Veröffentlicht inKaufberatung

Französisches Ventil: So pumpen Sie richtig auf

Ventil ist nicht gleich Ventil: Das französische Ventil unterscheidet sich vom herkömmlichen Modell. IMTEST zeigt, wie Sie es richtig aufpumpen – damit Ihnen nicht die Luft ausgeht.

franzoesisches-ventil-header
© Pixabay / danielkirsch

Wer regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte eine gute Luftpumpe besitzen – idealerweise eine, die mit dem schmalen französischen Ventil (auch Sclaverandventil oder Presta-Ventil genannt) kompatibel ist. Dieses Ventil ist vor allem bei Rennrädern und hochwertigen Trekking- oder Citybikes verbreitet. Damit der nächste Ausflug nicht an zu geringem Reifendruck scheitert, lohnt sich der Blick auf die passenden Pumpenarten, Unterschiede bei Ventilen und nützliche Extras. IMTEST zeigt, wie man das Ventil richtig aufpumpt und welche Luftpumpen sich am besten eignen.

Mehr zu Fahrradreifen und Luftpumpen erfahren Sie im Überblick von IMTEST. Hier geht’s zum Artikel.



Was ist ein französisches Ventil?

Das französische Ventil, auch Presta-Ventil genannt, ist deutlich schmaler als das Auto- (Schrader) oder Dunlopventil. Es besteht aus einem schmalen Metallrohr mit Schraubverschluss und einer Ventilmutter. Zum Aufpumpen muss die kleine Rändelmutter gelöst und das Ventil kurz eingedrückt werden, damit es sich öffnet. Wichtig ist, dass die verwendete Pumpe mit einem passenden Aufsatz für Presta-Ventile ausgestattet ist – viele moderne Pumpen besitzen ein Dual-Ventilsystem oder austauschbare Köpfe.

Fünf empfehlenswerte Fahrradpumpen für französische Ventile:

Damit Sie im Reifendruck-Dschungel den Überblick behalten, hat IMTEST eine Auswahl an Modellen zusammengestellt, die für ordentlich Luft sorgen.

1. SKS Germany Air-X-Press 8.0 Standpumpe

Die SKS Germany Air-X-Press 8.0 ist eine Standpumpe, die mit einem stabilen Standfuß, einem ergonomischen Griff und einem gut ablesbaren Manometer ausgestattet ist. Sie eignet sich für den täglichen Einsatz und ist mit Presta-, Schrader- und Dunlop-Ventilen kompatibel.

SKS GERMANY AIR-X-PRESS 8.0 Standpumpe

SKS GERMANY AIR-X-PRESS 8.0 Standpumpe

Der maximale Druck liegt bei 8 Bar. Besonders geschätzt wird die robuste Bauweise. Mit einem Preis von etwa 28,95 € zählt sie zu den günstigeren Modellen und erhält in zahlreichen Tests und Rezensionen eine sehr gute Bewertung.

2. Topeak JoeBlow Sport III Fahrradpumpe

Die Topeak JoeBlow Sport III ist eine Standpumpe mit einem Maximaldruck von 11 Bar. Dank des TwinHead-Pumpenkopfs lassen sich alle gängigen Ventilarten einfach bedienen.

Topeak JoeBlow Sport III Fahrradpumpe – Hochdruck-Standpumpe

Topeak JoeBlow Sport III Fahrradpumpe – Hochdruck-Standpumpe

Die Pumpe besteht aus einer stabilen Stahlkonstruktion und verfügt über ein großes Manometer für ein einfaches Ablesen. Sie ist etwas teurer und kostet rund 37 €. Positive Rezensionen und Testberichte überzeugen – besonders ihre hohe Verarbeitungsqualität wird mehrfach erwähnt.

3. Gobko Fahrradpumpe

Die GOBKO Fahrradpumpe mit Manometer überzeugt durch ihre robuste Stahlkonstruktion und eine hohe Druckleistung von bis zu 11 Bar. Sie ist sowohl mit Presta- als auch mit Schrader-Ventilen kompatibel und wird mit nützlichem Zubehör wie Adaptern für Bälle und aufblasbare Gegenstände geliefert.

Gobko Fahrradpumpe

Gobko Fahrradpumpe

Für 14,99 € bietet sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das positive Feedback von Nutzerinnen und Nutzern spricht für sich.

4. Elektrische Fahrradpumpe von Bosch

Die tragbare elektrische Luftpumpe eignet sich zum Aufpumpen von Autoreifen, Motorradreifen, Fahrradreifen, Bällen sowie kleinem Wasserspielzeug und unterstützt dabei alle gängigen Ventilarten. Sie erreicht einen maximalen Druck von 10,3 bar und wiegt lediglich 430 Gramm. Das Gerät verfügt zudem über eine Autostop-Funktion und bietet drei wählbare Druckeinheiten (PSI, bar, kPa). Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der voreingestellte Sollwert erreicht ist.

