Veröffentlicht inEinzeltests

Powerstation im Test: Feueralarm bei der Zendure SuperBase V6400

Die Zendure-Powerstation fing im Test an, zu qualmen.

Die Zendure SuperBase V6400 als Freisteller vor einem rosa Hintergrund mit Rauch.
© Zendure, Kara Muse/Pexels

Powerstations sind gerade sehr beliebt, als mobile oder feststehende Energiespeicher für grüne Energie oder als Notstromaggregat. Deswegen ist die Nachfrage hoch und das Angebot verschiedener Hersteller zieht nach. Im IMTEST-Labor wurden schon verschiedenste Powerstations durchgetestet, etwa von Jackery, Anker oder EcoFlow. Aber auch weniger bekannte Marken finden den Weg in den Test, so zum Beispiel auch die Zendure SuperBase V6400, die als Kickstarter-Projekt begann. Mittlerweile kann man die Powerstations von Zendure aber auch regulär über die Hersteller-Webseite kaufen.
Für die SuperBase V6400 waren die Erwartungen hoch – ist sie doch mit einer Akku-Kapazität von 6.438 Wattstunden die größte Powerstation, die IMTEST bisher getestet hat. Zunächst verlief alles ganz normal, doch nach Abschluss des Tests begann das Testmuster auf einmal, stark zu rauchen. Was danach geschah, hat IMTEST zusammengefasst.



Rauchende Powerstation: Problemsuche

Ein riesiger Schock! Eine Powerstation ist im Wesentlichen nicht viel mehr als ein großer Akku, an dem mehrere Anschlüsse befestigt sind, um andere Endgeräte damit aufzuladen. Fängt ein Akku-Paket allerdings an zu brennen, ist es kaum mehr zu löschen, wie diverse Videos im Internet beweisen. Diesem Schicksal konnte IMTEST zum Glück entgehen. Dennoch war der Schrecken groß, als die Zendure-Powerstation beim Aufladen an der Steckdose begann, stark zu rauchen. Der Tester brachte sie schnellstmöglich ins Freie, was bei einem Gewicht von knappen 60 Kilogramm gar nicht so einfach ist. Draußen hörte die Rauchentwicklung zum Glück wieder auf, ohne dass die ganze Powerstation in Brand geriet. Dennoch ließ IMTEST die Zendure SuperBase V6400 von einem Fachlabor für elektrische Sicherheit untersuchen, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Die geöffnete Zendure-Powerstation im Labor.
Die geöffnete Zendure-Powerstation im Fachlabor für elektrische Sicherheit. © IMTEST

Da der Hersteller auch auf mehrfache Nachfrage nicht bereit war, die Schaltpläne für die Powerstation zur Verfügung zu stellen, konnte der Sachverhalt nicht abschließend aufgeklärt werden. Das Fachlabor konnte aber eine fundierte Vermutung anstellen, was geschehen sein musste. Demnach waren zwei Bauteile in der Schaltung abgebrannt, die für die Regelung des Stromflusses in der SuperBase V6400 zuständig ist. Die verschmorten Widerstände und Rauch-Rückstände an weiteren Bauteilen waren im Fachlabor deutlich zu sehen.

Die Elektronik der Zendure-Powerstation mit verschmortem Bauteil.
Einzelne Widerstände in der Zendure-Schaltung sind komplett verschmort.
Die Elektronik der Zendure-Powerstation mit Rauch-Rückständen.
Andere Bauteile zeigen Rauchschäden.

Laut Labor bestand vermutlich keine Brandgefahr, da normaler Weise noch weitere Sicherungen in diesen Schaltungen verbaut sind, die dies verhindern. Dafür spricht auch, dass sich der Brand beim Testmuster nicht über die einzelnen Bauteile hinweg fortsetzte. Ohne genaue Schaltpläne ist aber nicht mit letzter Sicherheit zu sagen, ob nicht einfach nur großes Glück im Spiel war.

