Der Medienkonsum befindet sich in einem ständigen Wandel. Mittlerweile hat beinahe jeder ein Smartphone und ist täglich im Internet unterwegs. Auch Smart-TVs finden sich in zahlreichen Wohnzimmern wieder. Das lineare Fernsehen – also das TV-Programm, das nur zu bestimmten Zeiten ausgestrahlt wird – hat so gut wie abgedankt. Immer mehr Menschen wollen Inhalte dann genießen, wenn es ihnen passt und sich nicht nach dem festgelegten Sendeprogramm richten. Dank immer leistungsstärkerer Verbindungen kann Fernsehen mittlerweile auch übers Internet empfangen und besser den eigenen Ansprüchen entsprechend konsumiert werden. Das Ganze nennt sich IPTV. Was es mit dem Internetfernsehen auf sich hat sowie alles zu Voraussetzungen, Vorteilen und Anbietern erfahren Sie im Folgenden.
Was ist IPTV?
IPTV steht für „Internet Protocol Television“ und meint eine Übertragungsart von Fernsehprogrammen und anderen Medieninhalten übers Internet. Demgegenüber steht das klassische Fernsehen über Satellit (DVB-S), Kabel (DVB-C) oder terrestrische Antennen (DVB-T). Die Übertragung der Inhalte findet bei IPTV also über das Internet Protocol statt. Das kann allerdings unterschiedlich vonstattengehen: beispielsweise über Computer oder Handy oder mithilfe spezieller Endgeräte.
Voraussetzungen: Was wird für IPTV benötigt?
Die wichtigste Voraussetzung für IP-Fernsehen ist ein Breitband-Internetanschluss per DSL, VDSL oder Glasfaser. Die Internetverbindung sollte schnell genug sein, der gebuchte Tarif also eine ausreichende Übertragungsrate liefern: Für den Empfang von Full-HD sind mindestens 16 Megabit pro Sekunde nötig, für Ultra-HD (4K) mindestens 25 Megabit pro Sekunde.
Top-TVs 2022: Aktuelle 65- und 55-Zoll-Fernseher im Test
Zehn aktuelle TV-Modelle im Test!
Sind die Zugangsdaten des IPTV-Anbieters da, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um Internetfernsehen zu nutzen:
Smart-TV: Die sogenannten „Röhren“ sind schon längst aus den Wohnzimmern verschwunden und bei den meisten Menschen durch smarte Fernsehgeräte ersetzt worden. Diese sind nicht mehr nur reine Wiedergabegeräte, sondern mit Betriebssystem, Apps und Co. ausgestattet. Auf diese Weise kann auch IPTV damit empfangen werden.
Set-Top-Box: Ist der Fernseher noch nicht smart genug, schaffen sogenannte Set-Top-Boxes Abhilfe. Ältere oder günstigere TV-Geräte werden dadurch aufgerüstet, um sie für IPTV zu nutzen. Normalerweise wird die Box vom Provider (als Leihgerät) zur Verfügung gestellt und dient als Verbindung zwischen Router und Fernseher. Soll Internetfernsehen, was über einen Provider gebucht wurde, auf mehreren TV-Geräten genutzt werden, wird zusätzlich ein IPTV-Receiver benötigt (das gilt zumindest für Nicht-Smart-TVs).
Streaming-Stick: Alternativ zur Set-Top-Box können auch Streaming-Sticks verwendet werden. Ähnlich wie ein USB-Stick werden diese direkt an den Fernseher angeschlossen.
TV und Serien aus dem Netz: 5 Streaming-Boxen im Test
Video on Demand, lineares Fernsehen, Filme und Serien: Die Auswahl ist groß – Streaming Boxen wollen so gut wie alles zeigen.
Notebook, Smartphone & Co.: IPTV kann neben dem klassischen TV-Gerät auch auf jeglichen internetfähigen mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Laptop konsumiert werden. Denn für die gängigen Betriebssysteme bieten Provider kompatible Apps zum Installieren an. Alternativ ist mit den Zugangsdaten auch ein Login im Browser möglich.
