Um es gleich vorwegzusagen: Natürlich ist das Thema Putzen und Saubermachen immer akut und aktuell. Die ständige Invasion der eigenen vier Wände durch Schmutz und Staub erfordert die ebenso ständige Abwehr dagegen – nicht nur zum Frühjahrsputz. Zum Glück gibt es inzwischen eine Vielzahl an starken Helfern. Dazu gehört smarte Technik wie Saug- und Wischroboter genauso wie wirksame Tinkturen oder „nur“ die mechanische Unterstützung der eigenen Muskelkraft durch Wischmopps.
Das Frühjahr ist traditionell ein idealer Zeitpunkt, sich in diesem Bereich umzuschauen. Denn wer zum Start des Jahres einmal „komplett “ durchwienern will, sollte sich auch überlegen, ob die Helfer aus dem letzten Jahr noch genug Puste haben. IMTEST hat darum aus allen Bereichen Testfelder zusammengestellt: Saugroboter, kabelgebundene Bodensauger, Akkusauger, Wischmopps, Allzweckreiniger und elektrische Zahnbürsten. Für welche Aufgaben sich die Geräte und Reiniger eignen und wie sie dem ganzen Dreck effektiv den Garaus machen, zeigt IMTEST.
Frühjahrsputz mit Akkusaugern und Co.: Die wichtigsten Geräte im Überblick
Jetzt geht es dem Schmutz an den Kragen – und zwar überall. IMTEST hat überprüft, was zu Hause für strahlenden Glanz sorgt.
Frühjahrsputz mit universalen Lösungen
Die Palette an Werkzeugen, mit denen Mann und Frau dem Dreck zu Leibe rücken, ist nahezu grenzenlos. Natürlich gibt es darum auch inzwischen für jedes Mini-Problem irgendein spezialisiertes Wundermittel, aber so etwas soll hier – auch im Sinne der Nachhaltigkeit – keine Rolle spielen. IMTEST hat nach möglichst universalen Putzlösungen gesucht, um den Materialeinsatz beim Frühjahrsputz so gering wie möglich zu halten, aber den Komfort trotzdem zu maximieren. Der Schwerpunkt liegt daher auf den drei herausforderndsten Bereichen im Haushalt: Hartbodenbodenpflege, Teppichpflege und das Halten einer gewissen Grundsauberkeit. IMTEST prüfte dafür die praktischsten Lösungen.
Sicher im Herbst & Winter: 11 Luftreiniger im Test
Luftreiniger sind Multitalente im Kampf gegen Allergene, Viren und Feinstaub. Welche gute Arbeit leisten, verrät der Test.
Verschiedene Wischmopps für Hartböden
Glatte und harte Böden ziehen den Schmutz nicht nur magisch an, sondern halten ihn auch gerne mal ausdauernd fest. Für den Frühjahrsputz empfiehlt sich daher ein klassisches, aber sehr wirksames Werkzeug: der Wischlappen. Allerdings sind die Zeiten der grauen Feudel, klobigen Schrubber und unhandlichen Zinkeimer lange vorbei. Längst gibt es pfiffige Rund- oder Flachwisch-Konstruktionen, die in Kombination mit passenden Eimern und Wring-Mechanik die Arbeit enorm erleichtern. Von Handarbeit mag man da kaum noch sprechen.
Wischmopps im Test: Wer feudelt am besten?
Auf in den Frühlingsputz. IMTEST präsentiert die Vor- und Nachteile im großen Wischmopp-Flachwischer Test.
Denn bei den richtig „schlauen“ Wischmopps kommen die Hände nur noch selten mit Lappen, Wischwasser oder Boden in Berührung. Das freut im Idealfall nicht nur den Rücken, sondern auch das Freizeit-Budget. Denn das „schlaue Wischen“ geht meist deutlich schneller als mit der alten Methode. Auch die Wahl des Allzweckreinigers spielt eine Rolle für den Putzerfolg. Welche die beste Wahl ist, hat IMTEST überprüft und verrät es in diesem Vergleichstest mit fünf Reinigern.

