Wer Outdoor-Sportarten wie Skifahren, Bergsteigen und Radfahren liebt, gibt mitunter nicht wenig Geld für die Ausrüstung aus. Mit dem Helm Calyx von Poc gibt es nun ein Modell, das für alle drei Sportarten gleichermaßen verwendbar ist. IMTEST stellt den neuen Helm vor und sagt, welche Eigenschaften er mitbringen muss.
Zertifizierungen verschiedener Sportarten vereinen
Der Calyx wurde laut Poc für alle drei Sportarten gleichermaßen entwickelt und zertifiziert. Während die Ski- und Radsportzertifizierungen auf einem Falltest basieren, erfordert die Zertifizierung für den Bergsport andere Voraussetzungen. Wie Poc es beschreibt, muss der Helm in der Lage sein, erheblichen Fall- und Durchschlagskräften standzuhalten, die bei einem Felssturz auftreten können.

“Da die Ausrüstung immer besser wird, wagen sich immer mehr Skifahrerinnen und Snowboarder ins freie Gelände, wo sie oft auch klettern und bergsteigen. Als Unternehmen, das sich auf Schutzausrüstung spezialisiert hat, steht ihre Sicherheit für uns an erster Stelle. Wir wollten einen Helm entwickeln, der so vielseitig ist wie seine Anwenderinnen. Der Helm stellt nicht nur den konventionellen Ansatz für Helmdesign und Zertifizierung auf die Probe, sondern bietet auch noch eine Reihe neuer Lösungen. So zum Beispiel die Belüftung beim Auf- und Abstieg und den Packmodus.“
Oscar Huss, Chief Product Officer von POC
Rein optisch wirkt der Helm tatsächlich wie eine gute Kombination aus diesen Sportarten. Nicht ganz so wuchtig wie ein normaler Skihelm, zeitgleich stylisch wie ein BMX- oder Mountainbike-Helm. Nach eigenen Angaben sollen sich hinter dem Design eine Vielzahl technischer und materieller Details verstecken. Das Gewebe, beispielsweise, soll zum einen den Helm schützen und zum anderen die Luftzirkulation steuern.
Der Helm soll mit einer zweischichtigen EPP-Innenauskleidung ausgestattet sein, die sehr widerstandsfähig sein und einen optimalen Schutz bei wiederholtem Aufprall bieten soll. Die Schalen aus ABS und Carbon stehen für eine hohe Festigkeit, Langlebigkeit und Stoßfestigkeit und sollen dadurch die Materialstärke des gesamten Helms optimieren.
Test: Mehr Schutz durch Fahrradhelme
Wie gut schützen Fahrradhelme beim Aufprall des Kopfes auf Asphalt oder Blech? IMTEST hat fünf Modelle ins Labor geschickt.
Belüftung für kühle und warme Bedingungen
Während ein Fahrradhelm meist mit vielen Belüftungsöffnungen ausgestattet ist, sucht man beim Skihelm danach vergebens. Schließlich soll der Kopf ja auch bei tiefen Temperaturen schön warm bleiben. Eine weitere Herausforderung an den Helm Calyx, alle Bedürfnisse in diesem Bereich zu erfüllen.


Nach eigenen Angaben wurde das Belüftungssystem so entwickelt, dass die Luft in Bewegung gehalten und eine optimale Temperatur aufrechterhalten werden soll, egal, bei welcher Aktivität. Spezielle Kanäle im Inneren sollen es ermöglichen, dass Luft frei über den Kopf strömen kann. Die kleinen Löcher an der Oberseite dienen dazu, dass heiße Luft nach oben entweichen kann. Insgesamt verfügt der Calyx über eine dreistufiges Belüftungssystem, welches eine individuelle Anpassung nach persönlichen Wünschen ermöglichen soll.
Modulares System ermöglicht Anpassung an die verschiedenen Sportarten
Jede der drei Sportarten kommt mit unterschiedlichen Anforderungen an einen Helm. Daher bietet der Calyx die Möglichkeit, ihn für die jeweilige Disziplin anzupassen. So gibt es beispielsweise einen Brillenclip, faltbare Ohrenpolster sowie einen Nackenwärmer für Skifahrer.
Der Helm ist in drei Größen verfügbar und gibt zudem die Möglichkeit, über das Drehrad am Hinterkopf eine Feinjustierung vorzunehmen. Zum Transport soll das Anpassungssystem komplett in den Helm hineingeschoben werden können, sodass er dann ein besonders kleines Packmaß aufweist.
Für ein Plus an Sicherheit sorgt die integrierte Mips-Technologie, die bei einem Aufprall schädliche Rotationsbewegungen reduzieren soll, sowie ein Recco-Reflektor. Letzterer soll Rettungskräften helfen, Verschüttete und Verletzte nach einem Unfall schneller zu orten.
Neben einer normalen Version des Helms ist der Calyx auch als Carbon-Version erhältlich. Diese Variante kostet 400 Euro, der einfache Calyx liegt bei 250 Euro. Als Farben stehen Selentine Off-White Matt, Sulphite Yellow Matt, Uranium Black Matt und Epidote Green Matt zur Auswahl.
Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!
Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.