Veröffentlicht inKaufberatung

Outdoor-Ausrüstung: 20 hilfreiche Dinge für die Draußenzeit

Die passende Outdoor-Ausrüstung garantiert sorgenfreie Erholung in der Natur. IMTEST hat 20 praktische Helfer rausgesucht.

Outdoor-Ausrüstung zum Campen, Wandern und mehr © Hersteller

Passende Outdoor-Ausrüstung für Individualreisen

Ferienwohnung statt Hotelburg, Wanderungen auf abgelegenen Pfaden anstelle eines überfüllten Strandes auf Mallorca. Die strikten Abstandsregeln um sich nicht mit Covid-19 anzustecken, haben 2020 dazu geführt, dass Individualtourismus gefragter war denn je. Auch 2021 dürfte diese Art des Urlaubs weiter anhalten. Ob mit dem Wohnmobil, einem umgebauten Camper-Van, Fahrrad oder mit der Bahn, ganz egal: Hauptsache, raus. Der Trend, seine Freizeit auch in diesem Jahr in Deutschlands schönsten Ecken und Kurven zu verbringen, bleibt ungebrochen. Entsprechend steigt auch die Nachfrage nach geeigneter Outdoor-Ausrüstung.

Insbesondere Dachzelte bleiben für das kleine Abenteuer zwischendurch unglaublich beliebt. Über 300 verschiedene Dachzelte gibt es in Deutschland: zum Aufklappen, Aufpusten oder Kurbeln. Von wenigen Hundert Euro bis weit über 5000 Euro, etwa bei www.campwerk.de. Damit auch Sie in Ihrem nächsten Urlaub garantiert alles dabei haben, hat IMTEST 20 neue Camping-Produkte und clevere Outdoor-Tipps für Sie zusammengestellt.

1)  Musik für unterwegs

Ab dem Frühling gibt es genügend Gelegenheiten, um in entspannter Atmosphäre Musik zu hören. Beim Grillen, mit Freunden beim Sport oder – im Sommer – einfach nur herrlich faul auf der Liege am Strand. Mit einer mobilen Bluetooth-Box ist der mobile Konzertsaal künftig immer dabei. Ein wahrer Alleskönner ist der Lautsprecher SRS-XB32 von Sony, der im Test mit toller Ausstattung, ausgewogenem Sound und langer Akkulaufzeit von rund 22 Stunden punkten konnte. Wer so viel Energie gar nicht benötigt, kann sie auch an andere Geräte wieder zurückgeben. Die Sony-Box verfügt nämlich über einen USB-Ladeanschluss für Smartphone, Tablet oder eBook-Reader. Im Urlaub vor allem in der Natur eine praktische Sache.

2)  E-Bike zum Falten

Wer mit dem Camper auf Reisen geht, zählt in der Regel ein Rad zur Outdoor-Ausrüstung – um morgens Brötchen zu kaufen oder abends vom Restaurant zum Campingplatz zurückzuradeln. Richtig praktisch wird das mit einem Falt-E-Bike. Wie dem knapp 21 Kilogramm schweren Fiene 500 von Blaupunkt. IMTEST hat es ausprobiert: Es lässt sich einigermaßen einfach montieren – auch ohne Handbuch. Hat man es einige Male ausprobiert, ist auch das Zusammen-und-wieder-auseinander-Klappen kein Hexenwerk mehr. Der Antritt des Fiene ist sportlich. Drei Unterstützungsstufen und eine Sechs-Gang-Schaltung bringen das 25-km/h-Pedelec auf Touren. Seine Reichweite mit einer Akku-Ladung gibt der Hersteller mit bis zu 70 Kilometern an.

Blaupunkt Fiene 500

Wer mit dem Camper auf Reisen geht, hat in der Regel ein Rad dabei – um morgens Brötchen zu kaufen oder abends vom Restaurant zum Campingplatz zurückzuradeln. Richtig praktisch wird das mit einem Klapp-E-Bike. Wie dem knapp 21 Kilogramm schweren Fiene 500 von Blaupunkt. IMTEST hat es ausprobiert: Es lässt sich einigermaßen einfach montieren –…

3)  Externe Festplatte von Sandisk

Zum Outdoor-Abenteuer gehört ein mobiler Datenspeicher – sei es, um Fotos zwischenzuspeichern oder um bei Regenwetter auf die Musik- und Filmbibliothek zurückgreifen zu können. Die Festplatte soll klein, schnell und gut geschützt vor Sonne, Regen und Sand sein – und gegen viel Speicherplatz hat auch niemand etwas einzuwenden. All diese Wünsche erfüllt die nach IP55-Standard staub- und spritzwassergeschützte SanDisk Extreme PRO im robusten Metallgehäuse mit Gummierung. Im Test lieferte die SanDisk sehr hohe Schreib- und Lese-Geschwindigkeiten. Die Zugriffszeiten waren teils etwas hoch, was sich aber in der Regel vor allem bei Programmstarts bemerkbar macht – bei typischer Nutzung als Datenspeicher fällt das kaum auf. Sehr wohl auffällig: Der Preis ist relativ hoch.

