Ein Fahrrad-Navi ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die gerne auf zwei Rädern unterwegs sind – ob auf alltäglichen Wegen oder auf ausgedehnten Touren. Anders als die Nutzung von Smartphones mit Apps ist es oft robuster, wetterfest und mit einem Akku ausgestattet, der auch lange Strecken durchhält. So bleibt der Fokus stets auf der Strecke – und das Fahrerlebnis entspannt und sicher. Ein beliebtes Modell ist das Garmin Edge 840, das IMTEST genau unter die Lupe genommen hat. Das Gerät bietet wahlweise eine Touchscreen- sowie Tastenbedienung. Dabei richtet es sich gleichermaßen an ambitionierte Radler als auch Freizeitsportler.
Das Garmin Edge 840 ist 58 x 85 x 20 Millimeter groß, wiegt 85 Gramm und bringt einen internen Speicher von 32 Gigabyte mit. Im Lieferumfang ist neben dem Gerät selbst eine Halterung, ein Befestigungsband sowie ein USB-C-Ladekabel dabei.
Fahrrad-Navis im Test: Die besten Geräte für jede Radtour
Garmin, Sigma oder Hammerhead – IMTEST hat sieben aktuelle Fahrrad-Navis getestet. Welches navigiert sicher durch unbekanntes Terrain?
Das Garmin Edge 840 im Überblick
Zur Wegführung nutzt das Navi die globalen Satellitensysteme Glonass, GPS und Galileo, sodass der Radfahrer selbst in Tälern und Häuserschluchten sicher den Weg findet. Kartenmaterial ist bereits vorinstalliert, darüber hinaus verfügt das Edge 840 über besondere Mountainbike-Traildaten aus über 80 Ländern. Bei der Routenplanung sieht der Nutzer zudem die Straßenart und kann entscheiden, ob er lieber Asphalt oder andere Wege fahren möchte. Aber nicht nur der Untergrund ist entscheidend für die Tour, auch die Höhenmeter spielen eine Rolle. So kann das Garmin Edge die bevorstehenden Anstiege mit Details zu Steigung, verbleibender Distanz und Höhenmeter vorhersagen. Ebenso interessant für die Erkundung unbekannten Terrains ist die Funktion, bei der beliebte Straßen und Trails hervorgehoben und Points of Interest angezeigt werden können.
Eine Sprachsteuerung hat das Edge 840 nicht, aber dafür zeigen Abbiegehinweise übersichtlich den Weg an. Hat man sich doch einmal verfahren oder möchte früher den Rückweg antreten, hilft die sogenannte Tracback-Funktion, wieder zum Startpunkt zu finden.

Für ein Plus an Sicherheit soll die Livetrack-Funktion sorgen, bei der Freunde und Familie die Position des Radfahrenden immer mitverfolgen können. Sollte es zu einem Unfall kommen, soll das Navi dies erkennen können und die vom Nutzer hinterlegten Kontakte informieren.
Das Navi als Trainingspartner
Das Garmin Edge 840 bringt darüber hinaus ein ordentliches Spektrum an Parametern mit, die es zum optimalen Trainingspartner leistungsorientierter Sportler macht. Neben den Basisdaten kann das Garmin Edge durch Kopplung von bestimmtem Zubehör verschiedene Angaben bezüglich der Trittfrequenz sowie die Herzfrequenz auslesen. Wer mag, kann sich zudem personalisierte Trainingspläne über sein Navi erstellen lassen. Trainiert der Radler unter extremen Bedingungen, soll der digitale Partner dem Sportler verraten, wie sich sein Körper in Bezug auf Hitze- und Höhenakklimatisierung am besten anpasst. Und damit man es bei all der Anstrengung nicht vergisst, erinnert das Garmin Edge 840 auch daran, etwas zu essen und zu trinken.
Gravelbikes im Test: Die Top 5 für Straße und Gelände
IMTEST verrät, welches aktuelle Gravelbike seine Stärken abseits von asphaltierten Straßen ausspielt und welches sich nicht nur im Gelände behauptet.
Fazit: Darum ist das Garmin Edge 840 ein empfehlenswertes Fahrrad-Navi
Das Garmin Edge 840 bietet viele Basisinformationen, darüber hinaus gibt es umfangreiche Daten zur Höhe oder Trittfrequenz. Mit 449,99 Euro liegt es etwa gleich auf mit seinen Mitkonkurrenten von Karoo, Sigma und Wahoo. Kartenmaterial für Europa ist bereits vorinstalliert, zudem ist das Navi kompatibel mit Apps wie komoot oder Strava. Die Bedienung und das Importieren von Routen erwiesen sich im Test als einfach, die GPS-Genauigkeit als sehr gut. Bedient wird das Navi per Touchscreen oder Tastenbedienung, darüber hinaus bringt es Trainingspläne für Wettkämpfe und Freizeit mit.
- PRO
- Einfache Bedienung sowie gute Ablesbarkeit bei Sonne, Tourenplanung am Gerät sehr einfach
- KONTRA
- Kartenmaterial umfasst „nur“ Europa, ist aber erweiterbar
Imtest Ergebnis:
gut 1,7
Dieser Test wurde vollständig oder in Teilen vor dem 1.1.2025 durchgeführt und folgt noch nicht dem IMTEST-Bewertungsverfahren 2025. Eine Aktualisierung erfolgt in Kürze und kann ggf. zu geringfügigen Änderungen von Noten und/oder Platzierungen führen.
Alternativen zum Garmin Edge 840
Wer noch etwas Produktrecherche betreiben möchte, findet hier Alternativen zum Garmin Edge 840. Weitere Garmin-Geräte sind in folgendem Artikel übersichtlich dargestellt.
Garmin Edge 1050
- Profigerät Garmin Edge 1050* und IMTEST-Testsieger (Note gut 1,6)
- Mit einer Auflösung von 480 x 800 Bildpunkten stellt es Karten und Daten besonders groß und scharf dar
- Eingebaute Fahrradklingel
- Sprachansagen
- Hier geht es zum Einzeltest des Garmin Edge 1050
Wahoo Elemnt Roam v2
- Dank Funktionen wie Summit (frühzeitige Neigungserkennung) und TrackBack (Rückkehr zum Ausgangspunkt) soll der Nutzer Routen ganz einfach planen und verfolgen können
- App-Integration: Verbindung zu Apps wie Strava oder TrainingPeaks möglich
- Schnelle und einfache Einrichtung
- Hier geht es zum Produkt: Wahoo Elemnt Roam v2*
- IMTEST-Note: gut 2,0
Sigma Rox 12.1 Evo
- „Draw my Route“ im Fahrradnavigationsgerät für maßgeschneiderte Routenvorschläge
- Trainingsoptimierung dank detaillierter Daten und anpassbarer Profile
- Sicherheitsfeatures wie Unfallerkennung und Notfallbenachrichtigung
- Hier geht es zum Produkt: Sigma Rox 12.1 Evo*
- IMTEST-Note: gut 2,0