Veröffentlicht inRatgeber

Starke Menschen, starke E-Bikes: 10 XXL-Räder im Überblick

Diese 10 E-Bikes haben ein zulässiges Gesamtgewicht von mindestens 170 Kilogramm.

© Centurion

Mit einem XXL-E-Bike sind auch starke und große Menschen mit elektronischer Unterstützung per Fahrrad gut unterwegs. Der Durchschnittsmann in Deutschland ist etwa 1,80 Meter groß und 88 Kilogramm schwer, eine Durchschnittsfrau hingegen ist knapp 1,67 Meter groß und wiegt 71 Kilogramm. Aber was heißt schon Durchschnitt? Gerade große und starke Menschen stoßen oft an ihre Grenzen, ein passendes Rad zu finden. Einige Fahrradhersteller haben diese Herausforderung erkannt und bieten auch XXL-E-Bikes an. Das sind Räder, die ein Gesamtgewicht ab 170 Kilogramm aufwärts tragen können. IMTEST hat sich einen Überblick verschafft und stellt zehn aktuelle Modelle vor.

KTM Bikes Macina City 610 XL

Bei dem E-Bike Macina City 610 XL handelt es sich um ein City-Rad, welches mit einem hochwertigen Antrieb der Bosch Performance Line CX mit 85 Newtonmeter ausgestattet ist. In Kombination mit einem 625 Wattstunden-Akku hat das Pedelec, welches laut Hersteller ein zulässiges Gesamtgewicht von 170 Kilogramm hat, genug Kraft, um auch in hügeligen Regionen zügig voranzukommen.

E-Bike KTM MACINA CITY 610 XL
Das E-Bike Macina City 310 XL von KTM ist in fünf Rahmengrößen verfügbar. © KTM Bikes

Zudem hat KTM seinem Fahrrad eine Fünf-Gang-Nabenschaltung von Shimano mitgegeben, die im Gegensatz zu einer Kettenschaltung wesentlich wartungsärmer ist. Für einen angenehmen Fahrkomfort sorgen ergonomische Griffe, eine Federgabel mit 63 Millimeter Federweg sowie eine gefederte Sattelstütze. Der Preis für das E-City-Bike liegt bei 4.199 Euro.



Pegasus Strong EVO 10

Fahrradhersteller Pegasus bietet mit seiner “Strong-Serie” direkt eine Reihe von sechs XXL-Bikes an, die sogar ein zulässiges Gesamtgewicht von 180 Kilogramm aufweisen sollen. Alle Modelle haben laut Pegasus einen speziell verstärkten Rahmen und besonders belastbare Komponenten. Die Unterschiede liegen im Detail, etwa ob das Fahrrad einen Riemenantrieb hat oder welche Gangschaltung verbaut ist. Trotzdem verspricht der Hersteller für alle Modelle, dass der sportlichen Leichtigkeit beim Fahren nichts im Weg steht.

Productshot E-bike Strong Evo 10 von Pegasus
Pegasus bietet in seiner “Strong-Serie” gleich sechs verschiedene E-Bikes für starke Menschen an. © Pegasus

Das Modell Pegasus Strong Evo 10 wird beispielsweise aktuell für 3.149 Euro angeboten. Dafür bekommt der Kunde einen kraftvollen Bosch Performance Line-Antrieb und eine Shimano Deore-Gangschaltung mit 10 Gängen. Als Farben stehen Black Chrome Matt / Black und neu für dieses Jahr Metallic Off White / Black zur Verfügung.

Flyer Upstreet 3

Flyer selbst betitel sein Fahrrad Upstreet 3 als “Bike-Bike for Big People”. Dabei macht es aufgrund seiner Rahmengeometrie optisch einen sportlich-schicken Eindruck. Das E-Bike soll für fast alles zu haben sein und sich gleichermaßen zum Pendeln zur Arbeit wie auch für die Feierabend-Tour eignen. Ein robuster Rahmen, eine Luftfedergabel sowie starke Bremsen sollen dabei für die nötige Fahrstabilität und Fahrsicherheit sorgen.