Vorteile von IPTV
Anders als reine Streaming-Dienste wie beispielsweise Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ erlauben IPTV-Anbieter auch den Zugang zu klassischem Fernsehen. Dennoch ist IPTV moderner als dieses und bietet definitiv mehr Freiheiten. So können unter anderem mehr Sender empfangen werden als bei Kabel- oder Antennenanschlüssen. Außerdem gibt es in den meisten Fällen eine Restart-Funktion, sodass Sendungen unabhängig vom linearen Programm geschaut werden können. Dank Timeshift-Feature sind auch Pausen möglich – egal, ob es gerade eine Werbeunterbrechung gibt oder nicht.
Weitere Vorteile des Internetfernsehens im folgenden Überblick:
- Höhere Bildqualität
- Zeitversetztes Fernsehen oder Abspeichern von Inhalten
- Größere Sendervielfalt
- Video-on-Demand-/Streaming-Angebote inbegriffen oder zubuchbar
- Enhanced TV (Zusatzinformationen zu Sendungen)
- Interaktives Fernsehen (z. B. Restart-Funktion oder Beantwortung von Fragen bei Quiz-Shows)
- Kompatibel mit internetfähigen Endgeräten
Anbieter von IPTV
Neben reinen Plattformen für Internetfernsehen und Video-on-Demand wie Waipu.tv und Zattoo wird IPTV in Deutschland aktuell bei drei Internet-Providern angeboten: Die TV-Streaming-Angebote der Telekom (MagentaTV) und von Vodafone (GigaTV Net) können dabei jeweils als TV-Paket einzeln oder zum jeweiligen Tarif hinzugebucht werden. Nur bei 1&1 (HD TV) ist das Angebot nur in Kombination mit einem Internet-Vertrag verfügbar.
Nachstehend die wichtigsten Eckdaten zu den verschiedenen IPTV-Angeboten:
MagentaTV (Telekom)
- Über 180 Sender
- Megathek: Zugriff auf Serien, Filme, Shows und Dokumentationen
- Als Tarif-Erweiterung oder unabhängig buchbar
- Für zu Hause und unterwegs
- Bis zu drei gleichzeitige Streams auf verschiedenen Geräten
- Unterschiedliche Tarife und Pakete buchbar
- Disney+, Netflix, RTL+, Prime Video, WOW, Dazn und Videoload (enthalten oder zubuchbar)
GigaTV Net (Vodafone)
- 54 Sender in HD, 67 in SD
- Unabhängig zum Kabel-TV und Internet-Vertrag buchbar
- Großes Mediatheken-Angebot
- Die ersten sechs Monate 9,99 Euro monatlich, danach 14,99 Euro
- Mit GitaTV Net Box (14,99 Euro monatlich), Apple TV 4K (19,99 Euro monatlich) oder GitaTV Net Box inklusive Netflix (25,99 Euro monatlich) sowie per App nutzbar
- Mindestens 10 Mbit/s erforderlich
HD TV (1&1)
- Nur in Kombination mit Internet-Vertrag buchbar
- 4,99 Euro monatliche (Zusatz-)Kosten (9,99 Euro für 1&1 HD TV Plus)
- Basis-Paket mit 100 TV-Sendern, 50 davon in HD
- In der Cloud gespeicherte Sendungen und Filme via App auch von unterwegs
- Vielfältige Zubuch-Optionen: z. B. zusätzliche HD-, Genre- sowie internationale Sender
- VDSL-Anschluss ab 50 Mbit/s grundlegende Voraussetzung
Waipu.tv
- Unabhängig vom Netzbetreiber
- App-gestützter Anbieter von Internetfernsehen
- Verschiedene Tarife buchbar
- Ab 7,49 Euro monatlich (Comfort-Paket)
- Mindestens 172 Sender (viele davon in HD)
- Waiputhek mit mindestens 20.000 Inhalten
- Aufnahmen via Cloud speicherbar
Zattoo
- Unabhängig vom Netzbetreiber
- App-gestützter Anbieter von Internetfernsehen
- Verschiedene Pakete buchbar
- Free-Tarif mit 132 öffentlich-rechtlichen TV-Sendern (SD-Qualität), allerdings auf 30 Stunden pro Monat begrenzt, nur ein Stream gleichzeitig, nicht erlaubt: Aufnahme, Pause, Restart
- Premium- und Ultimate-Pakete mit mehr Senderauswahl (in HD), mehreren Streams (unbegrenzt), Restart & Live-Pause sowie weiteren Vorteilen
- Zusätzliche TV-Pakete zubuchbar
Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!
Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.