Der Albtraum beim Gebrauchtkauf: Das Produkt ist kaputt. Der Schock ist groß, der Betrug komplett, das Geld futsch. Diese und andere Risiken eines Privatkaufs gebrauchter Ware vermeiden Sie bei sogenannten Refurbished-Anbietern. Das englische Wort „refurbished“ bedeutet so viel wie runderneuern. Die Anbieter reinigen die Technik wie gebrauchte Smartphones, überprüfen sie auf technische Mängel und weisen auf optische hin.
Die Shops bieten außerdem eine Garantie und die Möglichkeit einer Rückgabe – wie beim Neukauf also. Auch ist der Gebrauchtkauf gut für die Umwelt. IMTEST bestellte fünf gebrauchte iPhone 8 bei fünf namhaft en Shops. Wie gut asgoodasnew, reBuy, refurbed, Loop-Mobile und Swappie aus Alt Neu machen, erfahren Sie hier.
Gebrauchte Smartphones: „Sehr gut“ bedeutet nicht sehr gut
Die Shops bieten eine Auswahl ihrer Produkte in unterschiedlichen Zuständen an, etwa von „wie neu“ bis „stark gebraucht“. Entsprechend variiert dann der Preis. Aber was bedeutet beispielsweise „sehr gut“ für gebrauchte Smartphones? Für vier von fünf Anbietern bedeutet es leichte Gebrauchsspuren am iPhone 8, für Swappie hingegen gut sichtbare Gebrauchsspuren wie viele Kratzer auf dem Display.
Immerhin: Bei der Überprüfung wich der tatsächliche Zustand zumindest kaum bis gar nicht vom Versprochenen ab. Was aber tatsächlich versprochen wird, erschließt sich im Detail nur beim Blick ins Kleingedruckte. Als optisch tatsächlich sehr gut sind im Test nur die gebrauchten iPhone 8-Geräte zweier Shops zu bezeichnen: Loop-Mobile und reBuy. Die Smartphones der anderen Refurbished-Anbieter rangieren eher in Bereichen darunter.
Akku bei Refurbished-Handys
Als kleines Glücksspiel erweist sich zudem die Kapazität des Akkus, des wohl größten Verschleißteils eines Smartphones. Dessen Kapazität geben alle Anbieter mit mindestens 80 Prozent an. Refurbed wirbt damit, dass die gebrauchten Smartphones zu 100 Prozent runderneuert seien, aber die Akkukapazität kann auch da nur 80 Prozent aufweisen. Dass beim Testkauf ein gebrauchtes iPhone 8 mit 100 Prozent Kapazität ankam, kann also ein glücklicher Zufall gewesen sein.
Apple iPhone 14, 14 Plus, 14 Pro und 14 Max im Test: Die Rekordbrecher
Die neuen Modelle des iPhone 14 von Apple im Test.
iPhone 8 gebraucht kaufen: Das ist im Lieferumfang
Das beiliegende Zubehör im Lieferumfang war bei den bestellten iPhones aus den verschiedenen Refurbished-Shops in sehr unterschiedlichem Maße vorhanden. Am umfangreichsten war die Lieferung von reBuy. Hier war das iPhone 8 im Originalkarton samt Netzteil, Ladekabel und SIM-Nadel. Auch Loop-Mobile schickte das gebrauchte Smartphone mit allem wichtigen Zubehör, nur nicht in der Originalverpackung. Am wenigsten Zubehör bot Swappie. Hier kam das iPhone 8 nur mit Ladekabel.

Tipp: Wer aber nicht auf aktuellste Technik verzichten möchte, der kann sich jetzt das iPhone 12 Pro Max mit 100 Euro Wechselbonus bei o2 sichern und so sparen.
Günstige Smartphones unter 200 Euro: Test und Vergleich
Es gibt sie: günstige Smartphones für unter 200 Euro. Doch was können sie? IMTEST hat fünf Modelle getestet und verrät, wie viel Leistung Nutzer dafür bekommen.
Garantie und Rückgabe der gebrauchten Smartphones
Die großen Vorteile gegenüber privaten Gebrauchtkäufen: Die Shops bieten Garantien und Rückgabefristen. Bis zu 30 Tage haben Nutzer Zeit, gebrauchte Smartphones und andere Geräte kostenfrei zurückzusenden. Die Abwicklung verlief bei Swappie und Rebuy besonders einfach. Bei den übrigen Anbietern gestaltete es sich komplizierter, die refurbished Handys zurückzuschicken: Hier war entweder der Kontakt via Mail oder Chat nötig.
Zwei der Refurbished-Shops versprechen zwölf Monate Garantie, refurbed erweitert gegen Aufpreis auf bis zu 36 Monate. Die zusätzlichen Kosten variieren allerdings stark je nach Gerät und Zustand. Ohne Aufpreis bieten asgoodasnew 30 Monate, Swappie und ReBuy sogar 36 Monate Garantie. Wie auch beim Neukauf sind hierbei nicht selbst verschuldete Defekte abgedeckt.
Google Pixel 7a im Test: Ist das noch Mittelklasse?
Was das brandneue Google Pixel 7a draufhat, klärt der Test.
Gebrauchte Smartphones für die Umwelt kaufen
Elektromüll ist ein Problem. Laut Statistischem Bundesamt liegt der durchschnittliche Elektroabfall 2021 alleine in Deutschland bei 10,3 Kilogramm pro Person. Für viele Nutzer spielt deshalb nicht nur das Geld beim Gebrauchtkauf eine Rolle, sondern auch der Gedanke der Nachhaltigkeit. Damit werben auch die Shops.
Zu Recht: Sind Geräte wie gebrauchte Smartphones länger im Umlauf, werden weniger gekauft. Langfristig gibt es dann weniger Abfall. Und sonst? Die Geräte kommen in wenig bis sehr wenig Verpackungsmaterial an. Auf Kunststoffe verzichtet aber leider keiner. In zwei von drei Fällen besteht die Geräteverpackung aus einer lackierten Pappe – ein schwer zu recycelnder Verbundstoff.

ReBuy macht es richtig: Der Versandkarton besteht aus unbeschichteter Pappe, das gebrauchte iPhone 8 befindet sich im Originalkarton des Herstellers – auch hier also eine Wiederverwertung. Auch das Versandland bewertet IMTEST: Kurze Wege schonen die Umwelt. Nur bei ReBuy und asgoodasnew erfolgt der Versand aus Deutschland.
FAZIT
Aufbereitete Technik wie gebrauchte Smartphones zum niedrigen Preis: Das ist gut für die Geldbörse und gut für die Umwelt – mit dem richtigen Anbieter. Dank Garantien und Rückgabemöglichkeit sind aber alle Shops eine echte Alternative zum privaten Gebrauchtkauf und sogar zum Neukauf. Böse Überraschungen vermeiden Nutzer mit Blick auf den beschriebenen Zustand und durch Preisvergleiche.