Wohnmobil mieten: Wer mit dem Wohnmobil verreisen möchte, ohne gleich eines zu kaufen, ist hier richtig. Einfach auf und davon, möglichst weit weg, frei und unabhängig sein – wer möchte nicht hin und wieder den Alltag hinter sich lassen, dennoch aber alles Nötige dabeihaben und ein Mindestmaß an Komfort genießen? Die besten Tipps für sorglose Camping-Touren mit einem gemieteten Camper finden Sie bei IMTEST.
Inhaltsverzeichnis
- Der Trend geht zu Reisen mit dem Wohnmobil
- Wohnmobil mieten – was ist zu beachten?
- Kaution und Übergabe
- Was ist im gemieteten Wohnmobil bereits an Bord?
- Was muss sonst noch mit?
- Dürfen Haustiere mitreisen?
- Die Frischwasserversorgung
- Ist der Camper kälte- bzw. winterfest?
- Wo kann man Reisemobile mieten?
- Gut zu wissen
Der Trend geht zu Reisen mit dem Wohnmobil
Der Reisemobil-Trend hält auch 2023 ungebrochen an. Aber nicht jeder möchte und kann sich ein Wohnmobil leisten. Wer also nur ein paar schöne Wochen im Jahr mit dem Wohnmobil verbringen möchte, mietet besser als zu kaufen. Ein Auge auf aktuelle Wohnmobile die frisch von IMTEST getestet wurden, lässt sich hier riskieren:
- Hymer B-Klasse Modern Comfort i 580
- Knaus VAN TI 650 MEG Vansation
- Forster T 699 EB
- Etrusco T7 3 SF
- Sunlight A70 Adventure Line
Sie möchten aber lieber Kurzzeit-Besitzer eines Wohn- oder Reisemobils sein? Dann haben Sie gute Argumente auf ihrer Seite: Denn die meiste Zeit stehen Reisemobile nutzlos herum, beanspruchen Platz und verursachen Kosten.

Wohnmobil mieten – was ist zu beachten?
Zunächst sollten Sie einen Blick in den Führerschein werfen – denn wer seine PKW-Fahrerlaubnis nach dem 31.12.1998 erworben hat (Klasse B), darf damit nur Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bewegen. Allerdings dürfte sich daran im Laufe des Jahres möglicherweise etwas ändern. Doch keine Angst, auch die 3,5-Tonnen-Liga kann mit bis zu sechs Schlafplätzen und jeder Menge Komfort aufwarten. Wer ein Reisemobil oberhalb der 3,5-Tonnen-Grenze fahren möchte, benötigt den EU-Führerschein der Klasse C1 und muss diesen seit mindestens einem Jahr besitzen.
Unabhängig davon setzen viele Wohnmobil-Vermieter ein Mindestalter von 21 Jahren voraus – ein Blick ins Kleingedruckte hat noch nie geschadet.
Wer noch wenig Routine im Umgang mit großen Fahrzeugen hat, sammelt am besten mit einem kompakten Reisemobil auf Kastenwagenbasis erste Erfahrungen.
Wohnmobil-Ratgeber 2023: Preise, Tipps für Kauf & Miete
Welches Wohnmobil für wen in Frage kommt, was sie kosten und wo man sie mieten kann.
Kaution und Übergabe
Ist die Entscheidung für ein bestimmtes Modell gefallen, steht die Übergabe an. Hierfür sollte man sich viel Zeit nehmen und den Camper genauestens auf mögliche Vorschäden untersuchen. Eventuell entdeckte Mängel am besten mit der Handykamera fotografieren, den Vermieter explizit darauf hinweisen und im Übergabeprotokoll vermerken. Eine Kopie das Protokolls sollte man sich ebenso aushändigen lassen wie den Mietvertrag, der im Ausland als Legitimation zur Nutzung des Wohnmobils gilt und daher mitgeführt werden sollte.

