Produktdetails-
Preis: 899 Euro
-
Display: 16 Zoll
-
Arbeitsspeicher: 16 GB
-
Ausstattung: USB-3-Anschlüsse, Akku-Laufzeit ca. 10 Stunden
Was kann das Honor MagicBook Pro?
Honor bringt mit dem MagicBook Pro ein äußerst interessantes Gerät. Die Marke gehört zum Huawei-Konzern und ist eher für Smartphones bekannt. Für ein Modell der 16-Zoll-Klasse ist das MagicBook Pro zunächst ausgesprochen kompakt und leicht. Das mag wohl an den auffallend schmalen Bildschirmrändern liegen. Dazu macht der Bildschirm Freude, der mit Full-HD-Auflösung zwar nicht ultrascharf ausfällt, dafür aber mit guter Helligkeit und Entspiegelung punktet.
Das Prunkstück stellt allerdings der Ryzen-Prozessor vom Typ 4600 h in Kombination mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer flotten 512-GB-SSD dar: Mit 4.932 Punkten im Leistungstest PCMark 10 stellt das MagicBook selbst weitaus teurere Modelle auf Intel-Corei7-Basis in den Schatten. Dabei bleibt das Gerät die meiste Zeit lautlos, nur bei extremer Belastung fangen die Lüfter leicht an zu sirren. Top!
Honor MagicBook Pro mit wenig Schwächen
Spieler werden mit dem Honor MagicBook Pro trotz des leistungsstarken Prozessors nicht glücklich. Dafür ist die integrierte Grafikeinheit des Notebooks zu schwach und reicht gerade für weniger anspruchsvolle Spiele. Ebenfalls fällt die Positionierung der Webcam unterhalb des Bildschirms negativ auf. Auch suboptimal ist der kurze Tastaturhub.
Echte Schwächen gibt es jedoch kaum. So bewegt sich die Akkulaufzeit im grünen Bereich, die bei moderater Belastung um die 10 Stunden beträgt. Für guten Anschluss ist das Honor MagicBook Pro mit den schnellen USB-3-Ports ausgestattet. Alles in allem bringt das Notebook für seine Preisklasse eine gute Leistung.
In vielen Kategorien, in denen das Samsung Galaxy S23 schon gut bis sehr gut abschneidet, setzt das Ultra-Modell noch einen obendrauf. Der Prozessor ist zwar baugleich, aber auf das Display drängen sich dank einer höheren Auflösung noch mehr Pixel. Die Akku-Laufzeit ist ebenso sehr lang und die Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Der große Star des Samsung Galaxy S23 ist aber die 200-Megapixel-Hauptkamera samt Teleobjektiv mit 10-fach optischem Zoom. Aufnahmen sehen gestochen scharf aus – selbst, wenn man kräftig gezoomt hat. Daran werden auch Profi-Fotografen ihre Freude finden, denn das S23 Ultra bietet sich locker als Kamera-Alternative an, wenn das schwerere Equipment mal zu Hause bleiben soll. Aber auch das Handy ist preislich eine Hausnummer. Mit einem Verkaufspreis von 1.399 Euro für die kleinste Ausstattungsvariante (256 GB) befindet man sich hier in der obersten Klasse. Dafür bekommt man aber auch ein erstklassiges Technikpaket, welches unter den Android-Handys seinesgleichen sucht – aber (noch) nicht fündig wird.
- PRO
- Sehr hohe Rechenleistung, großes, sehr helles Display mit viel Bildschirmfläche, Bedienung via Stift präzise, exzellente Kamera mit sehr guten Teleobjektiven, sehr lange Akkulaufzeit
- KONTRA
- Farbwiedergabe auf Bildern etwas ungenau.
IMTEST Ergebnis:
sehr gut 1,3