Zendure SuperBase V6400 im Testlabor

Dabei hatte die Zendure-Powerstation zuvor im IMTEST-Labor eigentlich einen ganz guten Eindruck gemacht. Mit der neuen Semi-Soli-State-Akkutechnologie bietet die SuperBase V6400 ein sehr gutes Verhältnis von Gewicht zu gebotener Akkukapazität. Außerdem bietet sie diverse Anschlüsse: vier haushaltsübliche Steckdosen, ein KFZ-Anschluss, insgesamt sechs USB-Buchsen (2x Typ A, 4x Typ C), zwei Anschlüsse für DC-Rundstecker und sogar die Möglichkeit, Elektroautos zu laden. Mit weiteren, sogenannten Satelliten-Akkus kann die Speicherkapazität zudem noch erweitert werden, um das Zendure-System als festen Speicher zu nutzen – zum Beispiel in der Garage des Eigenheims.

Die Zendure SuperBase V mit Zusatzakku.
Die Zendure SuperBase V6400 kann mit Erweiterungs-Akkus auf bis zu 64.000 Wattstunden Speicherkapazität erweitert werden. © Zendure

Mit den ursprünglichen 6.438 Wattstunden Akkukapazität benötigte die SuperBase V6400 außerdem nur schnelle 3,5 Stunden, um ihren Energiespeicher an der Steckdose wieder zu füllen – jedenfalls, bis sie beim wiederholten Aufladen plötzlich anfing zu rauchen.
Dadurch muss das ursprünglich “gut” lautende Testergebnis aber massiv abgewertet werden.

Fazit

Die Zendure SuperBase V6400 zeigte im IMTEST-Labor zunächst eine gute Leistung. Dann fing sie allerdings plötzlich an, zu qualmen. Ein Akku-Brand entstand zum Glück nicht und wurde vom Fachlabor für elektrische Sicherheit auch für unwahrscheinlich eingestuft. Durch fehlende Kooperation vom Hersteller konnte der Fehler aber nicht abschließend aufgeklärt werden. So ist im besten Fall von einem ärgerlichen Kaputtgehen mit Schreckmoment auszugehen. Im schlimmsten Fall jedoch von einem massiven Sicherheitsrisiko.

IMTEST Ergebnis:

mangelhaft 5,0



Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

*Pflichtfeld. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Autorinnen-Foto von Dr. Lotta Kinitz in Farbe.

Dr.-Ing. Lotta Theresa Florianne Kinitz – Spitzname Dr. Lotta – schloss 2016 ihren Bachelor of Science an der HAW Hamburg ab. Anschließend absolvierte sie in Bonn den Master in Lebensmitteltechnologie und promovierte im Fachbereich für Haushaltstechnik. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über mögliche Verbesserungen der Norm zur Prüfung von Geschirrspülmaschinen, um diese relevanter für Verbraucherinnen und Verbraucher zu machen.
Bei IMTEST ist sie seit 2022 ebenfalls vor allem dafür zuständig, dass unsere Produkttests wissenschaftlich, aber auch nachvollziehbar und relevant ablaufen. Dabei testet sie selbst mit Vorliebe alles, was im Haushaltsbereich zu finden ist: Von Küchenmaschinen, über Saugroboter und andere ‚smarte‘ Home-Geräte bis hin zu Waschtrocknern, Backöfen und Kaffeevollautomaten kommt bei ihr alles unters kritische Prüferinnen-Auge. Um stets auf dem Laufenden über Neuerungen zu bleiben, ist sie zudem Mitglied des Fachausschusses für Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft.
Ihre Ausbildung sowie ihre derzeitige, nebenberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftrage für Haushaltstechnik und Physik an der HAW Hamburg geben ihr zudem die Grundlage für die Position der IMTEST-Expertin für Energiethemen, wie Balkonkraftwerke und mobile Powerstations.