Die Mehrheit aller Internet-Nutzer schwört auf Chrome, wenn es um Ausflüge ins weltweite Datennetz geht. Vor allem aufgrund des flotten Arbeitstempos, der stetigen Weiterentwicklung und der großen Verfügbarkeit von praktischen Erweiterungen. Wie Sie noch effizienter und bequemer mit dem Browser surfen, erfahren Sie hier.
Tipp 1: Schnell zu Ihren Lieblingsseiten
Ihre Lieblings-Internetseiten möchten Sie bestimmt schnell wiederfinden. Internetseiten, die Sie täglich aufrufen, platzieren Sie am besten in die Lesezeichenleiste. Hier sind sie dann mit einem Klick abrufbar. Zum Einblenden der Lesezeichenleiste öffnen Sie die das Menü (Schaltfläche mit den drei Punkten ganz oben rechts) und wählen Einstellungen. Im Bereich „Darstellungen“ aktivieren Sie dann den Schalter Lesezeichenleiste anzeigen.
Um nun Seiten zur Leiste hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die gewünschte Internetseite.
2. Klicken Sie auf den Stern rechts von der Adressleiste und wählen Lesezeichen hinzufügen, mehr, Lesezeichenleiste und speichern.

Tipp 2: Mehr Platz für Lesezeichen
Einige Lesezeichen machen sich aufgrund ihres langen Namens in der Leiste recht breit. Wenn Sie mehr Platz benötigen, verpassen Sie Ihnen einfach einen kürzeren Namen. Beispiel „IMTEST“. Das Lesezeichen trägt die Bezeichnung „Startseite – IMTEST“. Besser und kürzer wäre zum Beispiel „IT“. Oder Sie lassen die Beschriftung gleich komplett weg. Die Seiten lassen sich schließlich auch gut am Logo erkennen. So geht‘s:
Klicken Sie das Lesezeichen in der Leiste mit der rechten Maustaste an. Es folgt ein Klick auf Bearbeiten. Im Feld „Name“ kürzen oder löschen Sie nun die Bezeichnung und klicken auf Speichern.

Tipp 3: Überflüssige Erweiterungen löschen
Bei den meisten Erweiterungen handelt es sich um kleine Programme, die neue Funktionen mit sich bringen. Manchmal nisten sich Add-Ons aber auch unbeabsichtigt ein, etwa bei der Installation eines Gratis-Programms. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig überprüfen, welche Erweiterungen in Chrome aktiv sind. Außerdem sollten Sie nicht benötige Erweiterungen deaktivieren. Ihr Browser dankt es Ihnen mit höherer Geschwindigkeit und mehr Sicherheit.
1. Zum Anzeigen der installierten Erweiterungen öffnen Sie über die Drei Punkte-Schaltfläche oben rechts das Menü und klicken auf Einstellungen sowie Erweiterungen.
2. Deaktivieren Sie hier per Schieberegler alle Add-Ons, die Sie gerade nicht benötigen. Alternativ löschen Sie Erweiterungen per Klick auf die Schaltfläche Entfernen.

Tipp: Wenn Sie ein Add-On auf diese Weise nicht loswerden, werfen Sie einen Blick in die Systemsteuerung von Windows 10. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Start-Knopf und wählen Einstellungen sowie Apps und Apps und Features. Schauen Sie hier, ob ungeliebte Erweiterungen in der Liste auftauchen. Falls ja, markieren Sie sie und klicken auf Deinstallieren.
Tipp 4: Alle Seiten als Lesezeichen speichern
Wenn Sie alle geöffneten Tabs (zu einem Thema) als Lesezeichen abspeichern möchten, klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts, wählen Lesezeichen und Alle Tabs als Lesezeichen speichern. Auf diese Weise landen alle derzeit geöffneten Internetseiten in einem Unterordner Ihrer Wahl. Per Rechtsklick auf den Ordner können Sie auch alle gleichzeitig öffnen.

