Veröffentlicht inTest

EcoFlow Glacier Classic 35 im Test: Die smarte Kühlbox für Technikliebhaber und Outdoor-Profis

Die EcoFlow Glacier Classic 35 überzeugt mit innovativer Kühltechnik, App-Steuerung und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten – ideal für Technikfans und Outdoor-Liebhaber.

© Benjamin Otterstein

Egal ob beim Camping, auf dem Roadtrip oder beim entspannten Picknick im Grünen – eine Kühlbox gehört für viele zum unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand. Sie sorgt dafür, dass Lebensmittel und Getränke auch ohne Stromanschluss frisch bleiben. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Modellen fällt die Wahl nicht leicht.

Die EcoFlow Glacier Classic bringt dabei nicht nur eine schnelle Kühlleistung mit, sondern punktet auch mit smarter Steuerung via App und flexiblen Anschlussmöglichkeiten – von Akku bis Solar. Wir haben die Kühlbox intensiv geprüft, um herauszufinden, wie sie sich in Sachen Leistung, Bedienkomfort und Energieeffizienz schlägt.

Weitere Modelle haben wir in unserem großen Vergleichstest gesammelt. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Artikel.

Produktdetails

  • Maße: 70,6 × 40,0 × 40,5  cm
  • Gewicht: 20,5 kg
  • UVP: 999 Euro
  • Konnektivität: Bluetooth, WLAN


EcoFlow Glacier Classic 35L

Design und Verarbeitung

Die EcoFlow Glacier Classic wirkt weniger wie eine klassische Camping-Kühlbox, sondern eher wie ein elegantes Gerät für das „Glamping“. Das edle Finish mit Hochglanz-Elementen unterstreicht diesen hochwertigen Eindruck. Besonders praktisch ist der Deckel, der sich beidseitig öffnen lässt – ein Komfort, der den Alltag erleichtert. Im geöffneten Zustand erreicht die Box eine Höhe von nur 72 Zentimetern, was sie auch in beengten Situationen handhabbar macht.

Der Verschluss ist solide, allerdings sollte man beim schnellen Öffnen vorsichtig sein, da man sich leicht die Finger einklemmen kann. Für noch mehr Flexibilität lässt sich der Deckel bei Bedarf komplett abnehmen.

Der Griff klappt ein, sodass er nicht über das Gehäuse hinausragt. © Benjamin Otterstein

Im Innenraum befindet sich eine herausnehmbare Gitterbox, die jedoch ohne Trennwände oder einen kleinen Absatz auskommt. Das macht den Innenraum flexibel, kann aber dazu führen, dass Lebensmittel beim Entfernen des Gitters herunterfallen. Ein LED-Licht sorgt beim Sortieren jedoch für ausreichend Beleuchtung. 

An der Außenseite bietet die Glacier Classic kaum auffällige Extras. Das größte Highlight ist der beidseitig zu öffnende Deckel. Ladeanschluss und Akkufach sind gut geschützt, und das Gehäuse ist nach IPX4 zertifiziert, was einen Schutz gegen Spritzwasser und leichte Regengüsse gewährleistet.

Kühlleistung und Temperaturverhalten

Die EcoFlow Glacier Classic setzt auf eine moderne Kompressorkühlung, die für schnelle und zuverlässige Kühlleistung sorgt. In unseren Tests kühlte die Box den Innenraum von 22 auf 7 Grad Celsius in etwa 17 Minuten herunter, was sie zu einem der schnelleren Modelle im Testfeld macht. Die gleichmäßige Verteilung der kalten Luft im Innenraum unterstützt dabei eine effiziente Kühlung.

Während man sich beim doppelseitig öffenbaren Deckel Gedanken gemacht hat, fehlt es im Innenraum an einer herausnehmbaren Trennwand sowie an einer zweiten Gitterbox für den flacheren Bereich. © Benjamin Otterstein

Allerdings trickst die Box beim Herunterkühlen von Lebensmitteln etwas: Sie senkt die Temperatur leicht unter die eingestellte Zieltemperatur, was dazu führt, dass Lebensmittel schneller abkühlen. Dies ist zwar nicht ganz exakt, sorgt aber für einen praktischen Effekt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die solide Isolierung: Nach dem Abschalten blieb die Temperatur im Innenraum über 43 Minuten stabil, bevor sie um etwa fünf Grad anstieg. Obwohl dieser Wert etwas kürzer ausfällt als bei den besten Modellen, bietet die Glacier Classic dennoch eine gute Temperaturstabilität.

Eine nette Dreingabe ist die kleine Tabelle auf der Innenseite des Deckels, die die optimale Lagertemperatur für verschiedene Lebensmittel anzeigt. Diese Übersicht findet sich auch in der App wieder und unterstützt den Nutzer dabei, die Kühlbox optimal zu verwenden.

Auf der Deckelinnenseite sind Temperaturvorschläge für verschiedene Lebensmittel gelistet – leider nur in englischer Sprache. © Benjamin Otterstein

Für Nutzer, die Wert auf getrennte Kühlzonen legen, bietet EcoFlow größere Varianten mit 45 und 55 Litern Volumen an. Diese Modelle verfügen über echte Trennwände, die eine Unterteilung in zwei separate Temperaturzonen ermöglichen und so noch flexiblere Lagerungslösungen bieten.

