Veröffentlicht inHaushalt & Küche

Thermomix als Eismaschine: So gelingt Eis im TM7

Der Thermomix kann zwar nicht kühlen – trotzdem gibt es diverse Möglichkeiten, Eis herzustellen. IMTEST hat ausprobiert, wie das geht und welche Ergebnisse möglich sind.

Der Thermomix TM7 mit Mixtopf neben zwei Gläsern mit rosa Softeis und Streuseln.
© IMTEST / Dr. Lotta Kinitz

Sommerliche Temperaturen wecken Lust auf Eis. Doch gekauftes Speiseeis ist teuer: Bis zu drei Euro pro Kugel, berichtet die Tagesschau. Eine eigene Eismaschine kann sich lohnen. Viele räumen sie aber spätestens im Herbst in den Keller. Der Thermomix von Vorwerk ist vielseitig und das ganze Jahr im Einsatz. Zwar kühlt das neue Modell TM7 nicht selbst. Es püriert und mischt aber Zutaten für Eis und ersetzt so teilweise eine Eismaschine. IMTEST hat getestet, wie Frucht-, Milchspeise- oder Slush-Eis gelingen.



Der Thermomix kühlt nicht wie eine Eismaschine. Nutzer müssen daher improvisieren. Es gibt zwei Wege: Gefrorene Zutaten wie Tiefkühl-Früchte direkt verwenden. Oder eine vorbereitete Mischung einfrieren und später cremig pürieren. Das funktioniert mit allen Thermomix-Modellen und anderen Küchenmaschinen mit Kochfunktion, etwa Bosch Cookit oder Monsieur Cuisine Smart. IMTEST hat fünf Eis-Rezepte mit dem Thermomix TM7 getestet.

Fruchteis mit dem Thermomix TM7

Am einfachsten gelingt im Thermomix Eis aus gefrorenen Früchten. Für puren Fruchtgeschmack: Fruchtstücke selbst einfrieren oder Tiefkühl-Obst (TK-Obst) verwenden und cremig mixen.

Eine besondere Leckerei für Kinder ohne Zucker: Nice-Cream aus gefrorener Banane. Für mehr Geschmack: Zucker und weitere Zutaten hinzufügen. Viele Rezepte setzen auf Milch, Sahne oder Joghurt. Vegan gelingt das Eis mit Kokosmilch, wie IMTEST getestet hat.

Darf Zucker ins Rezept, ist dieser zunächst zu pulverisieren. Dafür die gewünschte Menge Kristallzucker in den Mixtopf einwiegen und auf der höchsten Stufe für zehn Sekunden zu feinem Zuckerstaub verarbeiten. So gibt es keine unangenehmen Kristalle im fertigen Eis und der Zucker verteilt sich besser.

Dann Tiefkühl-Früchte auf höchster Stufe pürieren. Zum Schluss Milch oder Kokosmilch zugeben und fünf Sekunden auf mittlerer Stufe unterrühren.

Der Schmetterling sorgt für bessere Mischung und cremiges Eis. Die Konsistenz hängt stark von Raum- und Zutaten-Temperatur ab.

Bei kleinen Portionen, etwa 150 g TK-Beeren, 30 g Zucker und 100 g Kokosmilch, wird das Eis schnell flüssig. Dann schmeckt es zwar gut, hat aber nicht die feste Konsistenz von Speiseeis.

Wer einen Thermomix mit Cookidoo-Abo besitzt, findet das verwendete Rezept hier.

Softeis aus dem Thermomix

Ähnlich einfach gelang im Test das Softeis aus dem TM7 – zumindest, solange es sich ebenfalls um Fruchteis handelte. Hierfür waren die gleichen Schritte zu befolgen.

Statt Kokosmilch wird aber ein Eiweiß zur Mischung gegeben, damit die Masse mit dem Schmetterling-Aufsatz des Thermomix noch fluffiger aufgeschlagen werden kann.

Die Testesser fanden: Dieses Dessert wirkt nicht wie klassisches Softeis. Es erwärmte sich schnell, schmolz aber nicht. So entstand ein schaumiges Dessert. Außerdem verbinden viele Softeis mit Milch-Eis in Vanille- oder Schoko-Geschmack.

IMTEST testete zusätzlich ein Rezept für Vanille-Softeis. Es war aufwendiger als das Fruchteis: Die Vanillemasse musste erst hergestellt und über Nacht eingefroren werden. Das Cookidoo-Rezept verlangte Stabilisatoren wie Agar-Agar und Sahnesteif.

Das machte Einkauf und Zubereitung aufwendiger als beim Fruchteis. Statt Eischnee wird Sahne aufgeschlagen und unter die Vanillemasse gehoben.

Damit das Eis dadurch nicht zu sehr aufwärmt, soll es am Ende der Zubereitung noch einmal den Gefrierschrank – laut Rezept für eine Stunde. Im Test reichte das allerdings nicht ganz aus, sodass das Ergebnis etwas flüssig blieb.

Zudem war das Vanille-Softeis dank verwendeter Sahne und gezuckerter Kondensmilch zwar sehr lecker, aber lag schwer im Magen.

Im Test verwendete IMTEST dieses Cookidoo-Rezept für Softeis.