4)  Mit GPS immer auf Empfang

GPS-Handgeräte wie das 66i von Garmin sind trotz Smartphones und Google Maps für die Outdoor-Ausrüstung sehr beliebt und vor allem unverzichtbar in Gegenden, in denen es keinerlei Mobilfunkempfang gibt. Das 66i ist das erste Gerät von Garmin, in das die satellitengestützte Kommunikationstechnologie Inreach vollständig aufgenommen wurde. Ein Monats- oder Jahres-Abo vorausgesetzt, kann man via Satellit SMS an beliebige Empfänger und SOS-Signale an die weltweite GEOS Such- und Rettungsleitstelle verschicken. Über die Anbindung ans Smartphone können individuelle Routen geplant und am Gerät direkt aufgezeichnet werden.

Garmin GPS 66i

Drei nützliche Helferlein

Es sind oft die kleinen Dinge, die unterwegs den Unterschied ausmachen. Und Outdoor-Ausrüstung wie Taschenlampen und Taschenmesser kann man ja schließlich nie genug haben, oder?

5) fenix TK16 Taschenlampe LED

Die TK16 ist mit 1000 Lumen eine der stärksten Taschenlampen dieser Baugröße und kann bis zu 240 Meter weit leuchten. Mit einer Lebensdauer von 50.000 Stunden, einem hochwertigen, stabilen Aluminiumgehäuse und einer Wasserdichtigkeit nach IPX8 ist sie ein sehr robuster Begleiter.

Fenix Taschenlampe

6) Leatherman T4 Colors

Das neueste Multifunktionswerkzeug von Leatherman bietet elf herausklappbare Werkzeuge in einem kompakten Format. Wichtiger als die fünf neuen Gehäusefarben, sind aber nach wie vor die leichte Bedienbarkeit und unübertroffene Robustheit. Bei einer Garantie von 25 Jahren.

Leatherman T4 Werkzeug

7) Neodym-Magnete

Sie kennen die Magnete von supermagnete.de noch nicht? Dann wird dieser Tipp Ihren nächsten Urlaub mit Bulli oder Wohnmobil verändern. Die Neodym-Magnete sind besonders tragfähig (bis zu 55 Kilogramm) und können dabei helfen, mit unterschiedlichen Köpfen (Haken, Ösen, Karabiner) Ladung im Fahrzeug zu sichern.

Hakenmagnet von Supermagnet

8)  König der Campingstühle

Der Expander Chair von Frontrunner lässt sich auf 1/16 seiner Größe verkleinern und kann bequem im Auto bei der übrigen Outdoor-Ausrüstung verstaut werden. Das Ein- und Ausklappen dauert nur wenige Sekunden, vorausgesetzt man hat den Dreh raus. Der pulverbeschichtete Stahlrahmen hält laut Frontrunner Personen bis zu 113 Kilogramm aus, aber selbst unter der Belastung von zwei Erwachsenen und einem Kind knackst und knarzt gar nichts. Die Qualität ist wirklich top. Der Expander sieht zwar nicht besonders bequem aus, aber weit gefehlt. Im Urlaub lässt sich das Mehrere-Stunden-in-die-Ferne-Schauen sehr gut aushalten – und auch das eine oder andere Nickerchen machen. In den seitlichen Taschen könnte Getränke oder Utensilien untergebracht werden.

Expander Chair von Frontrunner
IMTEST ERGEBNIS: gut 2,2

9)  Schutz fürs Smartphone

Kaum jemand benutzt sein Smartphone noch ohne Hülle. Doch die alltagstaugliche Kombination aus leichter Schale plus Displayschutzfolie stößt beim Einsatz in der Wildnis schnell an ihre Grenzen. Den momentan wohl zuverlässigsten Handyschutz in ruppiger Umgebung bietet Otterbox. Die Defender-Serie schützt das Gerät zuverlässig bei Stürzen und bietet etwa mit Gürtelschnalle ein geländetaugliches Gesamtpaket.

