits angesprochenen Rändern gibt es beim Bildschirm des CMF Phone 1 kaum etwas zu bemängeln. CMF verbaut ein OLED-Display. Es löst mit 1.080 x 2.400 Pixeln auf, die maximale Bildwiederholrate beträgt bei 120 Hertz. Die höchste gemessene Helligkeit liegt bei sehr guten 1.135 Candela pro Quadratmeter. Die OLED-Technik sorgt für sehr guten Kontrast und kräftige Farben. Schön ist, dass auch die Farbtreue in den gemessenen Farbräumen gut bis sehr gut ist. In der Praxis ist der Bildschirm reaktionsschnell und zeigt satte Farben.



Leistung und Ausstattung

Bei einem Budget-Handy kann man nicht die gleiche Leistung erwarten wie von einem Flaggschiff-Smartphone. Das gilt auch für das CMF Phone 1. Das zeigt auch das mit 2.971 Punkten vergleichweise niedrige Ergebnis in Geekbench 6. Auch Zocken ist mit dem Phone 1 durchaus möglich, wenn es nicht zu grafiklastig wird. Bei anspruchsvollen und rechenintensiven Aufgaben kommt der im Phone 1 verbaute Mittelklassechip MediaTek Dimensity 7300 an seine Grenzen. Für alltägliche Aufgaben ist aber auf jeden Fall ausreichend Leistung vorhanden. Surfen im Internet, Mails oder Nachrichten schreiben und empfangen, Social Media oder Streaming, das alles funktioniert problemfrei und flüssig.

Die Speicherausstattung entspricht dagegen fast Oberklasse-Niveau: Im Testgerät sind 256 Gigabyte Speicher verbaut, eine Variante mit 128 Gigabyte ist ebenfalls verfügbar. Der Speicher kann jeweils per MicroSD-Karte erweitert werden. Im Testlabor zeigte sich das CMF Phone 1 durchaus sparsam: Im Akkutest waren sehr gute 15:41 Stunden Videostreaming möglich, bevor das Smartphone ausging. Die Leistung beim Laden war ebenfalls gut, nach knapp einer Stunde war der Akku wieder voll.

Die Kamera des CMF Phone 1 kann überzeugen

Auch die Kamera des CMF Phone 1 schlägt sich überraschend gut. Die Aufnahmen der 50-MP-Hauptkamera auf dem Fotomessstand zeigten eine sehr hohe Detailauflösung bei sehr wenig Bildrauschen. Farben und Dynamik waren gut. Bei den Bildern mit vierfachem Zoom sinkt die Detailauflösung, was typisch für Kameras mit digitalem Zoom ist. Die Frontkamera hat 16 MP. In den Messungen zeigte sie eine geringe Detailauflösung. Farben und Dynamik sind gut, das Rauschen sehr gering. Auch die Videoaufnahmen sind gut, mit vielen Details, guten Farben und nur wenig Rauschen. Zusätzlich funktioniert die Bildstabilisierung gut.

Foto von zwei stark beschnittenen Bäumchen, aufgenommen mit dem CMF Phone 1
Blick von unten in das Laub eines Baums, aufgenommen mit dem CMF Phone 1
Blick von einer Brücke in Hamburg ein Fleet hinunter, aufgenommen mit dem CMF Phone 1

In der Praxis zeigen Bilder mit dem CMF Phone 1 natürliche Farben. Auch feine Details werden gut aufgelöst, störendes Rauschen ist nicht erkennbar. Der Gesamteindruck ist gut. Nur beim Funktionsumfang muss man ein paar Abstriche machen. Spielereien wie eine optische Zoomlinse oder eine Makrokamera kann das Phone 1 nicht bieten.

Update vom 13.05.25: Neues Testverfahren für Smartphones ab 2025

IMTEST hat das Testverfahren für Smartphones in 2025 überarbeitet. Unter anderem Berücksichtigt das neue Testverfahren jetzt auch KI-Funktionen und beinhaltet eine Preiseinschätzung. Für mehr Informationen rund um das Thema Smartphone-Testing gibt es einen ausführlichen Artikel So testet IMTEST Smartphones. Die IMTEST-Note für das ursrpünglich 2024 getestete CMF Phone 1 wurde nach neuen Testverfahren neu ermittelt und der Artikel entsprechend angepasst.

CMF Phone 1: Preis und Modellvarianten

CMF bietet das Phone 1 in drei Farben an: Orange, Light Green und Black. Das Handy ist in zwei Speichergrößen verfügbar. Die UVP liegt bei günstigen 239 Euro für die Version mit 128 GB und 269 Euro für 256 GB. Der Marktpreis ist noch einmal niedriger. Das CMF Phone 1 wird regelmäßig für etwa 200 Euro oder weniger angeboten.

CMF Phone 1

Produktbild des Smartphones CMF Phone 1 vor weißem Hintergrund.
  • PRO
    • lange Akkulaufzeit, gutes Display, gute Kamera, viele Möglichkeiten zur Personalisierung, günstig
  • KONTRA
    • kein kabelloses Laden, kein NFC

IMTEST Ergebnis:

gut 2,23

Fazit

Das CMF Phone 1 ist ein preisgünstiges Smartphone mit guter Ausstattung und ausreichend Leistung. Display und Kamera-Qualität würden auch zu einem teureren Gerät passen. Auch die lange Akkulaufzeit spricht für das Phone 1. Zusätzlich lässt es sich gut personalisieren und mit allerlei Zubehör ausstatten. Allerdings muss man an der ein oder anderen Stelle auch Abstriche machen. Das Phone 1 kann nicht kabellos geladen werden, auf NFC muss man ebenfalls verzichten. Wer auf der Suche nach einem günstigen, aber guten Handy ist, sollte sich das CMF Phone 1 auf jeden Fall genauer anschauen.

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Avatar photo

Arnel Mickley verstärkt seit Oktober 2022 als Produkttester die IMTEST-Redaktion. Vor dieser Tätigkeit arbeitete er als selbstständiger Hard- und Softwaretester...