Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Fahrradkauf für ein E-Bike, bei unmotorisierten Rädern stehen hingegen bei vielen Radlern Gravelbikes ganz oben auf der Liste. Doch es gibt sie noch: sportliche, komfortable und alltagstaugliche Räder für die Stadt, zum Pendeln und auch für etwas längere Touren. Das Rose Sneak 3 EQ vereint viele dieser Eigenschaften – mit cleverer Technik, geringem Gewicht und hochwertiger Ausstattung. IMTEST hatte die Möglichkeit, dieses Fahrrad ausgiebig im Alltag zu testen. Wie es dabei abgeschnitten hat und ob es sogar eine echte Alternative zum Gravelbike ist, verrät der Artikel.
Das ist das Rose Sneak
Das Rose Sneak ist ein unmotorisiertes Fahrrad, das durch seine elegante, klare Linienführung und seinen aufgeräumten Look auffällt. Verfügbar mit Diamant- und „Mid Step“-Rahmen (Trapezrahmen), unterscheiden sich die Modelle anhand ihrer Ausstattung, gekennzeichnet mit den Zahlen 1, 2 oder 3. Je höher die Nummer, desto hochpreisiger sind die Komponenten. Das Kürzel EQ weist darauf hin, dass es sich beim Modell um eine „equipped“-Variante, also eine mit Gepäckträger und Schutzblechen ausgestattete Variante handelt.

Als Farben stehen für die Diamant-Rahmen-Räder „Chark“ und „Faded Denim“ zur Auswahl, beim Mid-Step-Modell sind es „Chark“ und „Light Mint“. Darüber hinaus gibt es jeweils vier Größen.
IMTEST hat bereits mehrere Rose-Räder getestet. Welche Modelle darunter sind und wie sie abgeschnitten haben, lesen Sie unter folgendem Link.
Produktdetails Rose Sneak 3 EQ
- Rahmen: Aluminium mit Carbon-Starrgabel
- Gewicht: 13,9 kg
- Laufräder: Newmen Performance 29″
- Schaltung: Shimano Q’Auto (Automatikschaltung)
- Preis: 2.399,00 Euro
Rose Backroad GRX im Test: Wie viel Gravelbike fürs Geld?
Wer mit dem Gravelbike unterwegs ist, entscheidet sich nicht für einen perfekten Untergrund – sondern für die Freiheit, jeden Weg zu nehmen. Das Rose Backroad GRX will genau das ermöglichen. IMTEST hat das vielseitige Gravelbike auf verschiedenen Strecken getestet.
Unterwegs mit dem Rose Sneak 3 EQ
Ein großer Vorteil eines normalen Fahrrads im Gegensatz zu einem E-Bike ist das Gewicht. Das Testrad, ausgestattet mit Alu-Schutzblechen, Gepäckträger, StVZO-konformer Lichtanlage und Carbongabel, bringt laut Rose nur 13,9 Kilogramm auf die Waage. Diese Leichtigkeit macht sich beim Antritt und beim Fahren positiv bemerkbar, gerade nach einem Ampelstopp kommt der Fahrer schnell von der Stelle.

Aber auch auf Fahrten über Asphalt und auf Schotter nimmt der Fahrer schnell und leicht Geschwindigkeit auf und kann so (fast) mit Gravel- und E-Bikern mithalten. Dabei vermittelt das Sneak 3 EQ sowohl auf gerader Strecke als auch in Kurven ein sehr sicheres Fahrgefühl. Dazu tragen die 42 Millimeter-dicken Reifen bei, die eine gute Bodenhaftung bringen und Unebenheiten gut abdämpfen.
Die Sitzhaltung ist sportlich, aber dennoch bequem, dafür ist unter anderem der gerade Lenker mit den ergonomischen Griffen verantwortlich. Das getestete Mid-Step-Rad war mit einem „Frauen-spezifischen“ Sattel ausgestattet, der sich auch auf längeren Strecken als gute Wahl erwies. Übrigens gibt es ganze Fahrräder, die auf die weibliche Anatomie abgestimmt sind. Welche das sind, lesen Sie hier.