Danach sollte man sich mit der Ausstattung, sprich: Gasanlage, Wassertanks, Dusche/WC, Küche etc. vertraut machen. Auch hier am besten alle Funktionen kurz testen.
Grundsätzlich verlangen Wohnmobil-Vermieter eine Kaution, die meist zwischen 1.000 und 2.000 Euro beträgt und in bar oder mit Kreditkarte hinterlegt werden muss. Nicht zuletzt sollte man die Öffnungszeiten des Vermieters beachten, da sonst für die Rückgabe des Campers – etwa an einem Samstag oder Sonntag – eine “Servicegebühr” fällig wird.
Was ist im gemieteten Wohnmobil bereits an Bord?
Neben einer Bordmappe mit Bedienungsanleitung dürfen Wohnmobil-Mieter auch Folgendes erwarten:
- Rückfahrkamera für sicheres Rangieren
- (DAB-)Radio mit CD-Player/USB-Anschluss/MP3
- Markise/Vorzelt
- Fahrradträger
- Warndreieck, Erste-Hilfe-Kasten und Warnwesten
- befüllte Gasflaschen
- ausreichend langes Kabel für Netzstromanschluss
- Schlauch für Wassertanks
Mobile für Abenteurer: Die besten Modelle für Fernreisen
Mobile für Abenteurer bringen Camper in die weite Welt. Fernab von Campingplätzen und Stromnetz. IMTEST stellt die besten Modelle vor.
Was muss sonst noch mit?
Von Lebensmitteln nach Gusto abgesehen, sollte auch an die folgenden Dinge gedacht werden:
- Ausweis
- Führerschein und Fahrzeugschein
- Wohnmobil-Mietvertrag
- Versicherungsunterlagen, gegebenenfalls Auslandskrankenversicherung
- Kreditkarte
- Bargeld für Maut und Parken
- gegebenenfalls Vignetten
- Geschirr und Besteck
- Töpfe und Pfannen
- Dosenöffner
- Feuerzeug und Streichhölzer
- Thermoskanne
- Korkenzieher und Flaschenöffner
- Toilettenpapier
- Insektenschutzmittel, Sonnencreme
- Reiseapotheke
- Warme, wetterfeste Kleidung
- Taschenlampe/Stirnlampe
- Wäscheleine/Wäscheständer
- Gießkanne oder Faltkanister für Frischwasser
- Werkzeug: Hammer, Klebeband, Schraubendreher, Zange, Kabelbinder
- Auffahrkeile und Wasserwaage, um Gefälle beim Parken auszugleichen
- Picknickdecke
Die besten Campingplätze in Deutschland 2023
Welche Plätze Camper unbedingt kennen sollten, verrät IMTEST.
Wichtig: Beim Beladen des Campers sollte man darauf achten, leichte Gegenstände oben und schwere weit unten (idealerweise zwischen den Achsen) zu verstauen, um den Schwerpunkt des Wohnmobils zugunsten eines sicheren Fahrverhaltens möglichst tief zu halten. Dabei muss das zulässige Gesamtgewicht im Augen behalten werden – dazu zählen auch die Mitreisenden! Bei vielen Campern ist die 3,5-Tonnen-Grenze schnell überschritten und es droht ein Bußgeld von bis zu 235 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Im Ausland können die Strafen noch viel höher sein. Im Übrigen darf man dann nicht mehr weiterfahren, sondern erst, wenn das Gewicht wieder stimmt – also Ausladen an Ort und Stelle. Und dann wohin mit all den Sachen? Oder gar der Schwiegermutter?
Dürfen Haustiere mitreisen?
Die Mitnahme von Haustieren muss mit dem Vermieter abgesprochen werden, ist in aller Regel aber kein Problem. Allerdings wird meist ein Aufpreis fällig, da etwa Hunde oft Kratzer verursachen und der Reinigungsbedarf nach Rückgabe des Reisemobils grundsätzlich höher ist. Davon abgesehen sind die Einreise- und Impfbestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten.

Die Frischwasserversorgung
Die Frischwasserversorgung sowie das Entsorgen von Abwasser sind europaweit kein Problem. So lassen sich beispielsweise auf der Webseite Stellplatz.info Versorgungsanlagen in ganz Europa finden. Hier können gemietete Wohnmobile meist kostenlos Wasser tanken. Alternativ lässt sich auch auf jedem Campingplatz sowie in Südeuropa auch an Tankstellen frisches Wasser bunkern. Bei Zweifeln an der Wasserqualität sollte man Filter beziehungsweise Entkeimer verwenden.
Die 10 wichtigsten Erste-Hilfe-Regeln für Outdoor & Camping
Die Fähigkeit im Notfall Erste Hilfe leisten zu können, kann Leben retten. Dies sind die goldenen Regeln, die Sie kennen müssen.
Ist der Camper kälte- bzw. winterfest?
Insbesondere wenn es in nördliche Gefilde gehen soll, stellt sich die Frage nach der Kälte-, beziehungsweise Wintertauglichkeit des Mietcampers. Grundsätzlich verfügen alle modernen Wohnmobile über eine wirksame Heizung sowie eine gute Isolierung, die die Kälte (oder auch Hitze) draußen lässt. Im Zweifel den Vermieter fragen, auch bezüglich der richtigen Bereifung (ein Blick auf die Reifen schadet im Übrigen nie: Alter, Zustand, Profiltiefe, Luftdruck?)
Wo kann man Reisemobile mieten?
Mieten kann man Wohnmobile unter anderem bei diesen Anbietern:
- RentEasy (www.rent-easy.de)
- McRent (www.mcrent.de)
- CamperDays (www.camperdays.de)
- InterCaravaning (www.intercaravaning.de)
- Deutsche Reisemobil Vermietung (www.drm.de)
- CaraRent (www.cararent.de)
- PaulCamper (www.paulcamper.de)
- Campanda (www.campanda.de)
- campstar (www.campstar.com)
- Goboony (www.goboony.de)
Die 25 besten Camping-Gadgets für Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil
Einrichtungs- und Schlafzubehör sowie weitere praktische Gadgets für den Camping-Urlaub.
Gut zu wissen
Wer ein Reisemobil mietet statt eines zu kaufen, spart viel Geld. Denn das eigene Fahrzeug steht in der Regeldie meiste Zeit des Jahres oft nur herumstehen. Die Ausnahmen von dieser Regel sind Weltreisende und andere ruhelose Zugvögel, die nonstop mit ihrem Wohnmobil unterwegs sind. Für diese Spezies kommt nur ein eigenes Wohnmobil in Frage. Ansonsten gilt: einfach machen und einen schicken Camper mieten.
Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!
Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.