Veröffentlicht inFamilie & Kind

Die besten Balance Boards: Spielspaß und Training für Kinder

Balance Boards fördern Gleichgewicht, Motorik und Spielspaß. Erfahre, warum sie als vielseitiges Kinderspielzeug so beliebt sind – inklusive Produkttipps und Übungen.

zweigeteiltes Bild, links Balance Board nah mit Füße, rechts totales Bild mit zwei Kindern, die jeweils auf einem Board stehen
© Pexels, Ivan Samkov | Unsplash, Gustavo Torres

Balance Boards sind längst mehr als nur ein Fitness-Trend – sie holen das Surf-Feeling direkt ins Wohnzimmer und sind darüber hinaus ein beliebtes Spielgerät für Kinder. Ob Gleichgewicht, Motorik oder einfach nur zum Spaß: Die wackeligen Bretter fordern Körper und Geist gleichermaßen. In diesem Artikel zeigen wir, welche Modelle sich lohnen, für wen sie geeignet sind und welche Tricks du ausprobieren solltest.

Balance Boards: Was ist das genau?

Klassischerweise besteht ein Balance Board-Set aus einem (Holz-)Brett und einer Rolle (meist aus Kork oder Gummi). Manche Hersteller legen noch eine Schutzmatte für den Boden obendrauf, um Kratzer zu vermeiden. Das Brett kann dabei unterschiedlich geformt sein, beispielsweise wie ein kleines Surfbrett oder Wakeboard. Bei der Benutzung liegt das Board auf der Rolle auf und rollt auf dieser Hin und Her, während versucht wird, darauf das Gleichgewicht zu halten. Ist der Benutzer schon etwas geübter, können die ersten Tricks ausprobiert werden. Modelle für Kinder bestehen hingegen lediglich aus einem gebogenen Brett, die Funktionsweise ist aber gleich.

Wahu Board – Balance Board aus Echtholz

Mit dem Wahu Board sind der Fantasie für neue Tricks und Moves keine Grenzen gesetzt. Das Balance Board ist wie ein kleines Surfbrett geformt und hat die sogenannte „Rocker Shape“: Das heißt, dass es vorn leicht nach oben gebogen ist und somit nicht nur starr und gerade aufliegt. Dieser Flex soll auf der Rolle noch mehr Tricks ermöglichen. Das Board gibt es im Set mit Korkrolle, Kunden können dabei aus unterschiedlichen Farb-Designs wählen.

Wahu Board – Balance Board aus Echtholz

eine Hand hält ein blaues Balance Board, daneben eine Korkrolle und ein weitere Balance Board, weißer Hintergrund
  • Balance Board-Set inkl. Korkrolle
  • Mehrere Design-Varianten verfügbar
  • Belastbar bis zu 120 Kg
  • Form und Neigung für mehr Trickspaß


Balance Board von BoarderKING

Das Balance Board von BoarderKING ist mit Stoppern ausgestattet, die es verhindern, aus Versehen über die Enden hinauszurollen – und somit ideal für Anfänger geeignet. Das Board ist stabil und mit einer rutschfesten Oberfläche vielseitig einsetzbar. Auch geübte Balance Boarder werden mit dem Brett ihre Freude haben. Das Board gibt es im Set mit Korkrolle und Schutzmatte für den Boden. Bei der Korkrolle können Sie aus zwei verschiedenen Längen wählen.

Balance Board von BoarderKING

Balance Board darunter eine Korkrolle und Matte auf weißem Grund
  • Balance-Board-Set inkl. Korkrolle und Bodenschutzmatte
  • Belastbar bis zu 120 Kg
  • Oben Farbdruck mit Griptape (viele Design-Varianten)
  • Mit Stoppern vorn und hinten für mehr Sicherheit

Balance Board Surfer Wave von Decathlon

Das Balance Board von Decathlon hat eine Surfboard-Shape mit zusätzlicher Kerbe unten. Auch hier ist im Set eine Rolle enthalten, diese besteht aus Gummi. Für eine sichere Benutzung hat es an beiden Enden Sockel sowie eine rutschfeste Oberfläche und ist somit sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet.

Balance Board Surfer Wave von Decathlon

Bunt-gestreiftes Balance Board, daneben eine Korkrolle auf grauem Grund
  • Set inkl. Rolle aus Gummi
  • Belastbar bis zu 120 Kg
  • Breites Brett in Surfboard-Shape
  • Rutschfeste Oberfläche und Stopper an der Unterseite

KiddyMoon Balance Board

Dieses Balance Board ist ein vielseitiges Holzspielzeug für Kinder und Erwachsene, das sowohl als Gleichgewichtstrainer als auch für Yoga oder Reha-Übungen genutzt werden kann. Die rutschfeste Filzoberfläche soll für sicheren Halt sorgen, selbst bei intensiver Nutzung. Hergestellt aus robustem Holz mit abgerundeten Kanten, soll es stabil und langlebig sein. Es unterstützt die motorische Entwicklung von Kindern nach Montessori-Prinzipien und soll die Koordination sowie das Körperbewusstsein auf spielerische Weise fördern.

