Veröffentlicht inEinzeltests

E-Bike Riese & Müller Culture im Einzeltest: Edles Design, starke Technik

Leicht, edel und alltagstauglich: Das Riese & Müller Culture touring im ausführlichen Produkttest – inklusive Laborergebnissen und Praxischeck.

beige-farbenes E-Bike in winterlicher Landschaft stehend
© IMTEST, Kathrin Schräer

Das Riese & Müller Culture ist ein optisch sehr elegantes und schickes City-E-Bike mit einer Rahmenkonstruktion, die wie aus einem Guss wirkt. Der integrierte Akku sowie der noch recht neue Motor der Bosch Performance Line SX machen das Rad vergleichsweise leicht und lassen es kaum wie ein E-Bike aussehen. Wie es sich in der Praxis fährt und ob es auch im Labor überzeugt, hat IMTEST getestet.

Riese & Müller Culture

cremefarbenes E-Bike auf weißem Grund

Sportliche Eleganz: Das ist das Riese & Müller Culture touring

Der Fahrradhersteller bietet für das E-Bike einige Konfigurationsmöglichkeiten, wobei das Testbike in der Ausstattungsvariante „touring“ geliefert wurde.

Der Interessierte kann zwischen verschiedenen Schaltungen, unter anderem einer Shimano 10-Gang-Kettenschaltung, einer Nexus 8-Gang-Nabenschaltung oder der stufenlosen Enviolo Nabenschaltung wählen. Zudem lässt sich das E-Bike anstatt mit einer Kette mit einem Gates-Carbonriemen ausgestatten (für die beiden letztgenannten Schaltungen).

weißes E-Bike von vorne im Schnee stehend
Das Riese & Müller Culture touring ist in den Farben „biscuit“ und „denim“ erhältlich. © IMTEST / Kathrin Schräer

Produktdetails Testrad

  • Motor: Bosch Performance Line SX, 55 Nm
  • Akku: 400 Wh
  • Schaltung: Shimano Cues Linkglide, 10 Gänge
  • Preis: Ab 3.999 Euro

Neben einem Diamantrahmen steht das Culture auch als Mixte-Variante, also mit abgesenktem Oberrohr zur Verfügung. Beide Modelle sind in drei Größen ab 3.999 Euro verfügbar.

Bosch Performance Line SX Motor: Antrieb sorgt für schlanke Optik

Riese & Müller hat bei seinem Culture touring den Bosch-Motor der Performance SX Line mit 55 Newtonmetern mit dem CompactTube 400-Akku (400 Wattstunden laut Hersteller) kombiniert. Letzterer ist fest im Hauptrohr verbaut, kann aber zwecks Wartung, Service oder Austausch durch Fachpersonal ausgebaut werden.

Nahaufnahme Motor eines E-Bikes
Mit dem neuesten Bosch-Update kann der Nutzer die Leistung seines SX-Motors anpassen: 55 oder 60 Nm. © IMTEST / Kathrin Schräer

Die gesamte Drive-Unit sorgt dafür, dass das E-Bike „nur“ 23 Kilogramm auf die Waage bringt. Dank zulässigem Gesamtgewicht von 150 Kilogramm hat der Nutzer durchaus noch Spielraum für Gepäck oder Kindertransport.



In der Grundausstattung ist für das Fahrrad nur eine LED Remote-Steuerung ohne Display vorgesehen, was den cleanen Look unterstreicht. Wer seine Fahrdaten immer im Blick behalten möchte, kann dank entsprechender Schnittstelle in der Lenkermitte sein Smartphone befestigen oder alternativ ein Display installieren lassen.

Blick auf den Lenker eines E-Bikes
Auf ein Display verzichtet Riese & Müller, allerdings ist die Smartphone-Halterung von SP-Connect bereits in der Lenkermitte vorinstalliert. © IMTEST / Kathrin Schräer

Das lieferte das E-Bike im Labor

Reichweite, Akkukapazität und Bremsentest – diese Prüfungen musste das City-E-Bike unter anderem im Test im akkreditierten Labor von Qima absolvieren. Bezüglich der Reichweite schaffte es das Riese & Müller im genormten „R200-Test“ auf 44,5 Kilometer, was für die täglichen Pendel- und Stadtfahrten durchaus ordentlich ist. Wem das zu wenig ist, kann mit einem Range Extender, also einem externen Zusatzakku, nochmal 250 Wh hinzufügen.