Ausgestattet ist das Upstreet 3 mit einem Panasonic GX-Ultimate-Mittelmotor mit 90 Newtonmetern, der für eine gleichmäßige Unterstützung sorgen soll. Der 750 Wattstunden-Akku liegt auf dem Unterrohr und kann zum Laden entnommen werden. Wahlweise kann der Kunde dieses E-Bike auch als Speed-Pedelec konfigurieren lassen, sodass er bis zu 45 Stundenkilometern schnell fahren kann. Als Farben stehen Curcuma Gloss und Pearl Black Gloss zur Verfügung, der Preis für die Basisvariante beträgt 5.149 Euro.

Centurion E-Fire City R960i Plus

Mit dem E-Fire City R960i Plus möchte Centurion nach eigenen Angaben noch mehr Menschen ermöglichen, sich mit dem Rad fortzubewegen. Dabei bietet der Fahrradhersteller aus Magstadt in Baden-Württemberg sein E-Bike als Tiefeinsteiger mit einem Motor der Bosch Performance Line CX mit 85 Newtonmetern an. In Kombination mit dem 625 Wattstunden-Akku und einer 10-Gangschaltung von Shimano soll der Fahrer immer den richtigen Tritt finden.

Der Rahmen sorgt laut Centurion für besonders hohe Fahrstabilität. Die silberne Farbe verleiht dem schicken E-City-Bike, welches für 4.399 Euro angeboten wird, einen edlen Feinschliff.



Kreidler Vitality Eco 8+

Das E-City-Bike Vitality Eco 8+ von Kreidler ist perfekt für die täglichen Besorgungen ausgelegt. Der Bosch Performance Line-Antrieb mit dem dazugehörigen 500 Wattstunden-Akku sollen den Radfahrer gleichmäßig unterstützen. Dabei hilft auch die Shimano Nexus 5-Gang-Nabenschaltung mit Freilauf. Aber auch für eine Menge Komfort hat Kreidler gesorgt. Demnach ist das XXL-Rad mit einem bequemen Sattel sowie ergonomischen Griffen ausgestattet und der tiefe Wave-Rahmen ermöglicht ein unkompliziertes Auf- und Absteigen.

Zusätzliche Highlights sind sicher der voll integrierte, aber herausnehmbare Akku, das Rücklicht mit Bremslichtfunktion sowie der Carbonriemen von Gates, der besonders wartungsarm sein soll. Das E-Bike ist in drei Rahmengrößen für 3.799 Euro verfügbar.

Riese & Müller Multicharger GT Touring 750

Das Multicharger ist sozusagen ein Hybrid aus Lasten- und Trekkingrad. Es liegt gut auf der Straße und durch seine hochwertigen Bosch-Komponenten (Performance Line Motor mit 85 Newtonmeter, Bosch Power Tube-Akku mit 750 Wattstunden) vermittelt es ein angenehmes Fahrgefühl. Mithilfe seines Frontgepäckträgers und optionalen Wahlkomponenten fürs Heck (Passagier-Kit oder Gepäcktaschen) kann das E-Bike eine Menge Last tragen. Sein maximal zulässiges Gesamtgewicht beträgt insgesamt 175 Kilogramm. Im Test (Note: 2,4, gut) konnte das Multicharger GT Touring 750 mit einem angenehmen Fahrgefühl durch perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten punkten. Sein Preis: 5.499 Euro.

E-Bike mit hohem Gesamtgewicht
IMTEST hatte bereits die Möglichkeit, das Multicharger GT Touring 750 zu testen. Dabei bestach das E-Bike durch sein angenehmes Fahrgefühl. © Riese & Müller

Kalkhoff Image 1.B XXL

Beim Image von Kalkhoff ist das XXL schon im vollen Produktnamen enthalten. Durch seine äußerst stabile Bauweise kann das Rad bis zu 170 Kilogramm tragen. Das E-Bike ist aber nicht nur robust, denn durch seinen etwas höher positionierten Lenker sitzt der Fahrer äußert bequem. Ebenso bietet der tiefe Wave-Rahmen einen komfortablen Ein- und Ausstieg.