Tipp 5: Tabs in Chrome anpinnen
Wenn Sie viel mit Tabs arbeiten, haben Sie die Möglichkeit die wichtigsten links oben am Rand zu fixieren. So finden Sie sie einfacher wieder. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tab und wählen Anpinnen. Um den Tab wieder abzudocken, klicken Sie ihn wieder mit einem Rechtsklick an und wählen loslösen.

Tipp 6: Tabs gruppieren
Seit neustem erlaubt Google Chrome das Gruppieren von Tabs, durch das Sie thematisch verwandte Internetseiten bündeln können. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tab und wählen Tab zu neuer Gruppe hinzufügen. Weitere Tabs ergänzen Sie auf ähnliche Weise mit Tab zu Gruppe hinzufügen.

Tipp 7: Tabs durchsuchen
Zu viele Tabs geöffnet? Eine neue Suchfunktion macht den Richtigen ausfindig. Klicken Sie einfach auf den schwarzen Pfeil rechts oben (oder Tastenkombination STRG + SHIFT + A) und tippen einen Suchbegriff ein. Schon listet Chrome die infrage kommenden Tabs auf.

Tipp 8: Wieder vollständige Adresse anzeigen
Seit einiger Zeit unterschlägt Chrome das gewohnte „www“ sowie „https://“ vor der Internetadresse. Falls Sie wieder die komplette Adresse sehen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Adresszeile und wählen einfach Immer vollständige URLs anzeigen.

Tipp 9: Virenscan mit Chrome
Egal, welchem Anti-Virenprogramm Sie vertrauen, manchmal ist es sicherer, sich eine zweite Meinung einzuholen. Denn kein Anti-Virenprogramm ist perfekt, möglicherweise erkennt ausgerechnet Ihres einen bestimmten Schädling nicht. Dazu können Sie etwa Chrome nutzen. Obwohl es kaum jemand weiß, hat der Browser einen vollwertigen Virenscanner eingebaut. Eine Untersuchung leiten Sie wie folgt ein:
1. In Chrome klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte und wählen dann Einstellungen, Erweitert sowie links auf Zurücksetzen und bereinigen.
2. Im rechten Teil des Fensters klicken Sie nun auf Computer bereinigen und im nächsten Schritt auf Suchen. Nach einiger Zeit erscheint dann hoffentlich die Meldung „Keine schädliche Software gefunden“. Falls Chrome einen Schädling findet, klicken Sie auf Entfernen.

Tipp 10: Cookie-Meldungen beim Surfen ausblenden
Nerven Sie auch die Banner, die auf nahezu jeder Internet-Seite aufpoppen und um Erlaubnis fragen, ob sie Cookies setzen dürfen? Zum Glück gibt es für dieses Problem eine gute Lösung: Die Browser-Erweiterung „I don’t care about cookies“. Ihre Aufgabe lautet, sämtliche Hinweisbanner und damit auch die Cookies zu blockieren. Das funktioniert in der Regel ausgezeichnet. Auf den meisten Seiten erscheinen keine Banner mehr und Chrome speichert deutlich weniger Cookies. Perfekt ist die Lösung allerdings nicht, einige Cookies werden immer noch durchgelassen. Trotzdem eine Pflicht-Erweiterung für Chrome. So installieren Sie sie:
1. Chrome bietet Add-Ons über eine spezielle Internetseite an, den „Chrome Web Store“ .
2. Suchen Sie hier nach I don’t care about cookies und klicken in der Trefferliste auf den Namen. Es folgen Klicks auf Hinzufügen und Erweiterung hinzufügen. Anschließend ist kein Browser-Neustart nötig.

Tipp 11: Push-Nachrichten im Browser blocken
Immer mehr Internetseiten bitten um Erlaubnis, ob Sie Ihnen sogenannte Push-Nachrichten schicken dürfen. Stimmen Sie hier zu, erhalten Sie anschließend Nachrichten direkt auf Ihrem (Sperr-)Bildschirm. Falls Sie das ein für alle Mal nicht wollen, können Sie Chrome den Befehl geben, solche Anfragen gar nicht erst anzuzeigen. Und zwar so:
1. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte, dann auf Einstellungen, Datenschutz und Sicherheit, Website-Einstellungen und Benachrichtigungen.
2. Setzen Sie hier den Schalter „Websites können fragen, ob Sie Benachrichtigungen erhalten möchten“ auf Aus.

