Die ersten E-Autos 2023 können bereits bestellt werden und sollen dann bereits zu Anfang des neuen Jahres auch ausgeliefert werden. Andere Modelle hingegen werden vorher nur gezeigt, ihr Produktionsstart lässt noch auf sich warten. Wie bei den meisten Modellen von 2022 gilt auch 2023 der Trend hin zu großen Karosserien. Dabei sind gerade in den Städten SUVs eher fehl am Platz. Immerhin gibt es einige Kleinwagen mit E-Antrieb, auf die sich Auto-Fens freuen dürfen. IMTEST zeigt alle bereits bekannten E- und Hybrid-Autos für 2023 in einer übersichtlichen Zusammenstellung.
Inhaltsverzeichnis
IMTEST-Award-Sieger bei den E-Autos: Ab 2023 in größerer Stückzahl erhältlich

Der Elektro-Bulli VW ID.Buzz ist ein echter Siegertyp: Nicht nur beim IMTEST-Award landet er als klarer Gewinner auf Platz 1, sondern er ist auch ein echter Kassenschlager. Laut Hersteller VW sei seit Verkaufsstart (Herbst 2022) bereits ein Drittel der Jahresproduktion verkauft. Wer sich dieser Tage den ID.Buzz sichern will, muss mit sehr langen Wartezeiten rechnen. Für nahezu alle Interessenten bedeutet das, dass das 2022er Modell zu den E-Autos 2023 gehören wird.
Steigende Absatzzahlen bei E-Autos
Unsicherheiten und steigende Strompreise: E-Auto-Markt wächst trotzdem.
Im Überblick: E-Autos 2023 – diese Modelle kommen
In der Fotogalerie sehen sie alle E- und Hybrid-Neuheiten für 2023 mit den jeweils wichtigsten Angaben zum Auto.
Die E-Autos 2023 jetzt in der großen Bildergalerie zum Durchklicken:
Prämien, Führerschein & TÜV: Das ändert sich 2023 für Autofahrer
Ob Prämien zur Förderung der E-Mobilität oder Umtausch des alten Führerscheins: IMTEST sagt, welche Änderungen das Autojahr 2023 mit sich bringt.
Renault Austral: Kompakt-SUV mit Hybrid-Technik
Mit dem Renault Austral stellt der französisch-japanische Autokonzern (Renault-Nissan-Mitsubishi) einen komplett neu entwickelten Kompakt-SUV vor. Für den Austral soll es künftig drei unterschiedliche Benzinmotoren mit Hybridtechnik geben. Neben einem E-Tech Full Hybrid 200 kommt beispielsweise noch ein Vollhybrid neuester Generation mit 400-Volt-Netz zum Einsatz.
Mit den Modellen Austral Mild Hybrid 140, Mild Hybrid 140 Automatik und Mild Hybrid 160 Automatik unterstützen ein Startergenerator und eine 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie (unter dem Beifahrersitz) den 1,3 Liter-Vierzylinder-Turbobenziner beim Starten und Beschleunigen. Das soll für eine effizientere Rekuperation, also Energierückgewinnung, beim Verzögern sorgen. Der neue E-Tech Full Hybrid 200 hat laut Renault die beste Motorisierung mit 147 kW/200 PS.
Opel zeigt Weltpremieren in Brüssel: Vier neue E-Autos
Astra Electric, Astra Sport Tourer GSe, Grandland GSe und Mokka Electric: Vier neue E-Autos von Opel.
Volkswagen bringt 2023 einen E-Passat

Der Volkswagen ID Aero hat den Status als seriennahe Studie verlassen. Die Passat-ähnliche Limousine, die 2023 als ID.7 auf den Markt kommen soll, wurde bereits als Erlkönig gesichtet und von VW auch auf der CES 2023 in Las Vegas gezeigt. Volkswagen selbst bezeichnet den ID.7 als Topmodell seiner ID-Serie (wie ID.3 oder Elektro-SUV ID.4,). Das vollelektrische, viertüriges Serienmodell soll weltweit im volumenstarken Segment der gehobenen Mittelklasse angeboten werden. Eine perfekte Aerodynamik und elegante Linienführung zeichnen das Modell aus.
Volkswagen ID.7: Seriennahe Studie der E-Limousine auf der CES 2023
Volkswagen zeigt erstmals seine neue Limousine ID.7. Die in diesem Jahr auf den Markt kommt.
Peugeot e-208 bekommt 2023 ein großes Update

Der e-208 soll 2022 das meistverkaufte Auto in Frankreich sein. 2023 kommt das vollelektrische Mobil als neue Version. Aufbauend auf der Technologie des bisherigen e-308, steckt künftig ein neuer Elektromotor mit 115 Kilowatt (156 PS) mit einer zusätzlichen Leistung von 15 Prozent und einer neuen Batteriegeneration im neuen Peugeot e-208. Er soll dasnn eine Reichweite von über 400 Kilometern erreichen können. Die elektrische Effizienz ist mit einem Wert von 12,0 kWh/100 km (laut Peugeot) außergewöhnlich hoch.
Carsharing: Die besten Alternativen zum eigenen Fahrzeug
Wer auf Carsharing setzt, spart Kosten. IMTEST erklärt die Vor- und Nachteile.
Kommt 2023 ein Kleinwagen von Tesla?
Glaubt man Gerüchten, plant Tesla mit dem Model 2 einen Klein-Elektrowagen. Konzernchef-Chef Elon Musk soll dazu gesagt, dass das Fahrzeug der nächsten Generation etwa die Hälfte kosten und kleiner sein soll. Bereits für 2022 gab es eine ähnliche Ankündigung, die dann aber aufgrund anderer Projekte wieder zurückgezogen wurde. Nun scheinen die Pläne aber für 2023 konkreter zu werden.

Ein genaues Datum für die Markteinführung gibt es aber noch nicht. Allerdings soll der Fokus des Entwicklungsteams primär neben den Projekten zum Cybertruck und dem Elektro-LKW Semi auf dem Model 2 liegen. Angeblich soll die chinesische Produktionsstätte für die Realisierung verantwortlich sein, weshalb es sein kann, dass das Auto auch als erstes dort auf dem Markt erscheint und erst später nach Europa kommt.
Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!
Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.