Veröffentlicht inEnergie

Powerstations mit 3.000 Watt: Diese Kraftpakete liefern die meiste Energie

Vier Powerstations mit ordentlich Leistung im Test: Diese mobilen Solargeneratoren liefern mindestens 3.000 Watt Ausgangsleistung und versorgen wichtige Geräte bei Stromausfall oder unterwegs zuverlässig mit Energie.

Powerstation von Jackery auf Sand stehend.
© Jackery

Immer mehr elektrische Geräte erleichtern unseren Alltag – sie benötigen aber auch immer mehr Strom. Mobile Powerstations mit Solarpanels liefern diesen unabhängig von der Steckdose. Damit bleiben wichtige Haushaltsgeräte auch bei Stromausfall oder unterwegs in Betrieb. IMTEST hat vier Powerstations von Jackery, EcoFlow und Revolt getestet, die jeweils mindestens 3.000 Watt Ausgangsleistung bieten.



3.000 Watt: Die Jackery Explorer 3000 Pro

Von Jackery gibt es gleich zwei Powerstation, die der Anforderung von mindestens 3.000 Watt entsprechen. Eine davon ist die Explorer 3000 Pro, die zudem einen vergleichsweise großen Energiespeicher von 3.024 Watt bietet. Damit lassen sich bereits fast alle Geräte betreiben, die sich so im Haushalt finden – zum Beispiel auch Energie-intensive Werkzeuge.

Jackery Explorer 3000 Pro

Produktbild der Jackery Explorer 3000 Pro.

Die Jackery Explorer 3000 Pro hat drei haushaltsübliche Schuko-Steckdosen, eine KFZ-Buchse und je zwei USB-A- und USB-C-Schnittstellen verbaut.

Ein Mann schweißt, neben ihm steht eine Jackery Explorer 3000 Pro.
Die Jackery Explorer 3000 Pro unterstützt außen wie innen mit Energie. © Jackery

Wie lange sie damit verschiedenste Endgeräte mit Strom versorgen kann, zeigt der Einzeltest der Jackery Explorer 3000 Pro. Der Vergleich zu anderen Powerstations der gleichen IMTEST-Klasse findet sich zudem hier im großen Vergleichstest.

3.000 Watt: Die Jackery Explorer 2000 Plus

Eine weitere Jackery-Powerstation mit 3.000 Watt Ausgangsleistung ist die Explorer 2000 Plus. Diese ist der großen Schwester 3000 Pro in vielen Punkten sehr ähnlich. Wichtig ist jedoch, dass sie eine geringere Akku-Kapazität besitzt. Als Einzelgerät kann sie „nur“ 2.023 Wattstunden speichern.

Jackery Explorer 2000 Plus

Produktbild der Jackery Explorer 2000 Plus Powerstation.

Dafür ist sie allerdings mit Zusatz-Akkus erweiterbar. Wer also zunächst Geld sparen möchte, kann sich die Explorer 2000 Plus kaufen und später nach Belieben auf bis zu 12 Kilowattstunden aufstocken.

Die Jackery Explorer 2000 Plus von vorne, verbunden mit Zusatz-Akku.
Auf die Jackery-Powerstation kann man den Zusatz-Akku zum Beispiel oben drauf stapeln. © IMTEST

Mehr Informationen finden Sie hier im Einzeltest der Jackery Explorer 2000 Plus.

3.600 Watt: Die EcoFlow Delta Pro

Noch mehr Leistung, Kapazität und Anschlüsse hat die Delta Pro von EcoFlow im Angebot. Ihre konstante Ausgangsleistung kann bei bis zu 3.600 Watt liegen, was schon beinahe der Grenze entspricht, bei der im Haushalt die Sicherung herausspringt.

EcoFlow Delta Pro

Die Delta Pro von EcoFlow auf weißem Grund.

Mit einer Speicherkapazität von 3.600 Wattstunden kann sie diverse Endgeräte, wie etwa Smartphones, Kühlschränke, Espresso-Maschinen oder Haartrockner am längsten betreiben. Außerdem kann auch hier der Akku mit weiteren Zusätzen auf bis zu 25 Kilowattstunden ausgebaut werden.

Die EcoFlow Delta Pro Powerstation und ein passender Zusatzakku auf weißem Grund.
Der Zusatz-Akku (links) der EcoFlow Delta Pro sieht beinahe aus, wie die Powerstation selbst. So kann eine ganze Speicheranlage mit bis zu 25 Kilowattstunden Kapazität im gleichen Design erstellt werden. © EcoFlow

Dank besonders langer Laufzeit, vielen Anschlüssen und sehr kurzer Ladedauer wurde diese Powerstation im großen Vergleichstest Testsieger in ihrer IMTEST-Klasse. Mehr darüber lesen Sie hier im IMTEST-Vergleich.

3.600 Watt: Die Revolt HSG-3600

Auch die HSG-3600-Powerstation von Revolt bietet eine konstante Ausgangsleistung von bis zu 3.600 Watt. Sie hat zudem noch mehr Anschlüsse zur Verfügung als die EcoFlow Delta Pro, nämlich: 5 Schuko-Steckdosen, 1 KFZ-Buchse, 4 USB-A- und 2 USB-C-Schnittstellen sowie zwei Buchsen für DC-Rundstecker. Mit einem Akku-Speicher von 3.248 Wattstunden kann sie damit unterschiedliche Geräte sehr lange betreiben – wahlweise auch gleichzeitig.

Die Revolt-Powerstation mit mehreren angeschlossenen Endgeräten.
Die Revolt HSG-3600 ist eine der größten Powerstation, die IMTEST bisher getestet hat. Mehrere Geräte zu betreiben, auch leistungsstarke Kochgeräte, ist für sie kein Problem. © IMTEST

Die detaillierten Testergebnisse der Revolt HSG-3600 lesen Sie hier im ausführlichen Einzeltest.

Hinweis der Redaktion: Dieser Test wurde vollständig oder in Teilen vor dem 1.1.2025 durchgeführt und folgt bisher nicht dem IMTEST-Bewertungsverfahren 2025. Einige der aufgeführten Modelle sind daher auch nur noch über Drittanbieter erhältlich. Eine Aktualisierung erfolgt in Kürze und kann ggf. zu geringfügigen Änderungen von Noten und/oder Platzierungen führen.

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Dr. Lotta Kinitz schloss 2016 ihren Bachelor of Science an der HAW Hamburg ab. Anschließend absolvierte sie in Bonn den Master in Lebensmitteltechnologie...