Hier rollt etwas Großes an: Mit dem Deebot T80 Omni schickt Ecovacs einen seiner bislang stärksten Saug-Wisch-Roboter ins Rennen. Eine ordentliche Saugleistung und gummierte Roller-Walze versprechen Sauberkeit für jeden Bodenbelag. Dank ausfahrbarer Wischwalze drückt sich der Mopp bis an die Fußleisten, während lange Haare nicht mehr in der Bürste verfitzen sollen – und wir haben den smarten Flitzer bereits über Reiskörner, Haferbrei & Co. fahren lassen. Doch wie gut funktioniert das Gerät in der Praxis? Der Test gibt Antworten.
Weitere Modelle haben wir in unserem großen Vergleichstest gesammelt. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Artikel.
Produktdetails
- Maße: 9,8 x 35,3 x 35,15 cm
- Ladezeit: circa 4,5 Stunden
- UVP: 1.099 Euro
Saugen, Wischen, fertig? Saug-Wisch-Roboter im Test
Saubermachen lassen: Moderne Technik macht es möglich. Welcher Saugroboter sich im Test besonders gut schlägt, hat IMTEST im Labor-Test untersucht. Vorgestellt werden Modelle mit Wischfunktion.
Ecovacs Deebot T80 Omni: Reinigungsleistung auf dem Prüfstand
Bei IMTEST musste sich der Deebot T80 Omni auf unterschiedlichen Untergründen bewähren. Auf Teppich, Hartboden und Fliesen musste er mit unterschiedlichem Testschmutz zurechtkommen. Wir haben verschiedene Partikel mit vielseitigen Eigenschaften getestet, wie z. B. lange Haare, Salzkörner, Kleintier-Einstreu, Frühstücksflocken und Reis.
So testet IMTEST Saugroboter mit und ohne Wischfunktion
Ein Blick hinter die Kulissen: Saugroboter sind als Haushaltshelfer beliebt, insbesondere, wenn sie auch noch wischen können. Lesen Sie hier, wie IMTEST diese testet.
Der Saug-Wisch-Roboter auf Hartboden
Dass der Deebot T80 Omni auf Fliesen und Laminat gut zurechtkommt, beweist er bei typischen Testverschmutzungen – darunter eingetrocknete Flecken (Haferbrei & Senf). Dank der hohen Saugleistung entfernte er schon viele lose Partikel bereits in einer einfachen Bahn, ohne dass zu viel durch die Seitenbürste wegflog. Haare, Frühstücksflocken und auch Reis machten dem Ecovacs-Roboter kaum Probleme.

Nur beim Salz blieben wenige Rückstände. Die Wischwalze entfernte im Wischmodus selbst eingetrocknete Flecken nahezu vollständig. Noch wichtiger ist jedoch, dass der klebrige Schmutz nicht unnötig verschmierte, sondern gut verschwand und kaum sichtbare Kreise hinterließ.
Praktischer Helfer: Die mitgelieferte Station kümmert sich nach dem Einsatz nicht nur um frische Energie für den Deebot T80 Omni und dessen Staubentleerung, sondern wäscht die Wischwalze auch mit bis zu 75 °Celsius heißem Wasser aus. Und das ist noch nicht alles: Sie trocknet die Walze anschließend mit Heißluft, um Schimmelbildung zu verhindern.
Teppichreinigung im Test
Abhängig vom erkannten Teppich aktivierte der Roboter automatisch den Boost‑Modus, um möglichst viel Schmutz aus den Tiefen zu ziehen. Die „Teppich zuerst“‑Strategie bringt bessere Reinigungsergebnisse hervor: Erst Saugen, dann gegebenenfalls Wischen. Liegt etwas auf dem Teppich im Wohnzimmer auf dem Hartboden, dann wird der Deebot T80 Omni zuerst den Teppich absaugen, um die Wischrolle nicht vorher schon zu befeuchten und damit unnötig Dreck anzuziehen.