Elektrische Fahrradpumpe von Bosch

Elektrische Fahrradpumpe von Bosch

Ein digitales Display informiert über den aktuellen Druckwert, den gewählten Zielwert sowie den Akkustand. Zusätzlich ist die Pumpe mit einer LED-Leuchte ausgestattet, die den Ventilbereich bei schlechten Lichtverhältnissen ausleuchtet. Eine automatische Abschaltung bei Inaktivität verhindert unnötigen Energieverbrauch. Online ist sie für 77,69 Euro zu haben.

5. VeloChampion Mini Fahrradpumpe

Die kompakte Fahrradpumpe ist mit einem austauschbaren Pumpenkopf ausgestattet und eignet sich für unterwegs sowie für alle gängigen Ventilarten: Presta (SV), Schrader (AV) und Dunlop (DV). Sie ist für einen Reifendruck von bis zu 7 BAR ausgelegt und kann für Mountainbikes, Rennräder, BMX-Räder und andere Fahrräder verwendet werden. Die Standardkonfiguration ist auf Presta-Ventile voreingestellt.

VeloChampion Mini Fahrradpumpe

VeloChampion Mini Fahrradpumpe

Die Pumpe von VeloChampion besteht aus einer Aluminiumlegierung mit laut Hersteller langlebigen und präzise verarbeiteten Komponenten. Mit einem Gewicht von nur 84 Gramm ist sie besonders leicht und transportfreundlich. Der integrierte Schnellspannhebel erleichtert das Anbringen am Ventil und sorgt für einen stabilen Halt beim Aufpumpen. Eine Halterung inklusive Schrauben zur Befestigung am Fahrradrahmen ist im Lieferumfang enthalten. Für gerade mal 19,95 Euro ist die Pumpe auf Amazon erhältlich.

Noch mehr Zubehör finden Sie in unserer Kaufberatung zum Fahrradzubehör. Einfach dem Link folgen.

Französisches Ventil aufpumpen – so geht’s Schritt für Schritt

Wer ein Fahrrad mit schmalen Reifen fährt – etwa ein Rennrad oder ein sportliches Trekkingbike – hat es meist mit einem französischen Ventil zu tun, auch bekannt als Presta- oder Sclaverandventil. Auf den ersten Blick wirkt es filigraner als andere Ventiltypen, aber mit der richtigen Technik lässt es sich ganz einfach und zuverlässig aufpumpen. So geht’s:

1. Schutzkappe entfernen:
Die kleine Kunststoffkappe schützt das Ventil vor Schmutz und Staub. Sie lässt sich meist leicht abziehen und wird zum Pumpen nicht benötigt.

2. Ventil aufdrehen:
Oben am Ventil befindet sich eine kleine Rändelmutter. Diese vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen – aber nicht ganz abschrauben! Zur Kontrolle kurz auf das Ventil tippen: Entweicht dabei Luft, ist es geöffnet und bereit.

3. Pumpe aufsetzen:
Viele moderne Pumpen – ob Stand- oder Minipumpe – verfügen über einen Dualkopf oder einen Hebelmechanismus, der für verschiedene Ventilarten geeignet ist. Sollte Ihre Pumpe nicht passen, hilft ein Ventiladapter.

4. Luft aufpumpen:
Jetzt können Sie den Reifen mit dem empfohlenen Druck befüllen. Der richtige Druck ist meist auf der Reifenflanke vermerkt. Eine Pumpe mit Manometer (Druckanzeige) sorgt für Präzision und verhindert Über- oder Unterdruck.

5. Ventil schließen und Kappe aufsetzen:
Nach dem Aufpumpen drehen Sie die Rändelmutter wieder fest zu und setzen die Schutzkappe auf. So bleibt das Ventil sauber und einsatzbereit für die nächste Tour.



Darauf sollte beim Pumpenkauf geachtet werden

  • Kompatibilität:
    Achten Sie darauf, dass die Pumpe für Presta-/Sclaverandventile geeignet ist – viele Modelle sind universell einsetzbar für alle gängigen Ventilarten.
  • Pumpenart:
    Für zu Hause sind Standpumpen mit großem Zylinder und Manometer ideal. Unterwegs ist eine leichte Minipumpe oder eine CO₂-Pumpe besonders praktisch.
  • Maximaldruck:
    Für Rennradreifen sind hohe Drücke nötig – die Pumpe sollte mindestens 8 bar (116 psi) schaffen.
  • Qualität und Komfort:
    Robuste Verarbeitung, stabile Standfüße und ergonomische Griffe erleichtern die Handhabung und sorgen für Langlebigkeit.
  • Manometer:
    Eine integrierte Druckanzeige ist kein Muss, aber definitiv ein Komfort-Plus für präzises Aufpumpen.

Fazit

Wer ein Fahrrad mit französischem Ventil fährt, sollte beim Pumpenkauf gezielt auf die Kompatibilität achten. Eine gute Standpumpe mit Manometer ist ideal für die heimische Garage, während eine kompakte Minipumpe oder CO₂-Lösung unterwegs helfen kann. Wer regelmäßig auf zwei Rädern unterwegs ist, spart mit einem passenden Modell nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Sicherheit und Fahrkomfort.

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Autor Welf Sendel

Welf Sendel hat an der Hochschule Magdeburg-Stendal seinen Bachelor of Arts in "Journalismus und Medienmanagement" absolviert. Während des Studiums sammelte...