Veröffentlicht inKaufberatung

Webcams im Test: Welche passt perfekt ins Homeoffice?

Fünf Webcams im Test: Welche bietet die beste Bildqualität und Ausstattung fürs Homeoffice?

Fünf Webcams stehen auf einem weißen Tisch.
© IMTEST / Arnel Mickley

Im Homeoffice oder im Büro kommt man kaum noch ohne sie aus: die Webcam. Videoanrufe oder -Konferenzen sind aber auch schon im Privaten angekommen. Nutzt man ein Notebook, ist die Lösung einfach: Hier ist die passende Kamera bereits eingebaut. Allerdings ist es oft so, dass gerade bei günstigeren Geräten die Bildqualität zu wünschen übriglässt. Und nutzt man einen Desktop- oder Mini-PC, ist man auf eine eigenständige Webcam angewiesen. IMTEST hat Webcams von unterschiedlichen Herstellern wie Logitech, Anker und eMeet getestet.

Das Testfeld im Überblick

Fünf verschiedene Webcams unter 70 Euro haben im IMTEST-Labor gezeigt, was sie können. Im Testfeld findet sich eine günstige Webcam des bekannten Herstellers Logitech, aber auch Kameras von Anker und Ugreen. Sie wollen mit hoher Auflösung und anderen Funktionen punkten. Außerdem im Test: Zwei Webcams der eher unbekannten Hersteller NexiGo und eMeet, die auf Amazon beliebt sind.

1. Platz und Testsieger: Anker PowerConf C200

Dank der höchsten Bildqualität im Testfeld holt sich die Anker PowerConf C200 den Testsieg, wenn auch denkbar knapp. Die Webcam mit dem ungewöhnlichen Formfaktor ist gut ausgestattet und bietet pfiffige Detaillösungen. Mit 59,99 Euro (UVP) ist die Anker-Webcam die teuerste im Testfeld.

Anker PowerConf C200

Produktbild der Webcam Anker PowerConf C200.

Ein praktisches Detail ist die Privatsphäre-Abdeckung der Linse, die bei vielen Herstellern aus einer simplen Klappe besteht. Anker hat sie in die Webcam als Iris-Blende integriert – so kann sie nicht verloren oder kaputt gehen. Auch nützlich: das abnehmbare Kabel wird über eine Typ-C-Buchse an die Kamera angeschlossen.

Detailaufnahme der geschlussenen Linsenabdeckung in der Anker Webcam.
In der Anker PowerConf C200 ist die Linsenabdeckung eingebaut und im geschlossenen Zusand durch die rote Farbe gut erkennbar. © IMTEST / Arnel Mickley

Beim Bild kann die Anker PowerConf C200 sowohl bei den Messungen im Labor als auch beim Sichttest überzeugen. Die Webcam überträgt ein klares Bild mit guter Schärfe. Das gilt nicht nur ideale Bedingungen wie in einem gut beleuchteten Büro. Auch bei wenig Licht funktioniert die Kamera gut. Das Bild wird dann etwas körnig, dafür ist es hell und zeigt viele Details.

Durch die kompakte Form bietet die Anker PowerConf C200 weniger Einstellmöglichkeiten als andere Webcams im Test. Sie lässt sich sicher an Rand eines Monitors anbringen, dann aber nur neigen, nicht drehen. Ein Gewinde, um ein Stativ anzubringen, ist ebenfalls vorhanden.

  • PRO
    • gutes Bild auch bei wenig Licht, kompakt, ausgeklügelte Privacy-Blende, hohe Auflösung von 1440p mit 30 Hertz, Autofokus, abnehmbares Kabel
  • KONTRA
    • etwas wenig Einstellmöglichkeiten für den Kamerawinkel

IMTEST Ergebnis:

gut 2,20

2. Platz: eMeet Nova 1080p Auto Focus Cam

Die eMeet Nova 1080p Auto Focus Camera bietet eine umfangreiche Ausstattung und ein gutes Bild. Die Auflösung ist mit 1080p niedriger als beim Testsieger. Der Preis für die Webcam von eMeet liegt bei 42,95 Euro (UVP).

eMeet Nova 1080p Auto Focus Cam

Produktbild der Webcam eMeet Nova.

Die Bildqualität der eMeet Nova ist hoch, Aufnahmen sind klar und mit guter Schärfe. Bei schlechten Lichtverhältnissen bleibt das Bild hell und detailreich. Es macht sich aber auch ein feines, aber deutliches Rauschen bemerkbar.