E-Bike
Mit einem vergleichsweise geringen Preis von 3.199 Euro bekommt der E-Bike-Fahrer ein Rad mit hochwertigen Komponenten. © Kalkhoff

Wie das Multicharger sind auch beim Image 1.B XXL hochwertige Bosch-Komponenten im Einsatz, wie der Performance Line-Motor mit 65 Nm und der Power Pack-Akku mit 500 Wh. Laut Hersteller können damit bis zu 63 Kilometer gefahren werden. Wählbar sind fünf verschiedene Rahmengrößen. Im Test (Note: 2,0, gut) zeigte sich das Kalkhoff gut für vielseitige Touren, eine hohe Reichweite und eine solide Ausstattung. Der Preis: ab 3.199 Euro.



Stevens E-Triton Plus

Laut Hersteller können nun auch “starke Typen die legendären Stevens-Qualitäten erfahren”. Denn das E-Triton Plus packt bis zu 180 Kilogramm Gesamtlast. Die Hamburger vertrauen auf die Bosch-Technik und haben ihr E-Bike mit einem Bosch G4 Performance Line CX Cruise-Motor mit 85 Newtonmetern und dem Bosch PowerTube-Akku mit 625 Wh ausgestattet. Eine 12-Gang-Kettenschaltung von Shimano (Deore XT) sowie Magura Scheibenbremsen runden das Bike ab. In vier Rahmengrößen gibt es das Rad für 4.699 Euro. Der Testsieger Trekking-E-Bikes (Note: 1,6, gut) zeichnet sich durch eine sehr hohe Reichweite (77,1 km) bei Fahrten mit höchster Unterstützungsstufe aus.

E-Bike
Das E-Triton Plus von Stevens punktet nicht nur durch das zulässige Gesamtgewicht von 180 Kilogramm, sondern auch durch seine sehr hohe Reichweite von über 77 Kilometer bei höchster Unterstützungsstufe. © Stevens

Herkules E-Imperial 180 S F5

Ebenfalls 180 Kilogramm Gesamtgewicht schafft das E-Imperial von Herkules. Das XXL-E-Bike ist zudem gut für lange Radreisen ausgelegt, denn es hat einen rahmenfesten Gepäckträger, an dem die schweren Taschen sicher befestigt werden können. Dem Käufer stehen bei diesem Modell zwei Rahmenmodelle zur Auswahl: einmal die bequeme Wave-Variante, als auch ein Diamantrahmen.

E-Bike
Herkules selbst bezeichnet sein E-Bike E-Imperial 180 S F5 als solides E-Tourenrad mit wertiger Ausstattung. © Herkules

Das Rad hat eine Fünf-Gang-Nabenschaltung, einen Bosch Performance Line Cruise-Akku mit 65 Nm und einen passenden Bosch-Akku mit 500 Wattstunden. Dieser ist optisch nicht so schön unter dem Gepäckträger angebracht, was für zudem für einen höheren Schwerpunkt sorgt. Fünf Größen sind verfügbar, der Preis für das Bike beträgt 3.699 Euro.

i:SY XXL E5 ZR F Comfort

Alles easy mit i:SY XXL. Dieses E-Bike wurde in erster Linie für Fahrer bis zu einer Körpergröße von 2,10 Meter konzipiert, obwohl es mit einen 20-Zoll-Reifen zu den Kompakträdern zählt. Ausgestattet ist der farbenfrohe Hingucker mit einer Fünf-Gang Nabenschaltung von Shimano sowie einem Riemenantrieb. Eine gefederte Sattelstütze, ein verkürzter Vorbau für aufrechtes Sitzen sowie ein extra großer Sattel sorgen für viel Fahrkomfort.

Kompaktrad
Die E-Bikes von i:SY zählen zu den beliebtesten Kompakträdern. Auch ein Modell für starke Menschen befindet sich im Repertoire. © i:SY

Ebenso besitzt das kleine XXL-Bike von i:SY einen Bosch Performance Line Motor mit 65 Newtonmetern und einen 500 Wattstunden-Akku und kann trotz seiner Größe laut Hersteller bis zu 180 Kilogramm tragen. Insgesamt neun Farben stehen zur Auswahl. Das Rad kostet 4.249 Euro.


Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.