Otterbox Smartphone Schutz

10)  Rettungs-Anker Powerbank

Wenn Smartphone, Tablet oder Bluetoothbox die Puste ausgehen, hängt man sie an die Steckdose zum Aufladen. Wer aber gerade zum Beispiel durch den Hunsrück wandert, wird keine finden. Für diesen und andere ähnliche Fälle gibt es Powerbanks, also kraftvolle Energiespeicher zum Laden von Handy & Co. Eine besonders starke Version ist die PD-27W60 von Hama. Der smarte Koloss (26.800 mAh, 600 Gramm) ist mit USB-A- und -C-Buchsen ausgestattet und kann mit einer Ladung ein iPhone X etwa achtmal laden. Selbst ein großes MacBook Pro schaffte sechs zusätzliche Stunden mit dem Hama-Akku – für einen Wandertag ist das jedenfalls mehr als genug.

11)  Mit Wanderstock über Stein

Mit knapp 200 Gramm eignen sich die leichten SkyRace-Wanderstöcke vom Hersteller N&Wcurve für Wanderer jeglicher Couleur. Je nach Geländeneigung und Bedarf lassen sie sich in der Höhe verstellen und für den Transport auch in zwei Teile zerlegen. Weitere gute Eigenschaften sind: ein doppeltes Verriegelungssystem, das dafür sorgen soll, dass die – je nach Körpergröße – eingestellte Stocklänge äußerst stabil erhalten bleibt. Hoher Halt und starke Haftung (Grip) auf Asphalt und relativ glatten Oberflächen bieten die Stöcke durch eine Widia-Spitze (abgeleitet von „wie Diamant“) der Bauart Knife Tip. Sicherheit und Sichtbarkeit im Dunkeln gewähren die Wanderstöcke durch einen schwarzen Leuchtstreifen, der direkt über dem Laufstockteller angebracht ist.

Sky Race Wanderstöcke

12)  Auf dem Dach schlafen

Die Auswahl an Dachzelten ist vor allem in den letzten zwei Jahren stetig gewachsen. Ein Zelt auf dem Autodach gilt als praktisch und liegt voll im Trend. Einer der Pioniere ist dabei der Anbieter Gordigear, der wie viele andere Hersteller von Outdoor-Ausrüstung seine Wurzeln in Australien hat. Die Zeltplane wird aus atmungsaktiver, wasserdichter und schimmelresistenter Ripstop-Polyester-Baumwollmischung hergestellt. Die Matratze ist mit 80 mm verdichtetem Schaumstoff schön dick, der Bezug lässt sich abnehmen und waschen. Das Modell Dachzelt Plus 140 ist für die meisten Autos die beste Wahl, da es mit 49 Kilogramm und einer Breite von 120 x 144 x 35 cm in geschlossenem Zustand auch auf kleineren Autos Platz findet. Wer mehr Platz hat und auch möchte, greift zum Dachzelt Plus 165.

Dachzelt Plus 140

13)  Regenjacke: Fair Trade und zuverlässig

Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Outdoor-Marke Patagonia hält mit der Women’s Rainshadow Jacket eine nach Fair-Trade-Richtlinien gefertigte und laut Hersteller wasserdichte Regenjacke für Wanderinnen bereit. Das elastische, dreilagige Material ist zudem Bluesign-zertifiziert. Was bedeutet, dass der Weg von der Entstehung bis zum Endprodukt auf nachhaltige Produktion hin überwacht wird. Regenjacken im Test finden Sie in diesem Vergleich.

Women’s Rainshadow Jacket

14)  Hinstellen und lospaddeln

Stand-Up-Paddling ist angesagt – und das Beste daran: Es ist auch gar nicht schwierig zu erlernen. Wer mit diesem Sport anfängt und gerne ab dem Frühling mehr Zeit auf dem Board als im Wasser verbringen möchte, sollte sich das Itiwit X100 Touring von Decathlon genauer anschauen. Das lange und breite Ein-Kammer-Board liegt fest und ruhig im Wasser und lässt sich von hektischen Bewegungen nicht aus der Ruhe bringen. Der Preis umfasst Pumpe und Paddel (im separaten Kauf).

SUP-Boards im Test: So macht Stand-Up-Paddling Spaß

Wassersport mit SUP-Boards (Stand Up Paddling) wird immer beliebter. Auf jedem Gewässer sind sie heute zu sehen. IMTEST hat sich mit fünf aufblasbaren Stand-Up-Boards für Anfänger in die Fluten gestürzt und für Sie getestet.

