Das Herzstück eines jeden E-Bikes ist der Antrieb, also die Kombination aus Motor, Akku, Sensoren und Bedieneinheit. Ziel eines jeden Herstellers ist es, dass sein System möglichst harmonisch arbeitet, also der Radfahrer so gleichmäßig und harmonisch wie möglich unterstützt wird. Wer nach einem neuen E-Bike sucht, kommt selten an Modellen vorbei, die mit Bosch-Technik ausgestattet sind. Noch nicht ganz so bekannt auf dem E-Bike-Markt ist Pinion, die seit etwa zwei Jahren mit ihrer Motor.Gearbox.Unit (MGU) auf dem Markt sind. Das Besondere: Das Bauteil kombiniert den Motor mit der Schaltung in einem Antriebsstrang. Radfahrer können zudem über das Display einstellen, ob sie voll- oder teilautomatisch sowie manuell schalten wollen. Alle Informationen zur MGU fasst IMTEST zusammen.

Das ist die MGU
Die Motor.Gearbox.Unit ist eine All-in-One-Lösung, die einen starken Mittelmotor mit einer elektronischen Schaltung in einem Bauteil kombiniert. Der Motor kommt, wie der Bosch Performance Line CX, mit einem maximalen Drehmoment von 85 Newtonmetern. Das System hat die vier Unterstützungsstufen Eco, Flow, Flex und Fly, sowie eine Schiebehilfe.
Von der Position her sitzt der Antriebsstrang tief im Tretlagerbereich, was zu einer guten Gewichtsverteilung am E-Bike beiträgt. Dadurch, dass ein externes Schaltwerk und die Kassette wegfallen, verspricht der Hersteller einen reduzierten Wartungsaufwand. Demnach soll ein Ölwechsel nur alle 10.000 Kilometer nötig sein. Mit der E1.9 und der E1.12 gibt es zwei Varianten, die sich in der Gangzahl – neun oder 12 – unterscheiden.

Die Schaltung arbeitet elektronisch, wobei der Fahrer zwischen manuellem, halbautomatischem und vollautomatischem Schalten wählen kann.
Der folgende Artikel zeigt einen Erfahrungsbericht mit der Pinion MGU, bevor das Update des vollautomatischen Schaltens verfügbar war:
Simplon Rapcon Pmax Pinion: Das E-Mountainbike für 10.000 Euro im Test
So fühlt sich die Pinion Motor.Gearbox.Unit an.
Smart.Shift: Probefahrt mit dem vollautomatischen Schalten
IMTEST hatte bereits die Möglichkeit, die neue Funktion des vollautomatischen Schaltens auszuprobieren. Das spannende dabei: Die Schaltung schaltet während der Fahrt, im Stand und unter Last. Möchte man die Vollautomatik aktivieren, drückt man für etwa drei Sekunden den oberen Schaltknopf, alternativ kann man dies auch im Menü einstellen. Während des Fahrens kann man dann ganz leicht die gewünschte Kadenz regulieren. Und zwar fährt man los – hat man dann das Gefühl, es könnte etwas schwerer oder leichter beim Treten sein, betätigt man die Schalthebel. Das System merkt sich die Trittfrequenz, die der Fahrer in dem Moment hatte und behält sie bei.
Bei der Testfahrt hat das problemlos funktioniert, selbst bei Bergauffahrten. Gepaart mit der harmonischen und kraftvollen Unterstützung des Motors macht die MGU einfach Spaß und bietet dabei höchsten Komfort.

Alternativ kann man auch weiterhin manuell schalten und nur einen gewünschten Antritts-Gang festlegen, wohin die MGU immer wechselt, sobald das E-Bike steht. Oder der Fahrer nutzt die halbautomatische Schaltung, die immer dann arbeitet, wenn man gerade nicht tritt. Beides findet sich im Menü unter Smart-Shift.
E-Bike-Software: Wie Updates dein Rad intelligenter machen
Moderne E-Bike-Software kann dein Fahrrad intelligenter und leistungsfähiger machen. Erfahre, wie smarte Funktionen, Updates und Datenanalysen das Fahrerlebnis verbessern.
Bis zu 160 Newton für Hinterrad: Das soll der neue Pinion MGU bieten
Der Motor soll wie bereits beschrieben ein Drehmoment von etwa 85 Newtonmetern aufweisen. Allerdings sollen die Leistungswerte der neuen MGU-Version nicht vergleichbar mit gewöhnlichen Mittelmotoren sein, denn sie sollen in den ersten vier Gängen sogar bis zu 160 Newton an das Hinterrad bringen.
Pinion bietet die MGU in den Konfigurationen „Comfort“ und „Performance“, sowie eine spezielle Version für Speed-Pedelecs an. Jede Version besitzt laut Hersteller eine eigene Motor- und Schaltabstimmung sowie individuelle Softwareeinstellungen, die auf den jeweiligen Einsatzbereich zugeschnitten sein sollen.
Darüber hinaus kann das E-Bike übrigens mit der Fit E-Bike Control gekoppelt werden, um weitere Funktionen, wie beispielsweise die Navigation, nutzen zu können.
Übrigens finden Interessierte E-Bikes mit der Pinion MGU beispielsweise bei Riese & Müller oder i:SY. Letztgenannter hat mit dem CARGO P12 ZR Maxi ein Cargo-E-Bike mit diesem Antrieb auf den Markt gebraucht, das IMTEST bereits getestet hat.
Drei Cargo-E-Bikes im Test: So sicher fährt der Nachwuchs mit
i:SY, Ca Go & Bergamont im Sicherheits-Check: So haben die drei Cargo-E-Bikes im Test abgeschnitten.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.