E-Bikes und Gravelbikes erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Doch mit steigender Anzahl steigt auch die Zahl verunglückter Radfahrer. Laut Statista soll sich die Zahl der Pedelec-Unfälle mit Personenschaden gegenüber 2014 mehr als verzehnfacht haben. Daher gibt es viele Überlegungen, was man tun kann, um das E-Bike-Fahren sicherer zu gestalten, ohne dass es an Attraktivität verliert. Seit Juni 2024 sind daher laut § 67 StVZO Blinker für Fahrräder zulässig. IMTEST gibt einen Überblick über verschiedene nachrüstbare Modelle.
Mehr Sicherheit durch Blinker
Bislang durften nur besondere Fahrräder, wie etwa Speed-Pedelecs, mehrspurige E-Bikes oder Fahrradanhänger mit Blinkern ausgestattet werden. Die neue Regelung, die Teil einer umfassenden Überarbeitung der Ordnung ist, weitet diese Sicherheitsfunktion auf alle Fahrräder aus.
Ziel ist es, das Unfallrisiko deutlich zu minimieren. Denn so haben Radfahrer die Möglichkeit, bei einem Abbiege-Vorhaben oder Spurwechsel beide Hände am Lenker zu behalten. Zudem werden sie gerade in der dunklen Jahreszeit besser wahrgenommen. Ebenso ist zu lesen, dass der adfc (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) diese Neuregelung befürwortet, jedoch auch betont, dass sie keineswegs aufmerksames Umschauen ersetzt.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der anbaubare Blinker den in § 67 StVZO genannten UNECE-Regeln entspricht.
Busch+Müller Turntec
Mit dem Turntec von Busch+Müller sollen sich Richtungswechsel ganz einfach per Fingerdruck anzeigen lassen, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen. Dabei stehen dem Fahrer zwei Funktionen zur Verfügung. Tippt man nur einmal kurz auf die Taste, blinkt es nur einige Male. Drückt man etwas länger, blinkt es so lange, bis man erneut drückt.
Laut Hersteller kann der Turntec-Blinker an einen E-Bike-Akku mit einer Betriebsspannung von 10 V – 48 V DC am Lichtausgang angeschlossen werden. Das praktische Zubehör soll ab Mitte 2024 für 199,00 Euro erhältlich sein.

Trekking-E-Bikes im Test: Geeignet für Touren, Stadt & Gelände
Schlanker Motor, leichtes Gewicht: diese drei Trekking-E-Bikes wiegen jeweils nur gut 20 Kilogramm.
WingLights V3 Mag von Cycl
Die Halterung der WingLights V3 Mag von Cycl werden ins Lenkerende montiert, während das eigentliche Licht per Magnet daran festhält. So lassen sie sich beim Shoppen in der Stadt schnell und einfach abnehmen. Dank ihrer Position sollen sie eine 360-Grad-Sichtbarkeit bieten, zudem verspricht der Hersteller für sein Produkte Stoßfestigkeit und Wasserdichtigkeit.
Anders als der Blinker von Busch+Müller funktionieren die WingLights allerdings mit einer Batterie. Das Set kostet etwa 74 Euro.

tlidfgeo Blinker
Der Blinker für E-Bikes soll mit einer hellen LED für hohe Sichtbarkeit und mehr Sicherheit beim Abbiegen sorgen – ganz ohne Handzeichen. Er soll auf Lenker mit 22 mm Durchmesser passen und daher kompatibel mit vielen Fahrrädern und E-Bikes sein. Hergestellt aus rutschfestem TPE-Material, will der Griff Komfort und Sicherheit gleichermaßen bieten.
Die integrierte 300-mAh-Batterie soll via USB wiederaufladbar sein und eine lange Laufzeit bieten. Die Bedienung erfolgt per Touch-Funktion mit Doppelblitz-Modus und Ein-/Ausschalten per 3-Sekunden-Druck.
Blinkender Fahrradhelm Livall EVO 21
Der Livall EVO21 ist ein intelligenter Fahrradhelm mit 360°-Beleuchtung, Bremswarnlicht und per Lenkerfernbedienung steuerbaren Blinkern für maximale Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Er verfügt über eine patentierte Sturzerkennung mit automatischem SOS-Alarm und GPS-Ortung, die bei einem Unfall einen Notfallkontakt informieren soll. Mit laut Hersteller nur 350 Gramm Gewicht bietet der Helm hohen Tragekomfort.
Dank intelligentem Energiemanagement schaltet sich der Helm bei Inaktivität automatisch in den Standby-Modus und spart so Strom. Der EVO21 ist in drei Größen erhältlich und passt sich unterschiedlichen Kopfgrößen für optimalen Sitz und Sicherheit an.
Bosch E-Bike-System: So clever ist die neue Technik
Neue Bosch-Funktionen machen dein E-Bike smarter denn je. Von Diebstahlschutz bis zum individuellen Einstellen der Performance-Werte – das steckt in den neuesten Updates.
Cosmo Connected Blinker
Das kleiner Helferlein namens Cosmo Ride ist sozusagen ein Leuchtteil, das man beispielsweise an der Rückseite des Helms befestigen kann. Neben einer Blinkerfunktion bringt es ebenso ein Standlicht, Bremslicht und Warnleuchte mit. Dabei soll ein Sensor die Lichthelligkeit erkennen und die Stärke automatisch anpassen.
In Kombination mit einer App kann der Radfahrer seine Fahrt live teilen. Kommt es zu seinem Sturz, soll der Cosmo Ride wie Warnblinkanlage aktivieren und einen Notfallkontakt alarmieren.
Garmin Varia RCT716: Rücklicht, Radar und Dashcam in einem
Zwar ohne Blinkerfunktion, aber dennoch ein Sicherheitsgadget ist das Garmin Varia RCT716. Es kombiniert eine integrierte Dashcam mit einem Rücklicht und Radar, das Fahrzeuge aus bis zu 140 Metern erkennt und akustisch sowie optisch warnt. Die Kamera zeichnet in 1080p bei 30 fps auf und speichert automatisch relevante Szenen, eine 16 GB SD-Karte ist inklusive.
Das Gerät lässt sich drahtlos mit Garmin-Radcomputern, Wearables, Smartphones und Apps wie „Ride with GPS“ verbinden und bietet verschiedene Kamera-Modi zur Stromersparnis. Es ist einfach an verschiedenen Sattelstützen montierbar und auch vollständig über die Varia App bedienbar.
Garmin Varia RCT716 im Test: Zusatzauge für den Hinterkopf
Rücklicht, Radar und Dashcam in einem: Wie viel sicherer macht der Garmin Varia RCT716 das Leben von Radfahrern?
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.