Tipp 12: Surfspuren in Chrome verwischen
Sie haben nach einem Geschenk für Ihren Partner gesucht? Oder Seiten aufgerufen, die nur Sie etwas angehen? Dann sollten Sie aufpassen. Sämtliche aufgerufenen Seiten speichert Chrome über Monate hinweg. Ein Blick in die sogenannte Chronik reicht, und schon listet der Browser sämtliche aufgerufenen Seiten fein säuberlich nach Datum sortiert auf. Dazu reichen Klicks auf die drei Punkte oben rechtes sowie Verlauf und Verlauf.

So löschen Sie Ihren Surf-Verlauf in Chrome
Öffnen Sie wie oben geschildert den Verlauf. Klicken Sie in diesem Bereich auf Browserdaten löschen, markieren Browserverlauf und klicken auf Daten löschen.

Tipp 13: Surfen ohne Spuren zu hinterlassen
Beseitigen Sie nicht stets Ihre Surfspuren, können andere PC-Nutzer leicht nachvollziehen, welche Seiten Sie aufgerufen und was Sie sonst noch im Internet getrieben haben (siehe Tipp 12). Aus diesem Grund haben die Chrome-Entwickler dem Browser einen sogenannten „Privatmodus“ spendiert. Ist er aktiviert, entfernt Chrome nach jeder Internet-Sitzung fast alle gespeicherten Daten, so dass nichts mehr auf Ihre Internet-Aktivitäten hinweist. Auf diese Weise sind Sie vor neugierigen Familienmitgliedern sicher, die wissen wollen, was Sie im Internet alles anstellen.
Otto, Media Markt oder Saturn? Technik-Shops im Test
Tablet, TV und PC im Internet kaufen? Bei Technik-Shops soll das am besten klappen. Was die Spezialisten so besonders macht.
Den Privatmodus bezeichnet Google als „Inkognitofenster“. Sie rufen es über das Drei-Punkte-Symbol oben rechts und Neues Inkognitofenster auf. Alternativ nutzen Sie die Tastenkombination STRG + SHIFT + N.

Wichtig: Der Inkognitomodus gilt jeweils nur für ein Fenster beziehungsweise Tab. Öffnen Sie also nicht aus Versehen weitere Tabs, die nicht „privat“ sind.
Tipp 14: Halten Sie Chrome stets aktuell
Neue Funktionen, die den Alltag spürbar verbessern, gibt es bei Browsern zwar nur noch selten. Aber mit fast jeder Aktualisierung werden Fehler beseitig und vor allem Sicherheitslücken geschlossen. Spielen Sie Browser-Updates deshalb immer sofort ein, wenn der Browser Sie ihnen anzeigt. Das ist der beste Schutz vor gefährlichen Internetseiten, die Ihren PC mit Schadprogrammen verseuchen wollen. Es lohnt sich zudem, selbst regelmäßig selbst nach Browser-Updates zu schauen. Klicken Sie auf die Drei Punkte oben rechts, dann auf Hilfe und Über Google Chrome, um eine manuelle Suche nach Updates zu starten.

Tipp 15: Die besten Tastenkombinationen für Chrome
Tastenkombinationen machen das umständliche Hantieren mit Menüs, Symbolleisten und Schaltflächen überflüssig. Hier finden Sie wichtigsten Kombis für Chrome auf einen Blick:
- Neuer Tab: Ctrl + T
- Aktuellen Tab schließen: Ctrl + W
- Zwischen Tabs wechseln: Ctrl + Tab (nach rechts) bzw. Ctrl + Shift + Tab (nach links)
- Direkt in Adresszeile springen: Ctrl + L
- Seite neu laden: Ctrl + F5
- Seite als Lesezeichen speichern: Ctrl + D