Shimano Q’Auto: Sneak 3 EQ mit neuer Automatikschaltung
Ein Highlight in der Ausstattung ist die neue Schaltung von Shimano, die Q’Auto. Der Fahrer kann mit nur einem Knopfdruck zwischen manuellem und automatischem Schalten wählen, insgesamt gibt es elf Gänge. Beim manuellen Schalten wird dabei, nicht wie gewohnt, ein Hebel durchgedrückt, sondern lediglich ein Knopf leicht angedrückt – und der Gang wechselt prompt. Entscheidet sich der Nutzer für die Automatik-Funktion, schaltet die Shimano Q-Auto mithilfe von Sensoren anhand der Trittfrequenz. Im Test hat dies einwandfrei geklappt und richtig Spaß gemacht. Gerade bei sich schnell ändernden Bedingungen, etwa im Stadtverkehr, lässt es sich so flüssiger und sorgenfreier fahren.


Laut Shimano ist die Schaltung sogar lernfähig, sprich: passt der Automatikgang nicht zur Situation und wechselt der Nutzer ins manuelle Schalten, soll die Schaltung sich das „merken“ und sich nach einer gewissen Distanz seinem Fahrer anpassen. Besonders smart ist die Technologie, dass die Q-Auto während der Fahrt Energie sammelt und den Strom speichert, sodass der Fahrer seine Schaltung nie aufladen muss. Wie bei Kettenschaltungen jedoch üblich, muss der Fahrer nach einer abrupten Bremsung wieder vorsichtig anfahren.
Allerdings hat die smarte Technik auch ihren Preis. Vergleicht man den UVP des Sneak 3 EQ mit dem des Sneak 1 EQ gibt es einen Unterschied von 700 Euro, wenngleich nicht alles auf die Schaltung zu führen ist.
EQ – praktisch für den Alltag
Wie bereits erwähnt, hatte die getestete EQ-Variante eine Lichtanlage, Ständer, Schutzbleche und einen Gepäckträger. Das ist gerade für die tägliche Nutzung in der Stadt äußerst praktisch. Das Vorderlicht ist dabei elegant im Lenker eingelassen, das Rücklicht im Schutzblech. Dabei leuchtet es konstant, wenn das Rad in Bewegung ist, einen Ein- und Ausschalter gibt es nicht.


Als Gepäckträger setzt Rose auf minimalistische Streben, an denen sich Taschen mit einem Gewicht von jeweils acht Kilogramm gut befestigen lassen.
Fahrradtaschen im Überblick: Top-Modelle für jede Fahrt
Welche Fahrradtasche passt zu dir? IMTEST vergleicht verschiedene Modelle und zeigt, wie Gepäck sicher und bequem am Rad transportiert wird.
Fazit: Darum ist das Rose Sneak 3 EQ ein echter Geheimtipp
Auch wenn Hersteller Rose sein Sneak als stylisches, urbanes Cityrad bewirbt, kann es eine echte Alternative zu einem Gravelbike darstellen. Es bringt beim Fahren eine fast vergleichbare Leichtigkeit mit und in der EQ-Variante kann der Nutzer einiges an Gepäck mitnehmen. Wer ein unmotorisiertes Fahrrad sucht, das Eigenschaften aus beiden Welten vereint, findet mit diesem Modell einen tollen, zuverlässigen und hochwertigen Begleiter. Die schöne Optik, die smarte Technik und die Leichtigkeit sind auf jeden Fall Argumente für das Sneak. Was einige Radler jedoch abschrecken mag, ist der hohe Preis. Als Alternative gibt es aber Modellvarianten ohne Automatikschaltung, die deutlich günstiger sind.
Alternativen zum Sneak 3 EQ
Ein leichtes Fahrrad für den täglichen Gebrauch – das sind Alternativen zum Rose Sneak 3 EQ.
Rose Sneak 1 EQ
- Shimano-Schaltung mit 2×11 Gängen
- Integrierte Lichtanlage
- Continental Ride City wire reflex, black/brown 42-622
- Preis: 1.699,00 €
- Hier geht es zum Rose Sneak 1 EQ*
Stevens Strada 1000 Tour Light
- Schaltung: Shimano Ultegra
- Gewicht: 10,8 kg
- Bremse: Shimano BR-RS405
- Preis: 2.099,00 Euro
- Hier geht es zum Stevens Strada 1000 Tour Light*
Gazelle Van Stael V7
- Fahrrad im stylischen Retro-Look
- Schaltung: Shimano Nexus mit 7 Gängen und Freilauf
- Stahlrahmen
- Preis: 999,00 Euro
- Hier geht es zum Gazelle Van Stael V7*
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.