Veröffentlicht inKaufberatung

Cookit oder Thermomix? Die zwei beliebtesten Küchenmaschinen im Test-Duell

Cookit von Bosch gegen Thermomix von Vorwerk: Wer ist besser?

© Bosch, Vorwerk

Mixer, Pürierstab, Küchenwaage, Kochtopf, Wiegemesser – wer leidenschaftlich gerne kocht, weiß, dass dabei ständig dutzende von Werkzeugen und Schüsseln im Einsatz sind. Sie füllen nicht nur Küchenschränke und Arbeitsfläche, sondern können nach einem herrlichen Mahl auch noch für Frust sorgen. Denn alles muss abgewaschen oder mindestens in die Spülmaschine eingeräumt werden. Abhilfe versprechen Küchenmaschinen mit Kochfunktion, denn sie könne fast alles. Dann stellt sich eigentlich nur eine Frage: Cookit oder Thermomix? Denn das sind die zwei Platzhirsche auf dem Markt. Der Thermomix von Vorwerk ist seit über 50 Jahren das Synonym für Küchenmaschinen, die nicht nur mischen, kneten, rühren und schnippeln können.

Lange Zeit gab es in dieser Form nichts anderes, doch seit einigen Jahren schon sind auch andere Hersteller auf diesen Zug aufgesprungen. Eine vielversprechende Alternative zum Thermomix ist der Cookit von Bosch. Wie gut, einfach und bequem die beiden Küchen-Chefs wirklich sind, hat IMTEST in einem außergewöhnlichen Kochduell herausgefunden.

Cookit oder Bosch – Diese Funktionen bringen beide mit

Das größte Versprechen, das der Cookit von Bosch und der Thermomix TM6 von Vorwerk abgeben, ist so einfach wie genial: Frische Mahlzeiten bei minimalem Koch- und Arbeitsaufwand. Für jeden, der wenig Zeit hat oder nicht gerne am Herd steht, klingt das wie eine Verheißung. Damit das gelingen kann, warten die zwei Küchenmaschinen im Test mit folgenden Eigenschaften auf:

  • Multifunktion
  • Auf- und Einsätze
  • Rezeptsammlungen
  • Geführtes Kochen
Display Thermomix
Die Auswahl an Basis-Automatikfunktionen ist beim Thermomix groß. © IMTEST

Diese Funktionen müssen Cookit und Thermomix im Test unter Beweis stellen. IMTEST hat die beiden Küchenmaschinen für einen direkten Vergleich genau geprüft.

Hier die Testergebnisse auf einen Blick:

Multifunktion: Ein Küchengerät statt ein Dutzend

Die Kombination aus Koch- und Rührtopf kann viele Küchengeräte ersetzen. Der Wechsel von Rühren, Kneten, Mischen, Zerkleinern und Kneten erfolgt mithilfe spezieller Zusätze, die auf eine Welle im Topf aufgesetzt werden. Die manuell oder automatisch festgelegte Drehzahl erledigt bei Cookit und Thermomix den Rest: Von extrem schnell und kurz – etwa beim Zerkleinern mit dem Messer – bis hin zu langsamen Intervall-Drehungen in unterschiedliche Richtungen etwa beim Rühren und Mischen.

Cookit und Thermomix Küchenmaschinen nebeneinander hinter Backzutaten
Duellanten im Praxis-Einsatz: Mit Cookit und Thermomix einen Rührteig nach Anleitung kneten. © IMTEST

Beim Cookit von Bosch ist das Angebot verschiedener Einsätze deutlich größer als beim Thermomix. Zudem ist das Schneidemesser beim Thermomix fest eingebaut und somit ständiger Begleiter bei jeder Koch- und Rühraktion. Allein die Drehzahl und Drehrichtung verhindert, dass nicht jede Zutat bei jeder Aktion in kleinste Stücke zerhackt wird.

Wenn es dann allerdings ans Zerkleinern geht, ist der Thermomix extrem effektiv: Im Test verwandelte er 100 Gramm Nüsse in zehn Sekunden auf höchster Stufe in gleichmäßiges Mahlgut. Das Bosch-Gerät machte daraus unter gleichen Bedingungen „nur“ gehackte Nüsse.

Display Cookit Küchenmaschine
Die integrierte Waage (haben beide geräte) macht das grammgenaue Hinzufügen von Zutaten jederzeit zum Kinderspiel. © IMTEST

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Auf- und Einsätze der Küchenmaschinen im Test