Das ist eine intelligente Idee, da dadurch auch besser die Kanten gesaugt werden. Der Roboter umfährt nämlich den Teppich und versucht, an der Kante nicht immer hochzufahren, was bei anderen Modellen für schlechte Ergebnisse um Teppiche sorgt.
Von kurzflorigen Teppichen entfernt der Ecovacs-Roboter festen Schmutz wie Kleintierstreu fast vollständig. Je nach Fahrtrichtung können vor allem im Wandbereich mehr oder weniger Partikel liegen bleiben. Die smarte Erkennung schaltet in Bereichen mit starker Verschmutzung jedoch eine doppelte Reinigung ein, um im Kreuzmuster möglichst viel Schmutz zu entfernen.
Ecovacs Deebot T80 Omni im Test: Hinderniserkennung & Station
Wie schon der Deebot T50 Omni ist auch das neue Modell mit einem integriertem LiDAR-System zur Umgebungs- und Objekterkennung ausgestattet und spart dadurch wertvolle Bauhöhe. Auch ohne das bisherige Türmchen erkennt der Deebot T80 Omni große Hindernisse (Stuhlbeine, Mülleimer) zuverlässig und umfährt sie – ab und an mit leichten Anrempeln, um den letzten Schmutz zu beseitigen.
Kleinere Objekte wie Ladekabel meidet der T80 Omni in den meisten Fällen. Ein transparentes Trinkglas wurde jedoch mehrfach angerempelt und verschoben – keine Neuigkeiten im Vergleich mit anderen Modellen.
Die kompakte Omni‑Station übernimmt fast alles: Staub wird nach jeder Fahrt in einen Staubbeutel abgesaugt, die Roller‑Walze bei 40‑75 °Celsius gespült und anschließend mit 45 °Celsius Warmluft durchgetrocknet. Die Tanks (3,7 l frisch / 2,2 l Abwasser) reichten im Test für bis fast 120 Quadratmeter gemischte Reinigung, bevor ein Wasserwechsel nötig wurde. Praktisch: Der Schmutzwassertank ist dank herausnehmbarer Wanne schnell zu säubern, und die Reinigungswanne für den Wischmopp muss laut Ecovacs erst alle 150 Tage entnommen werden.

Flaches Design: LiDAR-Turm ist gewichen
Mit einer Höhe von 9,8 Zentimetern zählt der T80 Omni trotz seiner scheinbar geringen Bauhöhe mittlerweile zu den höheren Modellen. Andere Hersteller bringen bereits Geräte auf den Markt, die weniger als acht Zentimeter hoch sind – wie etwa Roborock im großen Vergleichtest bewies.
Dennoch passt der T80 Omni unter viele Sofas. Dies liegt am fehlenden LiDAR-Turm. Das System ist nämlich direkt ins Gehäuse integriert und spart dadurch deutlich an Höhe.
Unterdessen verleiht ihm sein unaufdringliches, mattschwarzes Design einen hochwertigen Look, während die praktische Top-Taste auf Wunsch eine dreißigminütige Schnellreinigung ohne App-Verbindung startet.
Ecovacs-App und Sprachsteuerung des Deebot T80 Omni
Die Ecovacs‑Home‑App gehört zu den besten Anwendungen für Saug-Wisch-Roboter. Sie ist zu jederzeit übersichtlich und gibt schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Nur die 3D-Karte versteckt sich etwas hinter einer Zwei-Finger-Geste. Die App erlaubt Zonenreinigung, Reinigungspläne sowie das neue Nachwischen 2.0 (gezieltes Beseitigen erkannter Flecken). Obendrein lassen sich im Handumdrehen Zeitpläne erstellen oder auch die Wischleistung (Wasserverbrauch) einstellen.

Per Ecovacs eigener Yiko‑Assistenz reagiert der Roboter auf deutsche Sprachkommandos. Neben der Integration von Amazon Alexa und Google Assistant wird seit dem jüngsten Update auch Matter unterstützt. Dadurch lässt sich der Roboter auch in Apples Home-App einbinden und per Siri steuern. Im Gegensatz zum T50 Omni ist hier die Live-Überwachung und Fernsteuerung des Saugwischers ohne Aufpreis möglich.
Fazit
Der Ecovacs Deebot T80 Omni liefert im Testlabor eine sehr gute Saug‑ und Wischleistung – vor allem auf Hartböden und kurzflorigem Teppich. Die neue Roller‑Technik löst Flecken deutlich gründlicher als klassische Vibrations‑Pads, und die Station reduziert den Wartungsaufwand. Kleinere Schwächen bei der Objekterkennung und die im Vergleich zu anderen Modellen höhere Bauhöhe kosten Punkte – ebenso der stolze Preis, der nach der Einführung fällig werden soll.
- PRO
- Sehr gute Reinigung auf Hartböden, automatische Heißwasser-Reinigung der Wischtücher, Kabel erkannt und umfahren
- KONTRA
- Trinkglas im Test nicht erkannt, Wischfunktion im Test etwas oberflächlich
IMTEST Ergebnis:
gut 1,81
Der Preis ist heiß: IMTEST führt neues Bewertungsverfahren ein
Das neue IMTEST-Bewertungsverfahren berücksichtigt jetzt auch den Preis und bietet damit noch bessere Orientierung beim Shopping. Wie das Verfahren funktioniert, erfahren Sie hier.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.