Manche Dinge lassen sich auf dem Rost einfach nicht optimal zubereiten. Entweder weil sie zu klein sind, wie möglicherweise Garnelen oder weil sie eine Konsistenz haben, die womöglich die Handhabung auf den Stäben etwas schwierig macht. Dazu gehört zum Beispiel Bacon. Aber auch Burgerpatties zerlegen sich hin und wieder auf dem Rost. Eine Grillplatte kann hier helfen, wie der Grill-Ratgeber zeigt.
Die Grillplatte: Für Burger und mehr
Mancher sieht die Lösung in Grillmatten, die aber etwas problematisch sind, weil sie aus Teflon bestehen. Das kann sich bei zu hohen Temperaturen sozusagen „auflösen“. Selbst ein mobiler Grill ist nicht klein genug für winziges Grillgut. Der IMTEST-Grill-Experte Markus Mizgalski zeigt darum im Video, was eine bessere Option ist, nämlich eine Guss(eisen)platte.
Am Beispiel eines Burgers wird erklärt, wie sich mit der Platte arbeiten lässt. Allerdings erfährt man auch, warum es im Zubehörsegment auch noch weitere Platten gibt bzw. wofür sich Gussplatte nicht eignet. Denn tatsächlich ist Gusseisen vor allem ein Material zum Kurzbraten, für Hitze und kräftige, gleichmäßige Röstaromen. Einfach deshalb, weil es eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherfähigkeit besitzt.
Sie benötigen noch mehr Zubehör zum Grillen? IMTEST zeigt das beste Grill-Zubehör.
Gasgrills im Test: Preiswert und leistungsstark?
Das können Gasgrills der Mittelklasse wirklich: Grandstate Hawk 411 und Char-Broil Performance Pro S 3 im Test
Reinigen mit Hitze
Hinzu kommt die oft etwas raue Oberfläche, an der manche Lebensmittel regelrecht festbacken. Es gibt allerdings auch sehr glatte Modelle, auf denen sich sogar Bratkartoffeln gut zubereiten lassen. Ganz nebenbei kommt im Grill-Ratgeber übrigens auch noch der Seitenkocher in Verbindung mit einer einfachen, emaillierten Stahlpfanne zum Einsatz.
Allerdings vor allem aus Platzgründen, denn im Prinzip ließen sich Zwiebeln, die dort zubereitet werden, auch auf der Platte schmoren. Aber das ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich die Kapazitäten eines Gasgrills gut für die Zubereitung eines etwas komplexeren Gerichts nutzen lassen. Und ganz wichtig für danach: Wie alles Gusseisengeschirr gehört auch die Platte nicht in die Spülmaschine oder ins Spüli-Bad. Sauber brennen, Krusten ggf. mit einem Spachtel oder Stahlschwamm entfernen und die Platte anschließend trocken lagern.
Weitere Videos mit Tipps & Tricks rund ums Grillen
Den Grill kennenlernen
Der große Grill-Ratgeber: Den Gasgrill kennenlernen
Die besten Tipps & Tricks zum Kennenlernen: So funktioniert ein Gasgrill.
Die ersten Schritte mit dem Gasgrill
Der große Grill-Ratgeber: Die ersten Schritte mit dem Gasgrill
IMTEST erklärt Grundlagen des Gasgrills.
Flachgrillen – so wie früher
Der große Grill-Ratgeber: Flachgrillen – ganz klassisch früher
So ist das klassische „Flachgrillen“ beim Gasgrill problemlos möglich.
Indirekt grillen
Der große Grill-Ratgeber: Indirekt Grillen leicht gemacht
Sanftes Garen statt direktes Grillen? Wie indirektes Grillen am besten gelingt, zeigt IMTEST im Video.
Räuchern und Smoken
Der große Grill-Ratgeber: Smoken und Räuchern leicht gemacht
Raucharoma und Gasgrill? IMTEST verrät, wie das zusammenpasst.
Pizza vom Rost
Der große Grill-Ratgeber: Pizza wie vom Italiener – nur vom Rost!
IMTEST verrät, warum Pizza vom Grill besser gelingt als im Backofen.
Das perfekte Steak
Der große Grill-Ratgeber: So einfach gelingt das perfekte Steak
Lust auf ein saftiges Steak? Der IMTEST Grill-Ratgeber klärt auf, wie es auf dem Gasgrill perfekt gelingt.
Der Seitenkocher
Der große Grill-Ratgeber: Alles über den Seitenkocher
Nicht nur die Hauptbrenner sollten genutzt werden. IMTEST kennt gute Gründe für einen Seitenkocher beim grillen.
Richtig reinigen
Grill richtig reinigen: So machen Sie es richtig
Mit diesen Tipps und Tricks wird der Grill auch in 2025 wieder so richtig sauber. IMTEST zeigt die Details.