Eine Webcam steht auf einem Tisch.
Die Linsenabdeckung wird per Klebepad an der eMeet Nova Webcam befestigt. © IMTEST / Arnel Mickley

Die Möglichkeiten, die eMeet-Webcam aufzustellen und auszurichten sind umfangreich: Sie lässt sich drehen, schwenken und neigen, ein Gewinde für ein Stativ ist auch vorhanden. Das Kabel fällt mit etwa 140 cm etwas knapp aus. Zur Ausstattung gehört auch ein flott regierender Autofokus und eine Abdeckung für die Linse.

  • PRO
    • gutes Bild, flotter Autofokus, viele Einstellmöglichkeiten
  • KONTRA
    • etwas kurzes Kabel

IMTEST Ergebnis:

gut 2,21

3. Platz und Preisleistungssieger: Ugreen Full HD Webcam

Bildqualität und Ausstattung sichern der Ugreen Full HD Webcam den dritten Platz und dank des Preises von 35,99 Euro (UVP) erringt sie auch den Preis-Leistungssieg.

Ugreen Full HD Webcam

Produktbild der Ugreen Full HD Webcam.

Die Messungen im Labor zeigen die hohe Bildqualität der Ugreen Full HD Webcam. In der Praxis ist ihr Bild klar mit guter Schärfe. Leider bricht die Kamera bei wenig Licht etwas ein: Rauschen macht sich bemerkbar und Details gehen etwas verloren.

Die Ugreen Full HD Webcam lässt sich auf dem Fuß nur drehen, nicht neigen oder kippen. © IMTEST / Arnel Mickley

Das Anschlusskabel ist mit 195 cm sehr lang. Die Linsenabdeckung wird einfach in kurzer Zeit angeklipst.

  • PRO
    • hohe Bildqulität, 1440p mit 30 Hz, sehr langes Anschlusskabel
  • KONTRA
    • Schwächen bei schlechter Beleuchtung, etwas eingeschränkte Einstellmöglichkeiten

IMTEST Ergebnis:

gut 2,34

4. Platz: NexiGo N60 1080P Webcam

Die NexiGo N60 1080P Webcam zeigt Schwächen bei der Bildqualität. Ihr Preis liegt bei 49,99 Euro (UVP).

NexiGo N60 1080P Webcam

Produktbild der NexiGo N60 Webcam.

Die NexiGo Webcam deckt einen recht großen Blickwinkel ab, was aber auch zu einem sichtbaren Fischaugen-Effekt bei den Aufnahmen führt. Zudem machte sich im Test ein kleine Verzögerung in Videos bemerkbar. Bei wenig Licht werden Aufnahmen körnig und es geht etwas Schärfe verloren.

Detailaufnahme des Gelenks an der NexiGo Webcam.
Die NexiGo N60 lässt sich über das Kugelgelenk gut einstellen. © IMTEST / Arnel Mickley

Die NexiGo N60 bietet umfangreiche Möglichkeiten, sie auf ihrem Fuß auzurichten. Eine Gewinde für ein Stativ ist vorhanden, die Linsen-Abdeckung kann bei Bedarf angeklipst werden.

  • PRO
    • Schwächen bei wenig Licht, etwas verzerrtes Bild
  • KONTRA
    • gute Einstellmöglichkeiten

IMTEST Ergebnis:

befriedigend 2,62

5. Platz: Logitech C270 HD Webcam

Die Logitech C270 HD Webcam gehört zu den beliebtesten Webcams des bekannten PC-Zubehör-Produzenten. Sie ist die kleinste und leichteste Kamera im Test. Die UVP des Herstellers liegt bei 39,99 Euro. Allerdings ist die Logitech C270 regelmäßig reduziert im Angebot, der reale Marktpreis ist also deutlich niedriger.

Logitech C270 HD Webcam

Produktbild der Logitech C270 HD Webcam.

Die Logitech C270 HD Webcam ist die einzige 720p-Kamera im Test, was man den Aufnahmen vor allem im direkten Vergleich auch ansieht. Es macht sich auch eine leichte Unschärfe im Hintergrund bemerkbar. Bei schlechter Beleuchtung rauscht das Bild stark und ist insgesamt dunkel.