Bei den Prüfungen der Steigungsfahrten sowie der Motorunterstützungen hat sich der schlanke Antrieb jedoch bemerkbar gemacht. So schaffte es das Rad lediglich auf 16,2 Stundenkilometer (km/h) bei sechsprozentiger Steigung, der Unterstützungsfaktor war mit 2,4 sehr gering.



Sicheres Bremsen

Auf dem Bremsprüfstand musste das Riese & Müller Culture darüber hinaus beweisen, wie zuverlässig seine Scheibenbremsen agieren. Sowohl bei trockenen als auch bei nassen Bedingungen wurde die Bremskraft an Vorder- und Hinterradbremse unter genormten Bedingungen ermittelt. Dabei schnitt das E-Bike insgesamt gut ab, der Fahrer kann sich also in jeder Situation auf sein Rad verlassen.

Mit dem Riese & Müller unterwegs

Auch bei den Praxisfahrten wusste das E-Bike zu überzeugen. Es vermittelte sowohl auf Asphalt als auch auf Kopfsteinpflaster und Kurven ein gutes und sicheres Fahrgefühl. Der Fahrer wird gleichmäßig kraftvoll in der höchsten Unterstützungsstufe unterstützt, die Eco-Stufe erfordert jedoch einiges an Muskelkraft. Die Sitzhaltung ist angenehm aufrecht, der Lenker leicht gebogen, sodass es sich insgesamt recht bequem fährt. Die dicken Reifen, die gefederte Sattelstütze und die Federgabel sorgen für eine gute Dämpfung. Eine festinstallierte Lichtanlage komplettiert die Ausstattung des Culture.

weißes E-Bike von schräg hinten fotografiert, im Schnee stehend
Extra langgezogene Schutzbleche schützen den Fahrer vor Regen und Matsch, das Rücklicht ist elegant im Schutzblech eingelassen. © IMTEST / Kathrin Schräer

Seit diesem Sommer hat der Bosch Performance Line SX Motor ein Upgrade bekommen, dass der Fahrer über die Updates der App installieren kann. So stehen dem Fahrer nun bis zu 60 Newtonmetern an maximalem Drehmoment zur Verfügung. Bereits etwas länger kann er in der eBike Flow App die für ihn passenden Unterstützungsstufen selbst auswählen.



Fazit: Darum ist das Riese & Müller Culture ein echter Geheimtipp

Das Riese & Müller Culture touring ist ein tolles E-Bike für Pendel- und Stadtfahrten. Sein Antrieb verleiht ihm nicht nur eine gewisse Leichtigkeit, sondern lässt es kaum wie ein E-Bike aussehen. Wer auf Optik viel Wert legt, aber auch keine Kompromisse bei der Sicherheit und Qualität eingehen möchte, findet mit dem Culture einen tollen Alltagsbegleiter.

  • PRO
    • Bosch-Motor macht das E-Bike zum Leichtgewicht und verleiht ihm Sportlichkeit und Agilität.
  • KONTRA
    • Akku kann zum Laden nicht entnommen werden, zudem ist kein Display vorinstalliert.

Imtest Ergebnis:

gut 2,1

Dieser Test wurde vollständig oder in Teilen vor dem 1.1.2025 durchgeführt und folgt noch nicht dem IMTEST-Bewertungsverfahren 2025. Eine Aktualisierung erfolgt in Kürze und kann ggf. zu geringfügigen Änderungen von Noten und/oder Platzierungen führen.


Alternativen zum Riese & Müller Culture

Weitere interessante City-E-Bikes finden Sie hier.

Canyon Precede:ON Comfort 7

  • Motor: Bosch Performance Line mit 75 Nm
  • Akku mit 625 Wh
  • Shimano-Nexus-Nabenschaltung mit 5 Gängen
  • IMTEST-Testsieger, Note gut 1,8
  • Preis: 2.999 Euro
  • Mehr Informationen zum Canyon Precede:ON Comfort 7

HoheAcht Grandamo Urbeno

  • Testsieger der City-E-Bikes mit Federgabel
  • Shimano EP 8-Motor mit 85 Nm
  • absenkbare Sattelstütze
  • ab 4.999 Euro
  • Mehr Informationen zum HoheAcht Grandamo Urbeno

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Kathrin Schräer hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus studiert und ihr Studium als Diplom-Journalistin (FH) erfolgreich abgeschlossen....