Laut dem Umfrage-Institut Statista erwägen 12 Prozent der Deutschen, sich 2022 ein Fahrrad beziehungsweise E-Bike zu kaufen. Aber muss es zwingend ein ganz neues Modell sein? Interessenten könnten durchaus in Betracht ziehen, auch ein Gebrauchtes zu kaufen. Neben E-Bay (-Kleinanzeigen), Zeitungsinseraten und Aushängen in Supermärkten gibt es mittlerweile immer mehr professionelle Händler und Verkäufer. IMTEST zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und worauf man beim Kauf auf jeden Fall achten muss.
Inhaltsverzeichnis
Gebraucht mit Garantie
Auch gebrauchte E-Bikes kosten nicht selten eine vierstellige Summe. Private Anbieter sind mitunter zwar günstiger gegenüber Händlern, sie bieten allerdings keine Garantie oder Gewährleistung. Ebenso erfährt man selten etwas über die “Basics”, wie den Zustand des Akkus oder Motors. Daher macht es durchaus Sinn, ein gebrauchtes E-Bike bei einem professionellen Händler zu kaufen.
Die 5 Säulen der Nachhaltigkeit: Wer auf diese Dinge achtet, lebt umweltbewusster
Die sogenannte Fünf-R-Regel weist den Weg in ein nachhaltiges Leben. Was dahintersteckt, erfahren Sie hier.
Neuwertige und technisch einwandfreie E-Bikes
Die gebrauchten E-Bikes professioneller Händler stammen meist aus Restbeständen, Verleihstationen und Retouren beziehungsweise Rückgaben. Oft haben sie nicht mehr als 300 bis 2.000 Kilometer auf dem Tacho. Vor dem (Wieder-)Verkauf werden sie auf Herz und Nieren geprüft. Mechaniker reinigen und prüfen die Räder, checken Akku und Motor und tauschen Verschleißteile wie Kette oder Bremsbeläge. So kann sich der Käufer sicher sein, dass er ein sehr neuwertiges Rad zu einem attraktiven Preis bekommt, plus Garantie. Ebenso spielen die Händler bei Bedarf die aktuelle Softwareversion auf.
E-Bikes mieten – für Urlaub und Alltag
E-Bike mieten, statt zu kaufen: Wer ein E-Bike etwa nur im Urlaub braucht, fährt so günstiger. IMTEST kennt die besten Miet-Angebote.
Wiederaufbereitungscenter für E-Bikes
Ein professioneller Anbieter von Gebrauchträdern ist zum Beispiel die Rebike Mobility GmbH, die unter dem Produktnamen Ebike Abo auch Fahrräder vermietet. Ihre Pedelecs sind meist nur zwischen drei und 12 Monate alt und nicht mehr als 1.000 Kilometer gefahren. Wenige Vorjahresmodelle können laut Rebike sogar komplett neu, aber vergünstigt angeboten werden. Zum Service gehört zudem eine Beratung sowie die Lieferung des E-Bikes zum Kunden nach Hause.
Gebraucht “made in Germany”
Die Nachfrage bei Rebike ist sogar so groß, dass die Münchener im Mai in Kempten im Allgäu ein Wiederaufbereitungscenter eröffnet haben. “Refurbishment made in Germany”, wie sie es selbst nennen. In einer 3.550 Quadratmeter großen Halle sollen jährlich bis zu 50.000 E-Bikes aufgebaut, generalüberholt und europaweit verkauft werden. Ziel ist es, dass die Räder optisch und technisch dann “wie neu” aussehen. Und damit der Kunde, der nicht direkt vor Ort wohnt, dies auch sehen kann, wurde ein eigenes 360 Grad-Fotostudio konzipiert. So soll niemand eine “Überraschung” erleben. Die angebotenen E-Bikes, die dann im Webshop erhältlich sind, liegen je nach Modell 300 Euro bis 1.000 Euro unter den Neupreis.
Garantie auf Motor und Akku wie bei neuem E-Bike
Gebrauchte Smartphones kaufen: 5 Refurbished-Anbieter im Test
Ein iPhone gebraucht kaufen? Das spart Geld und ist gut für die Umwelt. IMTEST hat 5 Refurbished-Shops getestet.
Second Use – Erfolgreiche Geschäftsidee
Weitere Händler, die wie Rebike gebrauchte E-Bikes mit Garantie verkaufen, sind Bikesales, Gebrauchtradstudio, Bikeexchange, Upway oder der Re-Store von E-Bay Für alle Artikel aus dem Re-Store gilt der eBay-Käuferschutz. Einen besonders sozialen Gedanken verfolgt das Start-Up Revive, die nicht nur E-Bikes, sondern auch Möbeln ein zweites Leben schenken will. Zur Begutachtung des potenziell neuen Bikes kann der Kunde es sich zuvor per WhatsApp-Videochat zeigen lassen. Zehn Prozent des Jahresgewinns spenden die Kölner für wohltätige Zwecke.
Unter dem Stichwort “Second Use” kann man Retouren zu gleichen Vorteilen wie Neuware beim Sportdiscounter Decathlon kaufen. Einziger Nachteil: Der Interessent kann sich das E-Bike nicht nach Hause liefern lassen, sondern kann es nur in der Filiale vor Ort kaufen, wo es laut Website gerade steht.
E-Bike-Versicherung: Diebstahl und Schäden effektiv absichern
Mit der richtigen E-Bike-Versicherung sichern Sie Ihr Bike gegen Diebstahl ab. IMTEST nennt die wichtigsten Tipps rund um die Policen.
Das gebrauchte Wunsch-E-Bike
Refurbishment, Second Use oder die Verlängerung des Fahrradlebens – wer sein Traumrad sucht, kann auch unter den Gebrauchten fündig werden. Das Gute dabei ist: Während Händler von Neurädern immer wieder mit Lieferengpässen zu kämpfen haben und E-Bikes mitunter erst Monate später ausliefern können, ist das gebrauchte Rad im Internet sofort verfügbar. Oft können die Händler das E-Bike innerhalb einer Woche liefern.
Was als bei Autos normal ist, kommt jetzt bei E-Bikes so richtig in Schwung. Professioneller Gebraucht-Fahrradverkauf mit Garantie – gut für den Geldbeutel und die Umwelt.