Die Logitech C270 Webcam steht oben auf einem Monitor.
Die Logitech C270 ist zwar klein, ragt aber wegen ihrer Bauform ein Stück in den Bildschirm hinein. © IMTEST / Arnel Mickley

Die Logitech-Webcam lässt sich nur begrenzt einstellen. Zusätzlich ragt die Kamera wegen der flachen Konstruktion ein ganzen Stück in die Bildschirmfläche hinein, wenn man sie oben an einem Monitor platziert.

  • PRO
    • leicht und klein
  • KONTRA
    • geringe Auflösung, Schwächen bei wenig Licht, nur wenige Einstellmöglichkeiten

IMTEST Ergebnis:

befriedigend 3,07

So testet IMTEST Webcams

Diese Kriterien waren im Test ausschlaggebend:

Die Videoqualität

Das wichtigste Kriterium für eine Webcam ist die Bild- beziehungsweise Videoqualität. Um diese zu bestimmen, verwendet IMTEST den Fotomessstand, der auch bei den Smartphones für die Kameramessungen zum Einsatz kommt. Über die Analysesoftware iQ-Analyzer werden Einzelbilder aus den Videoaufnahmen der Webcams erstellt und analysiert. Das beste Ergebniss in den Messungen erreichte im Test die Ugreen Full HD Webcam.

Eine Webcam auf einem Stativ, im Hintergrund ein Messchart zur Bestimmung der Bildqualität.
Die technischen Messungen zur Bildqualität finden auf dem Fotomessstand statt. © IMTEST / Arnel Mickley

Zusätzlich zu den Ergebnissen der technischen Messungen fließen auch Praxiseindrücke mit in die Benotung ein. Die Testerinnen und Tester beurteilen hier die Videoqualität in zwei Szenarien: Einmal bei guter Beleuchtung wie in einem hellen Büro und zusätzlich auch bei wenig Licht. Ist viel Licht vorhanden, sind die Videoaufnahmen aller Webcams im Test brauchbar. Hier tun sich vor allem die 1440p-Webcams von Anker und Ugreen hervor, die ein etwas schärferes Bild liefern.

Das zweite Szenario zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Testkandidaten auf. Bei wenig Licht zeigt vor allem die Anker PowerConf C200 ein helles und detailreiches Bild. Die meisten Pobleme haben hier die NexiGo N60 und die Logitech C270. Bei schlechten Lichtverhältnissen rauschen sie mehr und hellen das Bild kaum auf.

Vergleich der Videoqulität zweier Webcams bei wenig Licht.
Die Aufnahme links von der Anker PowerConf C200 ist dunkel, aber noch erkennbar. Auf dem gleichzeitig aufgezeichneten Bild der Logitech C270 ist dagegen fast nichts mehr zu erkennen. © IMTEST / Arnel Mickley

Ist kein zusätzliches Mikrofon vorhanden, übernimmt die Webcam auch die Tonübertragung bei Videotelefonaten und -konferenzen. Daher wird auch die Tonqualität der Kameras benotet.

Handhabung und Ausstattung

Auch die Handhabung fließt mit in die Benotung ein. Bei einer Webcam sind das vor allem die Möglichkeiten beim Aufstellen oder Befestigen. Also ob die Kamera sicher auf dem Rand eines Monitors angebracht werden kann oder auch ob ein Gewinde zur Befestigung eines (Mini-)Stativs vorhanden ist. Alle Kandidaten stehen sicher auf dem Bildschirmrand, die NexiGo N60 hat zusätzlich noch einen klappbaren Teil im Fuß für noch mehr Halt. Die Logitech C270 ist die einzige Webcam im Test, die sich nicht auf ein Stativ schrauben lässt.

Zwei unterschiedliche Webcams von unten.
Die Anker PowerConf C200 (rechts) hat ein Gewinde für ein Stativ, Logitech verzichtet bei der C270 darauf. © IMTEST / Arnel Mickley

Auch die Einstellmöglichkeiten zur Ausrichtung der Webcam werden berücksichtigt. Hier stechen die eMeet Nova und die NexiGo N60 hervor, die sich recht frei einstellen lassen. Die kleine Logitech-Webcam, aber auch die Anker PowerConf C200 lassen sich im Gegensatz dazu nur neigen.

Detailaufnahme des abnehmbaren USB-Kabels der Anker-Webcam.
Ein abnehmbares Kabel ist auch bei einer Webcam praktisch. © IMTEST / Arnel Mickley

Ein weiterer Vorteil ist ein abnehmbares Anschlusskabel – wie es etwa bei der Webcam von Anker der Fall ist. Sollte der Stecker oder das Kabel einmal beschädigt werden, muss nicht gleich die gesamte Kamera entsorgt werden. Im Falle eines kaputten Steckers oder Kabels wird die Webcam dann nicht direkt ein Fall für den Elektroschrott.