Der Thermomix TM7 als Slushmaschine

Sehr einfach, aber in der Regel mit Vorbereitungszeit verbunden: Slush-Eis aus dem Thermomix. Im Prinzip wird lediglich Sirup nach Wahl mit Wasser und Eiswürfeln gemixt.

Das Wasser sollte nach Möglichkeit vor der Zubereitung kalt gestellt werden und die Eiswürfel müssen auch vorbereitet sein, wenn man sie nicht kaufen möchte. Im Test verwendete IMTEST Waldmeister-Sirup für die Geschmacks- und Farbkomponente.

Laut Cookidoo-Rezept muss fürs Slush-Eis der Sirup zu gleichen Teilen mit Wasser und anschließend mit rund der doppelten Menge Eiswürfeln vermixt werden.

Im Test verwendete IMTEST demnach: 120 Gramm (g) Sirup, 120 g kaltes Wasser und 400 g Eis. Nach einer halben Minute auf mittlerer Stufe entstanden somit zwei Portionen Waldmeister-Slush.

Die Testesser lobten Geschmack und Konsistenz. Die Zubereitung im Thermomix oder einem anderen Mixer ist deutlich einfacher. Sie geht auch schneller als mit einer Slushmaschine. Das Ergebnis erinnerte an Slush aus dem Freibad. Ein perfekter Tipp für den Sommer!

Hier daher das Cookidoo-Rezept für alle, die das Slush-Eis ebenfalls ausprobieren wollen.



Thermomix: Wie gut gelingt Eis am Stiel wirklich?

Eine ebenfalls einfache Variante, die aber nach der Zubereitung noch Gefrierzeit benötigt: Eis am Stiel. Klar, hierfür benötigt man nicht unbedingt einen Thermomix, da auch einfach Saftgetränke eingefroren werden können.

Wer aber eine ausgefallenere Variante probieren möchte, kann etwa ein Joghurt-Frucht-Eis herstellen.

Im Test wurde dafür eine Mango aus der Dose mit Flüssigkeit, 50 g pulverisierter Zucker und ein halber Joghurtbecher (circa 80 g) für zehn Sekunden püriert und anschließend in entsprechende Eisformen gefüllt.

Wie beim Milchspeiseeis lässt sich die Mischung in Eiswürfelformen einfrieren und am nächsten Tag im Thermomix zu cremigem Kugeleis verarbeiten. Mit Stieleisformen entstehen sechs Portionen, die sich stetig genießen lassen. Der Geschmack überzeugte im Test.

Das ausführliche Cookidoo-Rezept für Mango-Joghurt-Eis findet sich hier.

Thermomix TM7: Milcheis im Praxistest

Statista nennt Schokoladeneis als beliebtestes Speiseeis der Deutschen. Auch dieses Eis gelingt mit etwas Geduld im Thermomix. Dafür Zartbitterschokolade, Kakaopulver, Milch, Sahne, Zucker, Eigelb und Salz zu Kakao erhitzen (auf 90 °C). Danach darf die Masse mehrere Stunden einfrieren.

Ist die Masse durchgefroren (laut Rezept nach acht Stunden, im Test erst nach zwei Tagen), lässt sie sich in Stücke schneiden und im Thermomix cremig rühren. Dabei ist Übung gefragt, damit das Eis nicht zu flüssig wird.

Vor dem Mixen prüfen, wie hart oder weich die Schokomasse ist. Falls sie bereits weich genug ist, ist ein weiteres Mixen nicht nötig.

Die Testessenden waren sowohl von der Konsistenz als auch vor allem vom Geschmack überzeugt. Ein echter Tipp für Schoko-Fans!

Hier daher das Cookidoo-Rezept für alle, die das Schoko-Eis ebenfalls ausprobieren wollen.



Fazit: Mit dem Thermomix TM7 gelingt Eis ohne Eismaschine

Der Test hat bewiesen: Um leckeres Eis für den Sommer herzustellen, ist keine Eismaschine notwendig. Wer einen Thermomix TM7 oder einen anderen leistungsstarken Mixer besitzt, kann ebenfalls Eiskreationen herstellen – sowohl Klassiker wie Milchspeise-Eis als auch Slush-Eis in bunten Farben sind möglich. Besonders überzeugen konnten im Test hauptsächlich die einfachen und schnellen Rezepte Waldmeister-Slush und Beeren-Kokos-Eis. Bei den aufwendigeren Kreationen mit zwischenzeitlicher Gefrierdauer punktete vor allem das Schokoladeneis. Generell zeigte der Test, dass einige Rezepte etwas Übung benötigen, damit das Ergebnis nicht nur gut schmeckt, sondern auch mit der Konsistenz überzeugt.

  • PRO
    • Geschmacksnoten durchgehend gut bis sehr gut, Slusheis und Schokoeis überzeugten im Test auch mit Konsistenz, kein gesondertes Zubehör für die Eisherstellung nötig
  • KONTRA
    • Teilweise lange Vorbereitungszeiten, im Test war bei den meisten Rezepten Übung notwendig, um richtige Konsistenz zufriedenstellend zu treffen

Dr. Lotta Kinitz schloss 2016 ihren Bachelor of Science an der HAW Hamburg ab. Anschließend absolvierte sie in Bonn den Master in Lebensmitteltechnologie...