Pünktlich zum Frühjahr und Start der Fahrradsaison bringt E-Bike-Zulieferer Bosch Updates für sein smartes System, um die anstehenden Touren noch angenehmer und individueller gestalten zu können. Das Update bringt Verbesserungen bei der Navigation, Erleichterung beim Auffinden des E-Bikes sowie einen neuen Ride Screen, der bei der Leistungsmessung unterstützen soll.
Verbesserte Navigation
Wer ein E-Bike mit Bosch-Komponenten fährt, wird die vielen Funktionen, wie etwa die Navigation, der eBike Flow App zu schätzen wissen. Beim aktuellen Update wurde die Navigation beispielsweise um Abbiegehinweise erweitert, die nun auch via Sprachanweisung ausgespielt werden oder über einen kurzen Ton auf sich aufmerksam machen. So wird den Fahrenden ermöglicht, den Blick stets nach vorne gerichtet zu lassen. Das Smartphone dient dabei als Lautsprecher.

Darüber hinaus kann die Navigation neuerdings in der “Dark Map” dargestellt werden, um das Display gerade im Dunkeln besser ablesen zu können und nicht geblendet zu werden. Dadurch soll auch der Stromverbrauch des Smartphones reduziert werden.
Speziell das Bosch Kiox 300-Display zeigt nach dem Update nun zusätzlich Abzweigungungen und Abfahren an. Diese Funktion richtet sich speziell an E-Mountainbiker, die im Gelände unterwegs sind und wo die Wegführung mitunter nicht so eindeutig ist wie in der Stadt. Verfährt man sich doch mal, soll in Sekundenschnelle eine Alternative errechnet werden.

Park-Funktion: Das E-Bike schnell wiederfinden
Mithilfe der neuen Parking-Funktion kann sich der Fahrradfahrer direkt auf dem Homescreen der eBike Flow App den Straßennamen anzeigen lassen, wo er gerade sein Rad parkt. Nach einer Pause oder Shoppingtour kann er es so schnell und einfach wiederfinden. Allerdings muss für diese Funktion das ConnectModule im E-Bike verbaut sein.
Leistungsmessungen mit dem Ride Screen
Fitness-Fahrer werden sich über dieses Update freuen: Im sogenannten Ride Screen kann sich der Fahrer die aktuelle Trittfrequenz und Leistung sowie die Höhendifferenzen anzeigen lassen. Eine extra Motivation, wenn man am Ende des Tages sieht, was man geleistet hat.
“Kritische Meldungen” für iPhone-Nutzende
Die eBike Flow App verfügt bereits über einen Diebstahlschutz, der für iPhone-Nutzer nun erweitert wird. Selbst wenn das Smartphone stumm geschaltet ist und der Fokus-Modus Meldungen unterdrückt, soll der Fahrrad-Besitzer über eine Nachricht und einen Ton informiert werden, wenn sein E-Bike geklaut wird. Dazu muss in den Einstellungen allerdings die Option “Kritische Meldungen” aktiviert sein.
Das smarte System von Bosch eBike Systems beinhaltet mit der eBike Flow App, dem Akku, dem Display, der Bedieneinheit, der Drive Unit und dem Bosch eBike ABS sämtliche Komponenten, um aus einem elektrisch unterstützten Rad ein digitales E-Bike der Zukunft zu machen.
Die besten Kompakt-E-Bikes im Test: Klein, wendig & flott
IMTEST hat fünf aktuelle “Kompakte” im Labor und Alltag getestet.
Der Unterstützungsmodus, der auf dem Display von Bosch mit eMTB vermerkt ist, ist speziell für sportliche Mountainbikefahrer entwickelt. Er ist dynamisch, progressiv und feinfühlig und passt die Unterstützung an den Untergrund an. Über die eBike Flow App kann der Fahrer nun weitere Anpassungen vornehmen. Es soll möglich sein, den Grad der Dynamik, Stärke und Geschwindigkeit zu verändern und selbst das Drehmoment soll angepasst werden können.
Für den Fahrmodus Tour+ sollen dieselben Personalisierungsmöglichkeiten eingestellt werden können. Dadurch soll der E-Biker effizienter unterwegs sein, da er beispielsweise die unterstütze Höchstgeschwindigkeit drosseln kann und so die Akkulaufzeit verlängert. Die Fahrmodi Race, Sport, Cargo, Turbo, Auto, Tour und Eco lassen sich bereits anpassen.
Bosch eBike ABS: Das Anti-Blockier-System für E-Bikes im Test
So sicher ist das Anti-Blockier-System fürs E-Bike von Bosch.
Neue Navigationsfunktionen von Bosch
Laut Bosch soll mit dem Update eine noch individuellere und präzisere Planung von Routen möglich sein. Neben den bereits vorhandenen Profilen für tägliche Fahrten (Daily), Freizeittouren (Leisure) und Mountainbike-Trails (eMTB) gibt es mit dem Profil “Speed” eine spezielle Tourenplanung für Speed-Pedelecs. Ebenso neu ist die Kartendetailvariante namens „eBike Heatmap“, die anzeigt, welche Routen der Radfahrer besonders oft nutzt.
Über „MTB Trails“ kann sich der E-Biker praktischerweise Touren in seiner Nähe anzeigen lassen, die je nach Schwierigkeitsgrad farblich codiert sind. Für eine präzise Umgebungsinformation kann er zudem auch das Kartendetail „Satellit“ wählen.
Bosch fügt vier weitere Sprachen hinzu
Ab sofort stehen für die eBike Flow App von Bosch als weitere Sprachen Dänisch, Norwegisch, Schwedisch und Tschechisch zur Verfügung. Alle Updates für das smarte System lassen sich über die eBike Flow App herunterladen.
Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!
Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.