Sauber halten mit Saug- und Wischrobotern
Ist die Grundreinigung erledigt, können die manuellen Wischer als eine Art „Helfer fürs Grobe“ – wenn beispielsweise das Frühstück mal auf dem Küchenboden landet – im Schrank warten. Das erlangte Sauberkeitsniveau können nämlich kleine Saugroboter mit Wischfunktion viel eleganter, unmerklicher und vor allem bequemer halten. Wie gut das funktioniert, steht im neusten Test der Saug- und Wischroboter.
Saug- und Wischroboter im Test: Ecovacs nicht mehr Nummer Eins
Klick auf das Smartphone, schon saugen und wischen die Roboter. Bei welchen Modellen dieser Traum Realität ist, zeigt IMTEST.
Teppich reinigen mit klassischen Staubsaugern
Von der robusten Auslegeware bis zum flauschigen Langflor-Läufer: Auslegeware im Haus ist vielseitig und teils unwegsam, doch auch hier gilt vor dem Hintergrund des Frühjahrsputzes dasselbe wie beim Hartboden: Die Grundreinigung sollte erst einmal mit etwas schwererem Geschütz erfolgen. Das sind in diesem Fall Staubsauger. Die gibt es unter anderem etwa in der ganz klassischen Variante mit Staubbeutel und kabelgebunden. Gegenüber den beutellosen Modellen haben sie einen Vorteil: Ist der Behälter voll, lässt sich der gesammelte Schmutz einfach, restlos und vor allem feinstaubfrei entsorgen. Das geht zwar etwas auf Kosten der Nachhaltigkeit, hat aber klare hygienische Vorteile.

Staubsauger-Test: Lohnen sich kabelgebundene Modelle noch?
Ein Staubsauger mit Kabel, Schlauch und Beutel? IMTEST überprüft, ob die Sauger eine Alternative zur smarten Technikwelt sind.
Akkusauger als bequeme Alternative
Als Alternative zum vergleichsweise klobigen Staubsauger zum Hinterherziehen, bieten sich schlanke Akkusauger an. Die beutellosen Modelle sind gerade für den schnellen Einsatz zwischendurch oft besser geeignet als ihre Brüder mit Kabel. Egal aber ob mit Akku oder Kabel: Ist beim Frühjahrsputz der „Grundschliff “ des Teppichs erledigt, schlägt auch auf weichem Untergrund die Stunde der Saugroboter. Die kleinen schlauen Flitzer sollen nämlich auch auf Teppich für ein möglichst dauerhaft hohes Niveau an Sauberkeit sorgen – und zwar nach Möglichkeit ohne großes Zutun der Hausbewohner.
Akku-Staubsauger im Test: Handlich, ausdauernd, gründlich
Mal ein kleines Malheur beseitigen – das ist eine Stärke von modernen Akkusaugern. Im Test zeigt sich, ob sie noch mehr draufhaben.
Frühjahrsputz mit Akkusaugern und Co.: Die wichtigsten Geräte im Überblick
Jetzt geht es dem Schmutz an den Kragen – und zwar überall. IMTEST hat überprüft, was zu Hause für strahlenden Glanz sorgt.
Zähneputzen nicht vergessen!
Moment mal, mag sich der eine oder andere jetzt denken: Elektrische Zahnbürsten? Was, bitte schön, haben die denn mit dem Thema Frühjahrsputz zu tun? Zugegeben: auf den ersten Blick nicht viel. Zahnpflege soll ja mindestens zweimal täglich stattfinden und darf sich keinesfalls auf das Frühjahr beschränken. Und auch wenn elektrische Zahnbürsten starke Saubermacher sind – zum Großreinemachen taugen sie auch nicht wirklich. Dafür empfiehlt sich eher ein Termin zur professionellen Zahnreinigung beim Arzt. Trotzdem konnte sich IMTEST dieses Mal diesen kleinen, augenzwinkernden Dreh nicht verkneifen, und dafür gibt es sehr wohl ein paar gute Gründe:
- Erstens macht eine Geschichte mit einer überraschenden Wendung ganz einfach viel mehr Spaß.
