Rund ein Drittel der Steuerpflichtigen verzichten Jahr für Jahr auf die Abgabe der eigenen Steuererklärung. Dadurch lassen sie bares Geld liegen. Laut dem Statistischen Bundesamt gibt es für rund 85 Prozent der Einreichungen eine Rückzahlung – im Schnitt stolze 1.063 Euro. Die Gründe für die Resignation in Bezug auf die Erklärung sind verschieden. Zu kompliziert, zu zeitaufwendig, zu stressig. Auch im Jahr 2025 werden sich noch viele vor der Aufgabe Steuererklärung drücken. Doch das ist in Anbetracht der zu erwartenden Rückzahlungssumme und den mittlerweile existierenden digitalen Hilfsangeboten, die den Prozess deutlich vereinfachen, ziemlich unklug. Das Augsburger Unternehmen Buhl Data Service bietet eine solche Hilfestellung an und ist bereits seit mehreren Jahren erfolgreich am Markt vertreten.

Unkomplizierte Zugänglichkeit und flexibles Preismodell
Auch in diesem Jahr bietet Buhl wieder ein Update seines beliebten Programms an und hat sämtliche Änderungen, die für das Steuerjahr relevant sind, in den Funktionsumfang integriert. WISO Steuer 2025 ist dabei als Desktopanwendung für die Betriebssysteme Windows und MacOS verfügbar, kann bei Bedarf auch auf dem Tablet oder dem Smartphone genutzt werden. Alternativ ist aber auch eine plattformunabhängig Web-Version erwerbbar – alles entweder als Einmaldownload (45,99 Euro) oder im Abo-Modell (35,99 Euro pro Steuerjahr), bei dem ihr automatisch um ein Jahr verlängert und auf die neuste Version aktualisiert werdet. Bevor ihr euch aber für ein Modell entscheidet, könnt ihr die Funktionen ganz unverbindlich bzw. kostenlos testen. Erst bei der digitalen Übermittlung ans Finanzamt wird der Betrag fällig.

Die Software begleitet die Anwendenden Schritt für Schritt bei ihrer Steuererklärung und besticht durch eine einfache Bedienbarkeit. Wer also Angst vor einer komplizierten Tagesaufgabe hat, wird dank WISO Steuer 2025 eines Besseren belehrt. Denn viel Steuerwissen ist nicht notwendig. Deshalb eignet sich die Software nicht nur für Arbeitnehmende, sondern auch für Selbstständige, Studierende, Rentner*innen, Kapitalanleger*innen oder Immobilienbesitzer*innen. Bei Bedarf können die Felder auch automatisiert ausgefüllt werden. Bei manueller Anfertigung unterstützt das Programm dank gezielter Fragen und informativen Hilfestellungen dabei, die richtigen Daten einzugeben. So könnt ihr euch noch mehr Geld vom Finanzamt zurückholen.
„SteuerGPT“: KI für die Steuererklärung
Jede Steuererklärung ist verschieden und unterscheidet sich von Person zu Person. Trotz umfangreicher Hilfestellungen kann es doch zu einer oder mehreren Fragen kommen. Häufig war das Ergebnis der selbstständigen Suche nach einer Antwort in der Vergangenheit letztendlich doch der teure Gang zum Steuerberater. Nun gibt es diesen als festen Bestandteil in WISO Steuer 2025 integriert. „SteuerGPT“ nennt sich das, ist dabei stets zu Diensten und kümmert sich um alle Fragen rund um das Steuerrecht. Und das Beste: Es ist komplett kostenlos! Wieder eine Ausrede weniger, die Steuererklärung nicht mehr zu erledigen.
Tipp: Alles ausgefüllt und bereit zum Abgeben? Der ProfiCheck von Buhl prüft die Steuererklärung vorm Einreichen bis ins Detail und stellt sicher, dass alles korrekt ist. Sicher ist sicher.
Die Vorteile im Überblick
Plattformübergreifende Nutzung | Die Software ist nicht nur für Windows verfügbar, sondern kann auch auf Mac, Tablet oder Smartphone genutzt werden. Dank sicherer Cloud-Speicherung sind die Daten stets synchronisiert. |
Automatisierte Datenübernahme | WISO Steuer ermöglicht die automatische Übernahme von Daten aus dem Vorjahr sowie den Abruf von Finanzamtsdaten. |
Belegmanagement per App | Mit der „Steuer-Scan“-Funktion können Belege einfach mit dem Smartphone fotografiert und automatisch in die Steuererklärung integriert werden. |
Intelligente Unterstützung durch KI | Mit dem integrierten KI-Assistenten „SteuerGPT“ bietet die Software sofortige Hilfe bei Fragen rund um die Steuererklärung. |
Maximale Steuererstattung | Die Software berechnet in Echtzeit die voraussichtliche Steuererstattung. |
Sichere und papierlose Abgabe | Dank der integrierten ELSTER-Schnittstelle können Steuererklärungen sicher an das Finanzamt übermittelt werden. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. |
Flexible Preisgestaltung | Die Software ist als kostenlose Testversion erhältlich. Für die vollständige Nutzung stehen ein Jahresabo für 35,99 € oder ein Einzelkauf für 45,99 € zur Verfügung. |
Steuererklärung in diesem Jahr früher abgeben
Selbsterstellte Steuererklärungen für das Jahr 2024 müssen bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt eingegangen sein – deutlich früher als in den Vorjahren. Auslaufende Sonderregelungen, beziehungsweise Fristverlängerungen, aus der Corona-Zeit führen dazu, dass ab diesem Jahr wieder die normale Abgabefrist gilt.
Wer die Abgabefrist verpasst, muss mit Konsequenzen rechnen. Dazu gehören Verspätungszuschläge, Zwangsgelder und eventuell sogar Verzugszinsen. Ist bereits absehbar, dass der Abgabetermin nicht eingehalten werden kann, solltest du dich frühzeitig mit dem Finanzamt in Verbindung setzen und um eine Fristverlängerung bitten.