Der selbsternannte Energiespeicher-Spezialist EcoFlow hat mit dem Stream Ultra X ein neues Plug-and-Play-Balkonkraftwerk vorgestellt, das heute in den deutschen Markt startet. Das System kombiniert eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität, die zudem erweiterbar ist, mit einer intelligenten Steuerung. IMTEST erklärt, was der Nachfolger des Testsiegers im Vergleich von Balkonkraftwerken mit Speicher zu bieten hat.
Mehr Speicher, weniger Platzbedarf
Mit einer Speicherkapazität von 3,84 Kilowattstunden (kWh) bietet der Stream Ultra X deutlich mehr als viele vergleichbare Systeme. Auch der Vorgänger Stream Ultra (hier im Test) konnte lediglich 1,92 kWh speichern. Zum Vergleich: Die neue Kapazität reicht aus, um beispielsweise eine energieeffiziente Waschmaschine rund 40-mal zu betreiben. Wer mehr benötigt, kann das System modular sogar noch auf bis zu 23 kWh erweitern. Wie IMTEST bereits beim Stream Ultra bemängelte, ist allerdings auch der neue Speicher nicht stapelbar.

Strom auch bei wenig Sonne
Besonders interessant für den Einsatz bei suboptimaler Ausrichtung oder, wenn das Wetter nicht mitspielt: Der Stream Ultra X soll auch bei schwachem Licht, etwa an bewölkten Tagen oder im Schatten, Solarstrom noch effizienter nutzen können. Möglich machen das vier sogenannte MPPTs („Maximum Power Point Tracker“). Diese Technologie sorgt laut EcoFlow dafür, dass das Gerät die maximale Leistung aus den Solarmodulen herausholt – selbst bei wechselnden Lichtverhältnissen.

Intelligente Stromnutzung durch KI
Ein weiteres Merkmal ist die sogenannte „Time-of-Use“-Optimierung, die besonders bei Nutzung eines flexiblen Stromtarifs greift. Hierbei soll das System den Strom gezielt dann aus dem Netz beziehen, wenn dieser besonders günstig ist – etwa nachts. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden dabei Wetterdaten und Verbrauchsverhalten ausgewertet, um Lade- und Einspeisezeiten noch weiter zu optimieren.
Zudem ist der Stream Ultra X mit weiteren Geräten von EcoFlow kompatibel, lässt sich aber auch in smarte Haushaltslösungen von Drittanbietern wie Tibber oder Shelly einbinden.

Für wen lohnt sich das?
Der Stream Ultra X richtet sich – wie alle Balkonkraftwerke – vor allem an Haushalte, die ihre Stromkosten senken wollen, aber keine große Dachfläche zur Verfügung haben. Durch die einfache Installation („Plug & Play“) lässt sich das System auch ohne Fachkenntnisse anschließen. Wer seine Eigenversorgung langfristig ausbauen möchte, findet hier eine flexible Lösung mit großer Kapazität und smarter Steuerung. Das System hat allerdings auch seinen Preis: Der Stream Ultra X ist ab sofort für einen Einführungspreis von 1.299 Euro erhältlich. Nach dem 15. September soll der Preis langfristig bei 1.499 Euro liegen.

Je nach individuellen Gegebenheiten kann ein günstigeres Balkonkraftwerk mit kleinerem oder ohne Speicher ebenfalls schon beim Stromsparen helfen.
Balkonkraftwerke mit Speicher im Test: Stecker rein, Strom speichern, Geld sparen
Strom zu Hause erzeugen – lohnt sich das überhaupt? Balkonkraftwerke mit Speicher sind der nächste große Schritt für private Haushalte, die Energiekosten senken wollen. IMTEST hat sechs Modelle getestet und verrät, welche Anlagen sich wirklich auszahlen – und welche versteckte Schwächen haben.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.