KiddyMoon Balance Board

Zwei Balanceboards für Kinder auf weißem Grund
  • 14 verfügbare Farbvarianten
  • 2,38 Kilogramm (laut Hersteller)
  • kann auch als „Brücke“ genutzt werden

Staash Balance Board 

Dieses Balance Board gibt es in zwei Varianten: als Starter Kit mit Brett und Rolle oder als Full Kit mit zusätzlicher Matte, Ball und Halbkugel für mehr Trainingsmöglichkeiten. Gefertigt aus 100 % Holz und Naturkork, soll es rutschfest, langlebig und nachhaltig sein. Es eignet sich für Fitness, Reha oder als Surf- und Skate-Alternative zu Hause. Das Set ist anfängerfreundlich und erweiterbar, Zubehör kann flexibel ergänzt werden. Inklusive sind Video-Coachings, die Schritt für Schritt durch die Übungen führen.

Staash Balance Board 

Balance Board zusammen mit Rolle, Matte, Kugel und Halbkugel auf weißem Grund
  • Das „Full Kit“ beinhaltet neben einer Rolle und Matte noch eine Kugel und Halbkugel
  • Inkl. Video-Coaching für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • 100 % Holz und Naturkautschuk

Für wen sind Balance Boards geeignet?

Kann sich eigentlich jeder auf das Wackelbrett stellen und loslegen? Generell eignen sich Balance Boards für alle Menschen, die keine großen körperlichen Einschränkungen haben und sich beim Sport gern kreativ ausleben möchten. Einen großen Vorteil haben dabei „Board-Sportler“, wie Surfer, Skateboarder, Wakeboarder oder Snowboarder, da sie das Gefühl kennen, auf einem Brett die Balance zu halten. Und auch Kinder haben meist Spaß mit dem Brett, zudem schult es den Gleichgewichtssinn und die Motorik.

Frau auf Balance Board
Beim Benutzen der Balance-Boards am besten erst einmal langsam anfangen und auf der Rolle hin und her bewegen. © BoarderKING

Doch bekanntlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und auch Balance lässt sich mit ein wenig Übung schnell erlernen. Balance Boards sind deshalb für jeden geeignet, der Abwechslung zu den typischen YouTube-Workout-Videos sucht und wieder mehr Spaß beim Training haben möchte. Sowohl Erwachsene als auch Kinder können sich auf den Boards ausprobieren. Vor allem zu Beginn ist aber Vorsicht geboten, und beim ersten Austesten sollte definitiv ein Stuhl oder eine andere Person zum Festhalten danebenstehen.

Nicht nur Muskelgruppen werden trainiert – Patience is king

Balance Boards lassen sich vielfältig und effektiv einsetzen, um verschiedene Muskelgruppen sowie Motorik und Koordination zu trainieren. Während des Trainings wird nicht nur der Gleichgewichtssinn geschult, sondern vor allem die Tiefenmuskulatur beansprucht. Je nach Übung kann die Muskulatur in Beinen, Füßen, Rumpf, Armen und Bauch trainiert werden – Balance Boards sind somit echte Allrounder.



Doch nicht nur die Muskeln profitieren vom Training: Durch das Erlernen von Übungen wird immer wieder der Prozess des Scheiterns und erneuten Ausprobierens wiederholt. Nur wer dran bleibt und so lange weiter übt, bis der Trick gestanden ist, wird mit dem unbeschreiblichen Gefühl des Erfolgs belohnt. Also: bloß nicht die Geduld verlieren, denn Aufgeben ist keine Option!

Tricks & Übungen für Balance Boards

Von einfachen Gleichgewichts- und Koordinationsübungen bis zu schwierigen und komplexen Fitnessmoves – es gibt eine Vielzahl an Tricks, die sich mit Balance Boards erlernen lassen. Nachfolgend ein paar Tricks für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis:

Rookie-Tricks:

  1. Hop On: auf das Balance Board springen
  2. One Foot Out: in die Kniebeuge gehen, das Board mit einem Fuß und einer Hand halten und das andere Bein nach vorn ausstrecken
  3. Knee Down: die Vorderseite des Körpers zur Boardspitze ausrichten und ein Knie nach unten auf das Balance Board bringen
Mann auf Balance Board: Trick für Anfänger
Der Anfänger-Trick „One Foot Out“ auf dem Balance Board. © Unsplash

Advanced Tricks:

  1. Hippie Jump: mit beiden Füßen gleichzeitig hochspringen – erst niedrig, dann immer höher
  2. Body Varial: springen, eine 180-Grad-Drehung in der Luft machen und wieder auf dem Brett landen
  3. Shove it: das Board mit den Füßen auf der Rolle um 180 Grad drehen

Pro-Tricks:

  1. Caveman Flip: das Balance Board aus der Hand auf die Rolle werfen, sodass es sich in der Luft dreht, gleichzeitig hochspringen und auf dem Brett und auf der Rolle landen
  2. Ollie: klassischer Sprung mit Board (wie beim Skateboarding)
  3. Shift: das Board mit den Füßen auf der Rolle um 180 Grad drehen, gleichzeitig hochspringen und – sobald das Board gedreht ist – wieder landen

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Haushalt, Garten, Technik oder andere Themengebiete – neben Deal-Checks, in denen aktuelle Produkt-Angebote und Schnäppchen auf dem Prüfstand stehen,...

Kathrin Schräer hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus studiert und ihr Studium als Diplom-Journalistin (FH) erfolgreich abgeschlossen....