Veröffentlicht inRatgeber

Hydroponik: Darum setzen Pflanzenprofis auf die schlauen Systeme

So funktionieren Hydroponik-Systeme für zu Hause und im Garten.

Hydroponik im Gewächshaus
© Pixabay / marsraw

Mit einem Hydroponik-System züchten Sie Nutz- und Zierpflanzen unabhängig von Standort, Wetter oder einem möglicherweise nicht so grünen Daumen. Diese Systeme schaffen die bestmöglichen Bedingungen für Wachstum und maximale Ernte. Welche Systeme gibt es, und wo ist der ideale Aufstellort? Die besten Tipps für den Einsatz von Hydroponik-Systemen in Haus und Garten finden Sie hier.

Wie funktionieren Hydroponik-Systeme?

In hydroponischen Systemen wachsen Pflanzen ganz ohne Erde: Die Wurzeln der angelegten Fauna schwimmen im Wasser und beziehen hieraus alle benötigten Nährstoffe. Was suboptimal klingt, ist für die Pflanze sogar besser: Durch den ständigen Kontakt mit Wasser und Nährstoffen wächst sie mitunter doppelt so schnell. Auch die Erträge bei Nutzpflanzen sind höher.

Natürlich ist auch ausreichend Platz für die Hydroponiksysteme erforderlich. Ein Gewächshaus eignet sich hierfür hervorragend. Weiter unten finden Sie eine kleinere Alternative.

Brast Gewächshaus

Brast Gewächshaus

Damit die Pflanze nicht fault, wird sie in einer speziellen Halterung so angebracht, dass nur die Wurzeln Kontakt mit dem Wasser haben. Auch das Wasser wird regelmäßig getauscht, damit es nicht zu vermehrter Bakterienbildung kommt. Hydroponik-Systeme kennt man am ehesten aus Gewächshäusern. Mittlerweile gibt es die schlauen Sets aber in verschiedenen Größen und Ausführungen auch für zu Hause.

Hydroponisches System im Gewächshaus
Hydroponische Systeme kennt man sonst nur aus Gewächshäusern.

Vor- und Nachteile von Hydroponik

Hydroponische Systeme eignen sich besonders für die Indoor-Anzucht von Pflanzen und können mit speziellen Pflanzenlampen sogar in Räumen ohne ausreichend Tageslicht genutzt werden. Die Hydroponik bietet durch diese Besonderheiten einige Vorteile:

  • Pflanzenzucht ohne Erde
  • Standortunabhängig
  • Auch für kleine Wohnungen oder Balkone
  • Spart Wasser
  • Schnelleres Wachstum
  • Größere Ernteerträge
  • Weniger Schädlingsbefall und Krankheiten

Natürlich hat das System nicht ausschließlich Vorteile, denn vor allem die Anschaffungskosten sind relativ hoch. Wer in seiner Stadtwohnung frisches Obst und Gemüse als Selbstversorger züchten möchte, muss zunächst in ein passendes Hydroponik-Set investieren. Nicht alle Pflanzen wachsen in einer reinen Wasseraufzucht, hier ist es sinnvoll, sich vorab zu informieren.



Auch die Energiekosten sind bei Indoor-Stationen nicht zu vernachlässigen – immerhin gibt es mittlerweile sparsame LED-Pflanzenlampen. Bei Hydroponik-Systemen kommt es dank der eher bakterienarmen Umgebung seltener zu Krankheiten und Schädlingsbefall. Das Problem: Setzt sich doch einmal eine Krankheit fest, befällt sie die anderen Pflanzen deutlich schneller als in einer normalen Umgebung.

Kein grüner Daumen? Kein Problem!

Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile der Hydroponik. Wer mit Garten- und Zimmerpflanzen kein Glück hat, kann einerseits auf hilfreiche Garten-Apps zurückgreifen, er kann sich aber auch ein hydroponisches System für zu Hause zulegen. Besonders in Großstädten oder in Wohnungen ohne Garten lohnt sich diese Überlegung. Wer schon immer davon geträumt hat, Selbstversorger zu sein, aber auf seine Stadtwohnung nicht verzichten möchte, rüstet einfach seinen Balkon nach.



Hydroponik-Sets gibt es in ganz unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Wer nicht gleich mit einem ganzen Garten beginnen möchte, der setzt zunächst auf ein kleines Set. Je nach Anbieter sind in den Anzuchtschwämmen (meist aus Torf) entweder schon Samen enthalten, oder sie können extra dazubestellt werden. Ein Beispiel hierfür bildet dieses:

Green24 Hydroponik

Green24 Hydroponik

Die Auswahl an Gemüse und Obst, das sich für eine Hydroponik-Station eignet, ist recht groß. Für absolute Anfänger eignet sich das vergleichsweise anspruchslose Basilikum. Wer es ausgefallener mag und auf einen Selbstversorger-Garten spekuliert, kann unter anderem auch Chili, Sellerie, Erdbeeren, Tomaten, Gurke, Aubergine, Zwiebeln, Radieschen oder Mangold aussähen.

Die Hydroponik-Station auf dem Balkon

Kleinere Hydroponik-Sets mit eingebauter Pflanzenlampe eignen sich perfekt für Innenräume und Standorte ohne ausreichend Tageslicht. Wer hingegen seinen sonnigen Balkon mit leckerem Gemüse bepflanzen möchte, ist mit der Hydroponik ebenfalls gut beraten: Einen ausgesprochen grünen Daumen braucht bei dieser Anpflanzungsmethode niemand. Für Balkon und Terrasse gibt es einige größere Sets, auf denen platzsparend in die Höhe gepflanzt wird.

iDoo Hydroponisches Anzuchtsystem

iDoo Hydroponisches Anzuchtsystem

Die größeren Hydroponik-Sets lassen sich natürlich auch indoor einsetzen, sofern Sie Platz dafür schaffen können. Je nach Standort und einfallendem Tageslicht kann es aber notwendig werden, eine zusätzliche Pflanzenlampe aufzustellen.

Lohnt sich die Investition in ein hydroponisches System?

Wenn Sie bereits einen großen Kräutergarten mit allerlei Obst und Gemüse haben, ist die Hydroponik eher eine nette Erweiterung für die dunklere Küche oder einen Arbeitsraum. Hier wachsen auch im Winter Sorten, die unser Klima sonst nicht mögen. Pflanzenprofis wissen die diversen Vorteile der Hydroponik zu schätzen, aber auch diejenigen, die nicht mit einem grünen Daumen gesegnet sind, profitieren.

Ein Hydroponik-Set ist darüber hinaus die perfekte Möglichkeit, um einfach und platzsparend auf dem eigenen Balkon Zier- und Nutzpflanzen anzubauen. Mit den leicht transportablen Pflanzenständern schaffen Sie sich eine tolle Wohlfühloase mit Selbstversorger-Faktor.

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Linda Schult

Linda Schult schreibt für IMTEST und verfasst Ratgeber zu digitalen Lösungen, Haushalt und Verbraucherfragen. Sie berichtete über Spar-Apps, smarte...

Autor Welf Sendel

Welf Sendel hat an der Hochschule Magdeburg-Stendal seinen Bachelor of Arts in "Journalismus und Medienmanagement" absolviert. Während des Studiums sammelte...