Diese Rolle spielt der Preis

Neben der Note im Labortest hat IMTEST seit 2025 eine Preisnote etabliert, die zu 5 % in die Gesamtbewertung eines Produkts einfließt. Alle Informationen haben wir im Artikel zu Test- und Bewertungsverfahren zusammengestellt.

Testtabelle 2025: Die Testergebnisse im Detail

Die Darstellung der detaillierten Testergebnisse ist aufgrund von Aktualisierungen oder technischer Anpassungen momentan nicht oder nur eingeschränkt möglich. Aktualisieren Sie bitte diese Seite regelmäßig, um die neueste Darstellung anzuzeigen. 

FAQ: Die wichtigsten Fragen & Antworten**

Nachfolgend beantworten wir die beliebtesten Nutzerfragen, die bei Google zum Thema Webcams gestellt werden.

1. Reicht eine günstige Webcam für Videokonferenzen?

Antwort: Ja. Für Zoom, Teams & Co. genügt oft schon eine HD-Webcam (720p). Für ein schärferes Bild empfiehlt sich Full-HD (1080p), was es inzwischen auch in günstigen Modellen gibt.


2. Was ist beim Kauf einer günstigen Webcam wichtig?

Beim Kauf einer günstigen Webcam solltest du auf mehrere zentrale Kriterien achten. Die Auflösung spielt eine wichtige Rolle: Mindestens 720p sind empfehlenswert, besser jedoch 1080p für ein klareres Bild. Auch die Qualität des integrierten Mikrofons sollte nicht vernachlässigt werden, insbesondere wenn du keine separate Audioquelle nutzt. Achte zudem auf die Kompatibilität mit deinem Betriebssystem – die meisten Webcams funktionieren unter Windows und macOS, doch ein Blick in die Herstellerangaben schadet nicht. Funktionen wie Autofokus und automatische Belichtungsanpassung verbessern die Bildqualität spürbar, gerade bei wechselnden Lichtverhältnissen. Schließlich geben Kundenbewertungen und unabhängige Testberichte oft gute Hinweise auf Stärken und Schwächen einzelner Modelle.


3. Gibt es günstige Webcams mit Mikrofon?

Ja, viele günstige Modelle haben ein eingebautes Mikrofon. Allerdings ist die Tonqualität oft mittelmäßig – für bessere Ergebnisse empfiehlt sich ein separates Mikrofon.


4. Welche Webcam ist gut für Streaming unter 70 Euro?

Für Einsteiger eignet sich z. B. die Logitech C270 (720p). Für Twitch oder YouTube-Streams solltest du aber ggf. auf ein Modell mit besserer Lichtanpassung setzen.


5. Kann ich eine günstige Webcam am Laptop oder Mac nutzen?

Ja. USB-Webcams sind in der Regel Plug-and-Play und funktionieren auf Windows, macOS und Linux. Vor dem Kauf lohnt ein Blick in die Kompatibilitätsliste des Herstellers.


6. Gibt es günstige Webcams mit Weitwinkel?

Ja, einige Modelle bieten ein Sichtfeld von bis zu 90° oder mehr – ideal für Gruppen-Calls oder Präsentationen.


7. Was tun, wenn die günstige Webcam nicht erkannt wird?

Wenn eine günstige Webcam nicht erkannt wird, gibt es einige einfache Schritte zur Fehlerbehebung. Zunächst solltest du prüfen, ob der USB-Anschluss korrekt funktioniert und die Webcam richtig verbunden ist. Versuche gegebenenfalls einen anderen USB-Port oder teste das Gerät an einem anderen Rechner, um einen Defekt auszuschließen. Unter Windows kann zudem ein Blick in den Geräte-Manager helfen: Dort werden mögliche Treiberprobleme oder Konflikte angezeigt. Falls nötig, lade die aktuellen Treiber direkt von der Website des Herstellers herunter und installiere sie manuell – das löst in vielen Fällen die Erkennungsprobleme.

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

**Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Avatar photo

Arnel Mickley verstärkt seit Oktober 2022 als Produkttester die IMTEST-Redaktion. Vor dieser Tätigkeit arbeitete er als selbstständiger Hard- und Softwaretester...