Eine extra-Portion Energie für unterwegs – das wünschen sich nicht nur viele Menschen, sondern auch zahllose mobile Endgeräte, wie Smartphone, eBook-Reader, Kamera oder Laptop. Um diese auch bei einem Camping- oder Wanderausflug oder auch einfach bei einem gemütlichen Picknick im Park nachladen zu können, gibt es Powerstations. Diese bieten meist mehr Energiereserve als die kleineren Powerbanks und können zudem mit einem passenden Solarpanel auch mit Sonnenenergie betankt werden.
Wer nicht allzu viel Energie auf einmal benötigt und zudem nicht so schwer schleppen möchte, für den ist eine kleine Powerstation der IMTEST-Kategorie I das Richtige. Ein neues Modell gibt es jetzt von Jackery. Die Explorer 300 Plus kommt sogar im Set mit einem passenden 40-Watt-Solarmodul. Was die Mini-Powerstation zu bieten hat, hat IMTEST getestet.
Produktdetails
- 300 W
- 16,7 x 15,6 x 23,0 cm
- 3,8 kg
- 449
30 Powerstations im Test: Die besten Stromspeicher & Solargeneratoren
Powerstations eignen sich auch als Energiespeicher für Solaranlagen.
Jackery Explorer 300 Plus: Quadratisch, praktisch, gut?
Größenverhältnisse
Der große oder besser gesagt, der kleine Vorteil des neuen Jackery-Modells ist ihre Kompaktheit. Mit etwas unter 4 Kilogramm Gewicht und einer handlichen Größe lässt sie sich einfach tragen und passt auch in viele Rücksäcke. Dennoch bietet sie eine Energie-Speicherkapazität von immerhin 288 Wattstunden, was im Vergleich zu anderen Modellen ihrer Klasse sehr hoch ist. Dafür ist sie in IMTEST-Klasse I allerdings trotz Werbung über das geringe Gewicht auch die schwerste Powerstation, die bisher getestet wurde.

Leistungspotenzial
Mit einer Ausgangsleistung von konstanten 300 Watt kann sie zudem nicht nur alle üblichen Mobilgeräte nachladen, sondern beispielsweise auch Ventilatoren, Kühlboxen oder (Camping-)Fernseher betreiben. Für Energie-intensivere Geräte wie etwa Kapsel-Kaffeemaschinen oder Kochplatten reicht ihre Leistung hingegen nicht. Dafür ist sie aber auch gar nicht gedacht.
Eine Übersicht darüber, welche Geräte die Explorer 300 Plus wie lange betreiben kann beziehungsweise wie oft sie diese aufladen kann, findet sich in der folgenden Tabelle. Dabei handelt es sich um theoretische Werte, die rechnerisch ermittelt wurden und lediglich eine Orientierung geben sollen. Für den gleichen Zweck sind die Ergebnisse der Explorer 300 Plus in der Tabelle mit denen der River 2 von EcoFlow verglichen. Letztere ist in etwa ebenso leistungsstark, bietet allerdings eine etwas geringe Akku-Kapazität von 256 Wattstunden.
Gerät (Akku-Kapazität bzw. Leistung) | Anzahl Ladungen / Betriebsdauer (Explorer 300 Plus) | Anzahl Ladungen / Betriebsdauer (EcoFlow River 2) |
Smartphone (10 Wattstunden) | 29 Male | 25 1/2 Male |
Drohne (20 Wattstunden) | 14 1/2 Male | 13 Male |
Notebook (60 Wattstunden) | 5 Male | 4 Male |
E-Bike (500 Wattstunden) | 1/2 Mal | 1/2 Mal |
Ventilator (25 Watt) | 11 1/2 Std. | 10 1/4 Std. |
Kühlbox (50 Watt) | 5 3/4 Std. | 5 Std. |
TV (100 Watt) | 3 Std. | 2 3/4 Std. |
Spülmaschine (500 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |
Espressomaschine (1.200 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |
Kochplatte (1.500 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |
Haartrockner (2.000 Watt) | nicht möglich | nicht möglich |

Powerstation im Test: Wie ausdauernd ist die Explorer 300 Plus?
Zur Ergänzung der theoretischen Werte wurde die Jackery Explorer 300 Plus natürlich auch im Labor in den Härtetest geschickt. Hier musste sie, wie alle Powerstations im IMTEST-Labor, mehrere Endgeräte mit etwa 80 Watt Gesamtleistung gleichzeitig und dauerhaft betreiben. In der Theorie sollte ihr das etwas mehr als 3 1/2 Stunden möglich sein, jedoch zeigten sich im realen Test Leistungsverluste. So hielt die Jackery-Powerstation tatsächlich nur knappe 3 Stunden durch, was allerdings immer noch als lang eingestuft werden kann.
Eine Erweiterung der Akku-Kapazität, wie etwa bei der Jackery Explorer 2000 Plus, ist bei diesem Modell übrigens nicht möglich.
Der Strom fließt: Die Ein- und Ausgänge der Jackery-Powerstation
Für Endgeräte
Die Explorer 300 Plus von Jackery bietet insgesamt fünf Anschlüsse: eine haushaltübliche Steckdose, eine KFZ-Buchse, eine USB-A- und zwei USB-C-Schnittstellen. Das ist im Vergleich zu anderen Modellen ihrer IMTEST-Klasse etwas wenig. Insbesondere die USB-Anschlüsse hätten für eine bessere Note noch zahlreicher sein dürfen. Auch das kabellose Laden von kompatiblen Smartphones unterstützt die Jackery-Powerstation nicht.
Dafür hat die Explorer 300 Plus eine Taschenlampe integriert, die auch einen Notfall-Modus bietet. Dadurch kann das Reisegepäck beim nächsten Campingausflug gegebenenfalls noch leichter werden, da eine zusätzliche Lampe überflüssig wird.

Solar-Nachladen
Das Auffüllen der Energiereserven kann bei der Explorer 300 Plus über vier verschiedene Wege erfolgen: an der Steckdose, im Auto, per USB-Kabel oder mit einem passenden Solarpanel. Letzteres liefert Jackery sogar mit der Powerstation im Set dazu, sodass die Kompatibilität gesichert ist. Das mitgelieferte 40-Watt-Panel ist ebenfalls vergleichsweise leicht und kann zu einer handlichen Größe zusammengefaltet werden.
Wer noch zusätzliche Panels hinzukauft, kann die Explorer 300 Plus mit bis zu 100 Watt am Solareingang aufladen. Dann kann der Akku-Stand unter optimalen Bedingungen in drei bis vier Stunden wieder auf 100 Prozent kommen. Allein mit dem mitgelieferten 40-Watt-Solarmodul dauert es dementsprechend länger. Außerdem ist das Panel zwar kompatibel mit der Powerstation, muss allerdings trotzdem mit zwei Adaptern angeschlossen werden. Diese sind zwar mitgeliefert, dennoch wirkt dieses System etwas über-kompliziert.
Nachladen an der Steckdose
An der Steckdose hingegen funktioniert das Aufladen ganz ohne Adapter und zudem mit Abstand am schnellsten. Im Labortest benötigte die Explorer 300 Plus fast genau zwei Stunden zum Füllen ihrer Reserven. Im Verhältnis zu ihrer Akku-Größe ist das noch gut, geht bei Konkurrenten wie der oben bereits zum Vergleich herangezogenen EcoFlow River 2 aber fast doppelt so schnell.

Lesen Sie auf der nächsten Seite über die App-Steuerung der Explorer 300 Plus und erfahren Sie das IMTEST-Fazit mit Testnote.