Wer regelmäßig Filmabende veranstaltet oder bei allen Sport-Events vom heimischen Sofa aus dabei ist, für den lohnt sich eine gute technische Ausstattung. Das fängt beim passenden Fernseher an, geht über eine leistungsstarke Soundbar bis hin zur Popcorn-Maschine für echtes Kino-Feeling. Oder wie wäre es gleich mit einem Beamer, der das Wohnzimmer in ein Heimkino verwandelt? IMTEST verrät, was die aktuell besten Geräte für einen würdigen Filmabend sind.
Filmabend mit den besten TVs
Fernseher mit 65 Zoll werden immer beliebter. Kein Wunder, denn die großen TVs versprechen nicht nur immer bessere Bildschirme, sondern sind nicht mehr so teuer wie vor einigen Jahren noch. Dennoch ist die Anschaffung eines 65 Zoll-Gerätes nach wie vor nichts für den kleinen Geldbeutel. Daher ist es umso wichtiger, sich für ein Modell zu entscheiden, das auch hält, was es verspricht.
IMTEST empfiehlt den LG OLED65G19LA. Im Vergleichstest mit fünf weiteren Top-Modellen überzeugte der LG-Fernseher vor allem mit seiner hohen Bild- und Klangqualität. Ideal für einen rundum gelungenen Filmabend. Wem das Gerät zu teuer ist, der kann auch zum Bravia XR-65X90J von Sony greifen. Der liefert für seinen Preis ebenfalls ein gutes Bild und guten Klang.
65-Zoll-TVs im Test: Neue Fernseh-Riesen für Netflix, Disney & Co.
Neue Netflix-Serien, Bundesliga – gibt es bessere Gründe für einen großen Fernseher? Zehn 65-Zoll-TVs im Test.
Groß, größer, Leinwand
65 Zoll sind nicht groß genug? Dann ist ein Beamer eine Überlegung wert. Damit wird das Wohnzimmer für den Filmabend in ein richtiges Heimkino verwandelt. Natürlich lassen sich auch Sport-Events und Spiele auf großer Leinwand genießen. Bei der Beamer-Wahl gilt: Qualität hat ihren Preis. Mit dem Acer H6800a für unter 1.500 Euro sind Nutzer zwar gut aufgestellt, aber mehr als Full HD ist nicht drin, Farben und Kontraste wirken etwas blass. Ein schöneres Bild bietet dagegen der Sony VPL-VW290ES, Testsieger bei den Geräten ab 1.500 Euro. Der kann auch 4K, ist sehr farbtreu und bietet gute Kontraste.
Tipp: Als Projektionsfläche kann schon eine mattweiß gestrichene, ebene Wand reichen. Ansonsten sind Leinwände mit einem Reflexionswert (Gain-Faktor) von 1.0 bis 1.2. empfehlenswert für Innenbereiche.

Beamer fürs Heimkino: Das sind die besten
Ein 65-Zoll-TV ist zu klein? Beamer sind die Lösung. Wer am hellsten, schärfsten und prächtigsten strahlt, zeigt der Test.
Soundbars für vollen Klang
Die großen Flachbildfernseher haben, so unterschiedlich sie sind, oft eines gemeinsam: Ihre Klangsysteme produzieren nur mäßig guten Sound. Das liegt vor allem an der Bauweise eines solchen Geräts, die wenig Platz für ausgefeilte Akustik bietet. Philips legt bei seinem 65OLED935 zumindest eine Soundbar bei, die an den Standfuß befestigt werden kann.
Bei allen anderen Geräten ist es empfehlenswert, sich ein zusätzliches Soundsystem oder eine Soundbar anzuschaffen. Denn zum Kino-Feeling beim Filmabend gehört ein satter Klang. Der Testsieger von IMTEST ist die DSN11RG von LG. Diese Soundbar bietet mit Subwoofer und rückseitigen Lautsprechern eine gute Einheit aus basslastigem und hochtönigem Sound.
Soundbars: Die Extraportion TV-Klang
Fernseher werden immer flacher – auch auf Kosten der Lautsprecher. Sind Soundbars die Lösung? IMTEST hat fünf Modelle geprüft.
Stimmungsvolles Licht für jede Szene
Wer über den Fernseher seinen Filmabend genießen möchte, kann mit Lightstrips für zusätzliche Atmosphäre sorgen. Die LED-Streifen werden auf die Rückseite des Geräts geklebt. Bei einfachen Varianten kann der Nutzer per Fernbedienung Farbe und Helligkeit bestimmen.

Smarter und schöner wird es mit Philips Hue Lightstrips. Bei Philips Fernsehern ist sogenanntes Ambilight verbaut. Also eine Hintergrundbeleuchtung, die sich Szene und Inhalt automatisch anpasst. Mit den Hue Lightstrips lässt sich dieser Effekt bei jedem anderen Fernseher nachrüsten. Die Beleuchtung sorgt für ein erweitertes Bild über den Display-Rahmen hinaus. Dadurch wirken bildgewaltige Filme umso intensiver.
Popcornmaschinen für den Snackgenuss
Für viele Menschen gehört Popcorn einfach zum Kinobesuch dazu. Daher kommt für den Filmabend zu Hause mit dem süßen – oder je nach Geschmack auch salzigen – Snack sofort Kino-Feeling auf. Am einfachsten gelingt Popcorn in Maschinen. Hier bietet WMF in der Serie Küchenminis ein solides Gerät, das 2,2 Liter fasst. Wem das zu wenig ist, erhält mit der beliebten Maschine von Gadgy wesentlich mehr Popcorn. Hier passen nämlich 5 Liter rein.
Besonders schick sehen die Popcornmaschinen von Rosenstein & Söhne aus. Sie kommen im nostalgischen 50er-Jahre-Look. Allerdings handelt es sich bei den kleineren und günstigeren Geräten um Heißluft-Maschinen. Diese Zubereitung ist zwar gesünder, weil Öl und Zucker wegfallen, aber dafür schmeckt es auch etwas fad.
Filmabend mit welchem Streaming-Dienst?
Das Angebot an Streaming-Diensten wächst von Jahr zu Jahr. Da ist es vor allem wichtig auf die eigenen Fernsehgewohnheiten zu schauen. Für Serien- und Film-Fans, die viel gucken, sind Netflix und Amazons Prime Video auf jeden Fall eine gute Wahl. Besonders familienfreundlich ist Disney+, bei dem seit einigen Monaten mit dem „Star“-Angebot auch ältere Familienmitglieder glücklich werden. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Streaming-Plattformen:
Streamingdienste im Vergleich: Die Qual mit der Wahl
Streamingdienste sind nicht erst seit Corona für viele Deutsche ein beliebter Zeitvertreib. Welcher für Sie der Richtige ist, zeigt der Test von fünf Anbietern.