- Zweitens stießen die IMTEST-Experten und -Tester in jüngster Zeit auf viele neue, spannende Zahnbürstenmodelle, die sie unbedingt testen wollten.
- Drittens darf dies sehr wohl als kleiner Appell verstanden werden, dass aus der ganzheitlichen Perspektive einer gründlichen Außenreinigung auch immer eine innere Reinigung folgen sollte.

Und schließlich ist das Jahr noch nicht weit genug vorangeschritten, als dass man nicht noch den einen oder anderen guten Vorsatz in die Tat umsetzen dürfte. In diesem Fall könnte er lauten: Tun Sie nicht nur etwas für ihr Umfeld, sondern auch etwas für sich selbst. Manchmal genügt dafür einfach eine nagelneue Zahnbürste, wie die frisch getestete X Pro Elite von Oclean. Alle Details und wie sich das Modell im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, verrät IMTEST in diesem Zahnbürstentest:
Elektrische Zahnbürsten im Test: Oral-B und Philips nicht an Nr.1
Bei elektrischen Zahnbürsten stehen Oral-B und Philips weit oben. Doch die Nummer Eins kommt von einem anderen Hersteller.
So testet IMTEST Wischer, Saugroboter und Co.
Wie schlagen sich manuelle Wischer und Allzweckreiniger bei hartnäckigen Flecken? Welche Hürden sind für klassische Staubsauger unüberwindbar? Wie lange können Akkusauger durchhalten? So hat IMTEST den Kandidaten für den Frühjahrsputz in den kommenden Tests auf den Zahn gefühlt.
Noch mehr saubere Tipps – nicht nur für den Frühjahrsputz
Einfacher, schneller, bequemer: Fürs leichtere Reinemachen ob zum Frühjahrsputz oder das ganze Jahr über kann es einfach nicht genug gute Tipps geben. Hier sind fünf:
Einfach machen lassen: Helpling
Keine Lust zum Selberputzen? Diese Website vermittelt spontane und schnelle Hilfskräfte. Aber: Die wichtigsten Grundreinigungsmittel sollten Sie der Reinigungskraft von Helpling zur Verfügung stellen können.
Die App mit (Putz-)Plan: Sweepy App
Die kostenpflichtige App (Monats- oder Jahresabo möglich) für Android und iOS erinnert an vorher festgelegte Putzszenarien wie „Unter dem Bett saugen“, „Kleiderschrank aufräumen“ oder „Bücherregal entstauben“. Zu jedem Eintrag lässt sich bei Sweepy festlegen wie häufig (etwa täglich, wöchentlich, monatlich) geputzt werden soll.


Mini-Tischsauger Cisixin
Vielleicht ist es nur ein niedlicher Spaß, denn getestet hat IMTEST den Mini-Tischstaubsauger im Marienkäfer-Format nicht. Dafür kostet der süße kleine Sauger aber auch nur 14,99 Euro bei Amazon.
Sauber in acht Minuten: Das Hörbuch zum Putzen
Den Weltrekord im „Speed-Cleaning“ aufstellen? Kaum Geringeres verspricht Courtenay Hartford in ihrem knapp zweieinhalb Stunden langen Hörbuch-Ratgeber. Kosten bei Audible (ohne Abo): 10,95 Euro.
Die KonMari-Methode: Serie für Ordnung mit System
Bereits 2001 erschien das Buch „Magic Cleaning“ der Japanerin Marie Kondo. Seitdem ihre spektakuläre Aufräum-Philosophie aber als Netflix-Serie verfilmt wurde, herrscht weltweit Ordnung.