Die Kühlbox arbeitet auch bei wechselnden Außentemperaturen zuverlässig und hält die eingestellte Temperatur konstant. Das macht die Glacier Classic zu einem verlässlichen Begleiter für Nutzer, die Wert auf eine schnelle Kühlung und solide Temperaturhaltung legen.

Bedienung und Komfort

Die EcoFlow Glacier Classic bietet eine moderne und intuitive Bedienung. Das übersichtliche Farbdisplay zeigt alle wichtigen Informationen wie aktuelle Temperatur, Akkustand und Betriebsmodus klar an. Die Steuerung erfolgt über wenige Tasten, mit denen Nutzer Temperatur, Modus und weitere Einstellungen einfach anpassen können.

In der App sind die Temperaturvorschläge sogar in Deutsch zu finden, während man unzählige Einstellungen vornehmen kann. © Benjamin Otterstein

Besonders hervorzuheben ist die umfassende App-Anbindung, die über WLAN und Bluetooth funktioniert. Die App ist Teil des EcoFlow-Ökosystems und erlaubt eine Fernsteuerung der Kühlbox, das Einstellen von Temperatur und Modus sowie das Überwachen von Akku- und Energieverbrauch. Zusätzlich zeigt sie einen Verbrauchs- und Temperaturverlauf an, was die Überwachung erleichtert.

Eine Kindersicherung lässt sich aktivieren, sodass die Tasten am Gerät keine Temperaturänderung möglich sind. Allerdings ist diese etwas simpel umgesetzt, da ein langer Druck auf die Einstellungstaste die Sperre wieder deaktiviert. Eine Tastenkombination wäre hier sicherer.

Bei den Betriebsmodi kann man zwischen maximaler Leistung und Eco-Betrieb wählen. Zudem bietet die App die Möglichkeit, den Akku zu schonen, indem man Lade- und Entladegrenzen setzt. Auch ein Temperaturalarm sowie ein Spannungsschutz für Autobatterien sind integriert, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Der Akku versteckt sich hinter einer Schiebetür und lässt sich dank USB-C-Port auch abseits der Kühlbox nutzen. © Benjamin Otterstein

Der herausnehmbare Akku verfügt über einen USB-C-Port und lässt sich somit als Powerbank nutzen – praktisch für das Laden weiterer Geräte unterwegs. Ungewöhnlich ist der geschützte Ladeanschluss: EcoFlow verwendet den kompakten XT60-Anschluss, der nicht nur den Anschluss an die Steckdose und den KFZ-Anschluss ermöglicht, sondern auch den Betrieb eines Solarpanels unterstützt. Diese Vielseitigkeit macht die Glacier Classic besonders flexibel und unabhängig von der Stromversorgung.

Extras wie die Beleuchtung im Innenraum runden den Bedienkomfort ab. Zubehör wie ein Klapptisch, Tasche oder Schienen bietet der Hersteller optional an.

Lautstärke und Energieverbrauch

Die EcoFlow Glacier Classic gehört im Leistungsmodus mit mehr als 55 Dezibel direkt am Gerät zu den lauteren Kühlboxen im Testfeld. Allerdings fällt die Lautstärke bereits in einem Meter Abstand auf annehmbare 36 Dezibel, was das summende Geräusch des Kompressors in den meisten Umgebungen nahezu unhörbar macht.

Beim Energieverbrauch zeigt die Glacier Classic ein gemischtes Bild. Während des Herunterkühlens benötigte die Box etwa 300 Wattstunden – ein vergleichsweise hoher Wert, der auf eine „kleine Trickserei“ bei der schnellen Kühlung zurückzuführen ist, bei der die Temperatur etwas unter das Ziel abgesenkt wird, um Lebensmittel schneller abzukühlen.

Der praktische XT60-Port ist nicht nur geschützt, sondern erlaubt auch den Anschluss eines Solarpanels. © Benjamin Otterstein

Im Haltebetrieb sank der Stromverbrauch jedoch deutlich und liegt bei rund 2 Watt. Gelegentlich steigt die Leistungsaufnahme kurzzeitig an, insgesamt verbrauchte die Box innerhalb von 105 Minuten nur etwa 40 Wattstunden. Wichtig zu beachten ist, dass diese Werte für einen leeren Innenraum gelten. Wird die Box mit gekühlten Lebensmitteln oder Getränken gefüllt, reduziert sich der Verbrauch nach der ersten Kühlphase deutlich.

Fazit

Die EcoFlow Glacier Classic 35 Liter überzeugte mit einer schnellen und zuverlässigen Kühlleistung. Besonders praktisch ist der beidseitig zu öffnende Deckel, der auch bei beengten Platzverhältnissen einen einfachen Zugriff ermöglicht. Die solide Isolierung sorgt für eine gute Temperaturstabilität, auch wenn der Temperaturanstieg nach Abschalten etwas schneller erfolgt als bei Spitzenmodellen.

Die umfangreiche App-Anbindung mit Fernsteuerung, Verbrauchs- und Temperaturverlauf sowie Kindersicherung bietet Komfort und Kontrolle, auch wenn die Kindersicherung am Gerät selbst etwas einfacher gestaltet ist. Der herausnehmbare Akku mit USB-C-Port und der ungewöhnliche XT60-Ladeanschluss sorgen für flexible und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, etwa auch mit Solarpanel.

  • PRO
    • Wechselakku, Zwei-Seiten-Deckel-Öffnung, Solarladung möglich
  • KONTRA
    • Deckelverschluss mit Klemmgefahr, hoher Preis

Imtest Ergebnis:

befriedigend 2,53



Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.