Veröffentlicht inMobilität & Reise

Fahrrad-Navis unter 150 Euro: Die besten Geräte im Check

Welche günstigen Fahrrad-Navis lohnen sich wirklich? IMTEST zeigt fünf starke Geräte für Tourenradler und Gelegenheitsfahrer – alle unter 150 Euro.

Fahrrad-Navis verschiedener Hersteller auf einem zweigeteiltem Bild.
© Beeline, Sigma

Ein gutes Fahrradnavi, beispielsweise von Garmin, kostet nicht selten 400 Euro oder mehr. Wer hingegen ein günstiges Gerät für gelegentliche Touren sucht, muss nicht tief in die Tasche greifen. Bereits unter 150 Euro gibt es Navis, die mit GPS, GPX-Import und grundlegender Navigation überzeugen. Zwar fehlt oft ein vollwertiges Kartenmaterial, doch für viele reicht eine einfache Pfeilführung völlig aus. IMTEST stellt sechs preiswerte Fahrrad-Navis vor und sagt, welche sich wirklich lohnen.

Geoid CC600

Der Geoid CC600 Fahrradcomputer bietet einen 2,4-Zoll-Farbbildschirm mit robustem Asahi-Glas und einfacher Bedienung über drei Tasten. Die farbige Navigation unterstützt externe GPX-Dateien, leitet bei Abweichungen automatisch um und sorgt so für eine sichere Routenführung.

Geoid CC600

Fahrradnavi auf weißem Grund

Mit bis zu zehn Seiten und 108 unterstützten Datenelementen liefert das Gerät umfangreiche Leistungsdaten in verschiedenen Anzeigeformaten. Dank WiFi und Bluetooth werden Fahrdaten und Firmware automatisch synchronisiert und aktualisiert. Die Positionsbestimmung erfolgt über fünf Satellitensysteme und AGNSS in nur wenigen Sekunden. Zusätzlich unterstützt der CC600 Indoor-Training sowie die Verbindung zu acht verschiedenen Gerätetypen wie Herzfrequenz- oder Leistungsmessern.

Coospo CS500 Kabelloser Fahradcomputer

Der Coospo CS500 GPS-Fahrradcomputer soll dank der Nutzung GPS, Beidou, Glonass, Galileo und QZSS eine äußerst präzise Routen- und Geschwindigkeitsverfolgung bieten. Mit vorinstallierten Karten und Abbiegehinweisen soll er für eine sichere Navigation direkt am Lenker sorgen.

Coospo CS500

Fahrradnavi mit schwarz-weiß Wegekarte auf weißem Grund

Das 2,6 Zoll große Display mit automatischer Hintergrundbeleuchtung soll darüber hinaus auch bei Dunkelheit gut lesbar sein. Über 140 Fahrdaten lassen sich individuell anzeigen, zudem ist das Gerät mit Radarsystemen und ANT+/Bluetooth-Sensoren kompatibel. Der starke Akku soll bis zu 45 Stunden halten und so lange Touren ohne Nachladen möglich machen.

Magene C506SE GPS Fahrradcomputer

Der C506 SE Fahrradcomputer bietet einen 2,4-Zoll-Farbbildschirm in einem leichten Gehäuse von nur 74 Gramm und lässt sich dank der intuitiven Drei-Tasten-Bedienung einfach steuern. Bei Abweichungen von der Route plant das Gerät automatisch neu und zeigt beim Abbiegen sogar den Straßennamen an, wenn die Navigation über die OnelapFit-App läuft. Über WiFi erfolgt die Datenübertragung bis zu 28-mal schneller als per Bluetooth, wodurch Navigationsdateien und Fahrdaten zügig geladen werden. Nutzer können aus 108 Datenelementen wählen, die in Diagrammformaten dargestellt werden, um die Fahrleistung zu analysieren.

