Veröffentlicht inRatgeber

Anker Solix Balkonkraftwerk: So tauschen Sie den Wechselrichter

IMTEST zeigt den Wechselrichter-Tausch als Foto-Erklärung.

Die beiden Anker-Solix-Wechselrichter im Vergleich. Ein grüner Pfeil und ein Button liegen darüber – Letzterer mit der Aufschrift "Wechselrichter einfach tauschen".
© IMTEST

Seit Ende Juni gibt es Verunsicherungen in der Fangemeinde von Balkonkraftwerken. Nachdem die Bundesnetzagentur Mängel an verschiedenen Wechselrichter-Modellen feststellte, gab es diverse Rückruf-Aktionen. So auch bei Anker, dessen 600-Watt-Modell des Solix-Balkonkraftwerks als nicht konform mit der geltenden VDE-Norm eingestuft wurde und dadurch die Zulassung in Deutschland verlor. Der Hersteller bietet daher jetzt eine Tausch-Aktion für betroffene Kundinnen und Kunden an, damit die Balkonkraftwerke bald normgerecht laufen können. Wie der Tausch abläuft, hat IMTEST bereits getestet und in Bildern festgehalten.



Warum muss der Wechselrichter von Anker getauscht werden?

Der Rückruf des MI60-Wechselrichters ist von Anker deswegen gestartet worden, weil ihm ein von der VDE-Norm VDE-AR-N 4105 gefordertes Bauteil fehlt. Das sicherheitsrelevante Relais ist eine Art Notschalter, der sowohl dem Anlagen- und Netzschutz als auch dem Personenschutz dient. Wirklich gefährlich sind die Geräte offenbar dennoch nicht. Jedenfalls wurden noch keine Un- oder Schadensfälle bekannt. Da dieses Bauteil jedoch fehlt, wird dem Wechselrichter-Modell rückwirkend die Zulassung in Deutschland entzogen und es darf somit nicht mehr verwendet werden.

Da laut Hersteller allerdings nur das 600-Watt-Modell, MI60, betroffen ist, gibt es derzeit eine kostenfreie Tausch-Aktion. Anker bietet den Kundinnen und Kunden des “alten” Wechselrichters an, auf den neuen 800-Watt-Wechselrichter, MI80, aufzurüsten. Auch dieser hat derzeit eine Begrenzung auf 600 Watt Ausgangsleitung eingebaut, da dies in Deutschland vorgeschrieben ist. Da aber schon im Gespräch ist, diese Obergrenze auf 800 Watt zu erhöhen, ist der neue Wechselrichter Update-fähig. Sobald das Gesetz es erlaubt, können Anker-Solix-Balkonkraftwerke also zukünftig bis zu 800 Watt Leistung erbringen.

Beide Anker-Solix-Wechselrichter nebeneinander.
© IMTEST

Anker hat laut eigener Aussage proaktiv alle betroffenen Kundinnen und Kunden per E-Mail über den notwendigen Tausch benachrichtigt. Wer am Tausch-Programm teilnimmt, soll demnach das neue Modell sowie einen Rücksende-Schein für den alten Wechselrichter erhalten.



Wie funktioniert der Austausch?

Im Grunde genommen, ist der Wechselrichter Tausch simpel: Vom alten Wechselrichter müssen die Kabel und die Halterungen abmontiert und an den neuen Wechselrichter angeschlossen werden. IMTEST hat das bereits ausprobiert und in Bildern festgehalten.



Auf der nächsten Seite finden Sie den Test-Tausch als Fotostrecke mit Erklärungen.