Ein Babybett gehört zur Grundausstattung frisch gebackener Eltern – schließlich verbringt ein Neugeborenes viele Stunden mit Schlaf. Doch das Angebot ist riesig: Vom klassischen Gitterbett über Beistellbetten bis zu mitwachsenden Multifunktionsmodellen reicht die Auswahl. Dabei spielen neben Sicherheit und Komfort auch Materialien, Flexibilität und Design eine große Rolle. Wer langfristig investieren möchte, sollte auf hochwertige Verarbeitung, sinnvolle Extras und Anpassungsmöglichkeiten achten. In dieser Kaufberatung stellt IMTEST die beliebtesten Babybetten für die Reise und zu Hause vor.
Lionelo Aurora 3‑in‑1 Babybett
Das Lionelo Aurora ist ein multifunktionales Babybett, das sich als Beistellbett, Wiege und frei stehendes Bett verwenden lässt. Es kann in der Höhe verstellt werden, dass es beispielsweise auch als Beistellbett verwendet werden kann.
Die Möglichkeit der Neigung ist darüber hinaus ideal für Babys mit Verdauungsproblemen. Dank Rollen können die Eltern das Lionelo Aurora auch als Stubenwagen nutzen, die Rollen verfügen über eine Bremsfunktion. Laut Hersteller ist eine ergonomische Matratze sowie eine Reise-Tragetasche im Lieferumfang dabei. Das Bett sollte nicht mit mehr als neun Kilogramm belastet werden.
Checkliste Baby-Erstausstattung: Diese 10 Sachen dürfen auf keinen Fall fehlen
Werdende Eltern werden oft überflutet mit Dingen, die sie für ihr Neugeborenes kaufen könnten. IMTEST fasst zusammen, was wirklich wichtig ist.
Babybay Original Beistellbett
Das babybay Beistellbett soll sich stufenlos und spaltfrei an jedes Elternbett heranstellen und so für maximale Nähe und Sicherheit beim Schlafen sorgen. Laut Hersteller lässt es sich dabei werkzeuglos montieren.
Eltern können die Liegefläche in der Höhe von 12 bis 52,5 Zentimetern justieren. Bei Bedarf soll es sich mit wenigen Handgriffen zum Stubenwagen, Laufstall, Hochstuhl oder Spieltisch umbauen lassen. Gefertigt aus massivem Buchenvollholz, soll es bis 150 Kilogramm belastbar sein.
Ehrenkind Babybett Pur
Das Babybett Pur von Ehrenkind ist aus Buchenholz gefertigt und soll mit schadstofffreier, kinderfreundlicher Farben behandelt sein. Sein schlichtes, modernes Design macht es zu einem stilvollen Hingucker im Kinderzimmer.
Der Lattenrost ist höhenverstellbar, und ein Seitenteil sowie drei Gitterstäbe lassen sich entfernen – ideal zum Andocken ans Elternbett oder für mehr Bewegungsfreiheit. Optional sind eine passende Babymatratze oder eine praktische Unterbett-Schublade erhältlich. Das Bett ist in fünf Farben verfügbar.
Schnuller im Labortest: Beliebte Marken auf Schadstoffe geprüft
Wie sicher sind Schnuller wirklich? IMTEST hat fünf Marken im Labor getestet und verrät, worauf Eltern setzen können.
Hauck Dream ’n Play Reisebett
Das Hauck Dream ’n Play soll eines der beliebtesten und meistverkauften Baby-Reisebetten sein. Es soll sich leicht zusammenklappen lassen und verfügt sowohl über einen höhenverstellbaren Neugeboreneneinsatz als auch über eine Tragetasche.
Die Liegefläche beträgt 120 x 60 Zentimeter, zusammengeklappt misst das Bett laut Hersteller 22 x 21 x 76 Zentimeter. Hauck bietet umfangreiches Zubehör für das Dream ’n Play, wie beispielsweise eine Matratze, Spannbetttücher oder einen Insekten- und Sonnenschutz.
Kinderkraft Beistellbett Neste Up
Das Kinderkraft Neste Up kombiniert Beistellbett und Reisebett in einem. Laut Hersteller wiegt es rund neun Kilogramm und lässt sich in fünf Stufen in der Höhe verstellen.
Auch eine Neigung der Matratze soll möglich sein. Kinderkraft gibt an, dass das Neste Up dank klappbarem Gestell als Reisebett ins Auto passt. Der Rahmen ist aus massivem Stahl, zudem bringt das Bett Räder mit, sodass es auch als Stubenwagen fungieren kann. Das Maximalgewicht soll neun Kilogramm betragen.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.