15)  Die beste Toilette für die Outdoor-Ausrüstung

Solange die Corona-Pandemie anhält, gilt auf den meisten Campingplätzen in Deutschland eine einfache Regel: Wer eine eigene Toilette an Bord hat, ist gut beraten. Hersteller von mobilen Toiletten haben deshalb Hochkonjunktur. Das bekannteste mobile Örtchen ist das Porta Potti, das es mittlerweile in vielen Ausführungen und Baugrößen gibt. Aktuell im Test ist das Modell 345, das im Gegensatz zu den Einstiegsmodellen über eine Füllstandsanzeige für den zwölf Liter großen Fäkalientank verfügt. Die Maße des vier Kilogramm leichten Porta Potti sind mit 330 x 383 x 427 mm zudem ideal für kompakte Reisefahrzeuge.

Mobile Toilette

16)  Mit der Wander-App neue Routen entdecken

Komoot, ein intelligenter Tourenplaner für Freizeit- und Outdoor-Touren, zeigt Ihnen in der Natur die schönsten Touren. Die App berechnet Wanderwege und Fahrradtouren und berücksichtigt dabei Ihre individuellen Bedürfnisse. So wählt Komoot beispielsweise Strecken, die für Ihre Kondition, Ihr Fahrkönnen oder Trittsicherheit genau das Richtige sind. Im IMTEST-Vergleich mit vier weiteren Outdoor-Apps erwies sich Komoot als klarer Testsieger. Besonders das Kartenmaterial mit seinen vielen „Highlights“ gefällt. Diese Empfehlungen stammen von anderen App-Nutzern und kennzeichnen besonders schöne oder interessante Stellen oder Passagen, die es zu entdecken lohnt. Garniert ist das Ganze in der Regel mit vielen Fotos und Kommentaren. Die App leistete sich darüber hinaus kaum Schwächen, verfügt über eine Sprachausgabe und setzt nicht zuletzt auf ein faires Bezahlmodell.

17)  Nachhaltiger Rucksack

Der Unisex-Tourenrucksack Abisko Friluft 45 trägt seinen Namen zu Recht. Jedenfalls wenn es nach Hersteller Fjällräven geht: Er soll dank eines belüfteten Tragesystems stets viel frische Luft an den Rücken seines Trägers leiten – was besonders in warmen Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit von Vorteil sein dürfte. Der 45 Liter Gepäck fassende Rucksack ist aus Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau und recyceltem Polyester gefertigt. Er ist gewachst und wasserabweisend. Die Wachsschicht lässt sich bei Bedarf erneuern.

Tourenrucksack Abisko Friluft 45

Grundlegende Outdoor-Ausrüstung fürs Campen

Zum Übernachten im Freien reichen Zelt, Schlafsack und Isomatte als Outdoor-Ausrüstung. Mit welchem Material Sie ab dem Frühling gut rauskommen, zeigt IMTEST.

18) Zelt: Decathlon 2 Second 3 Fresh&Black

Drei Personen finden in dem Wurfzelt von Quechua Platz – genau das Richtige, um mit der Kleinfamilie auf Campingtour zu gehen. Der Hersteller verspricht einen sehr schnellen Aufbau – in wenigen Sekunden. Das Zelt wiegt 4,2 Kilogramm, soll Regengüssen (über vier Stunden lang bei 200 Litern Wasser pro Stunde und Quadratmeter) widerstehen.

Quechua Wurfzelt

19) Schlafsack: Vaude Sioux 800 SYN

Der Schlafsack in Mumienform wird aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt (Bluesign-zertifiziert). Seine Mikrofaserfüllung (Sensofiber) soll die Körperwärme reflektieren und auch im feuchten Zustand noch wärmen. Die Komforttemperatur des Sioux liegt bei + 2 Grad Celsius – das reicht, um nur mit T-Shirt und Shorts bekleidet ohne zu frieren gemütlich durchzuschlummern.

Vaude Schlafsack Sioux 800 SYN

20) Isomatte: Thermarest NeoAir UberLite

Nur 250 Gramm wiegt die aufblasbare Isomatte – ideal für Wanderer, die auf jedes einzelne Gramm Gewicht ihres Gepäcks achten. Auch die Packmaße sind minimalistisch: Nur 15 x 9 Zentimeter misst der Packsack. Aufgeblasen verspricht die NeoAir mit einer maximalen Dicke von 6,4 cm einen hohen Schlafkomfort.

© Hersteller