Magene C506SE GPS Fahrradcomputer

Fahrradnavi auf weißem Grund

Der Airoha-Chipsatz ermöglicht dank AGNSS eine Standortbestimmung in nur 5 Sekunden. Für das Indoor-Training lässt sich der C506 SE mit einem Smart-Trainer verbinden, und über die OnelapFit-App können Trainingsdaten umfassend ausgewertet und mit Plattformen wie Strava synchronisiert werden.

IGPS Sport Fahrrad-Navi BSC 300

Das BSC 300 ist ein Fahrrad-Navi mit 2,5 Zoll-Farbdisplay, dessen Inhalte man nach eigenen Angaben nach seinen Wünschen anpassen kann. Der verbaute Chip aus der Schweiz soll dank der Nutzung von fünf Satelliten für eine präzise und schnell Positionierung sorgen. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob man zwischen Häusern oder auf freien Feldwegen unterwegs ist.

IGPS Sport Fahrrad-Navi BSC 300

Productshot Fahrradnavi auf weißem Grund

Neben der Navigationsfunktion soll das BSC 300 auch als Trainingspartner genutzt werden können. So kann man das smarte Gerät beispielsweise mit einer kompatiblen Smartwatch oder einem Herzfrequenzmesser koppeln. Darüber hinaus kann sich der Fahrer während der Fahrt Anrufe und Nachrichten anzeigen lassen oder seinen Standort teilen.



Sigma Rox 2.0: Kleiner Pfeil als Wegweiser

„Keep it simple“, was so viel bedeutet wie „Halte es einfach“, lautet die schlichte Beschreibung zu diesem Fahrrad-Navigationsgerät. Nach eigenen Angaben von Sigma richtet sich das Rox 2.0 an Freizeitsportler, die kein Vermögen ausgeben wollen. Während die Anzeige der Geschwindigkeit und der zurückgelegten Kilometer die Basisfunktionen darstellen, kann der Radfahrer mithilfe der Sigma Ride App Routen erstellen und diese auf das Rox 2.0 laden.

Es besteht in der App sowohl die Möglichkeit, eine Adresse direkt einzugeben oder aber einen Punkt in der Karte anzuklicken. Dabei kann der Fahrer auch die Art des bevorzugten Untergrunds wählen. Ein Pfeil sowie ein akustisches Signal weisen auf eine Abbiegung hin, mithilfe eines roten Balkens soll der Radfahrer besser erkennen können, wann es so weit ist. Denn das Rox 2.0 selbst stellt das Kartenmaterial nicht auf dem Display dar.

Weitere Funktionen sind das Re-Routing und das Importieren von Strecken von beispielsweise komoot. Ein Preis um die 50 Euro macht dieses Navi durchaus attraktiv.



Beeline Velo 2

Das Beeline Velo 2 ist ein kreisrundes, smartes und minimalistisches Navi für jedes Bike-Abenteuer. Dank strukturiertem Display soll der Fahrer die Daten stets im Blick haben. Die Planung der Route erfolgt über die Beeline-App, die Datei kann dann als GPX-Datei importiert werden.

Mit dem Beeline Smart Routing soll der Fahrer von Empfehlungen der Community profitieren können, andersrum kann man auch selbst anhand von Bewertungen Verbesserungsvorschläge zu einer Route tätigen.

Beeline Velo 2

Kreisrundes FAhrradnavi von vorne und von hinten gezeigt, auf weißem Grund

Darüber hinaus verspricht der Hersteller intuitive und punktgenaue Abbiegehinweise, eine Re-Routing- sowie eine Kompass-Funktion. Trotz seiner kompakten Größe, kaum größer als ein Uhrendisplay, soll das Navi neben den Abbiegehinweisen auch die Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Reststrecke, Restzeit und Ankunftszeit anzeigen können. Kostenpunkt: 109,99 Euro.



Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Kathrin Schräer hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus studiert und ihr Studium als Diplom-Journalistin (FH) erfolgreich abgeschlossen....