Veröffentlicht inEinzeltests

Ecovacs Deebot X9 Pro Omni im Test: Kann der Wischmopp jetzt in Rente?

Der Ecovacs Deebot X9 Pro Omni verspricht blitzblanke Böden in einem Rutsch – ob er das Versprechen hält, zeigt unser Test.

© IMTEST /Benjamin Otterstein

Wer Krümel, Katzenhaare und eingetrocknete Kaffeeflecken satthat, bekommt jetzt einen neuen Verbündeten. Ecovacs schickt den Deebot X9 Pro Omni ins Rennen – einen Saug‑Wisch‑Roboter, der (Saug)Kraft und smarte Features mit einer rotierenden Wischwalze verbindet soll. Er soll Teppiche ordentlich aussaugen und sogar bevorzugen, Hartböden feucht wischen und den Mopp danach gleich wieder trocknen lassen. Doch wie gut funktioniert das Gerät in der Praxis? Der Test gibt Antworten.

Weitere Modelle haben wir in unserem großen Vergleichstest gesammelt. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Artikel.

Produktdetails

  • Maße: 9,8 x 35,3 x 35,15 cm
  • Ladezeit: circa 4,5 Stunden
  • UVP: 1.499 Euro


Ecovacs Deebot X9 Pro Omni

Ecovacs Deebot X9 Pro Omni vor weißem Hintergrund.

Ecovacs Deebot X9 Pro Omni: Gut gereinigt oder nicht?

Im Testparcours musste sich der Deebot X9 Pro Omni auf Teppich, Laminat und glatten Fliesen beweisen. Vor ihm landete ein buntes Potpourri an Alltagsschmutz: lange Haare, grobe Salzkörner, leichter Kleintier‑Einstreu, knusprige Frühstücksflocken und rollfreudiger Reis. Jeder Untergrund stellt eigene Tücken – von den Ecken bis zur Fließenfuge.



Der Saug-Wisch-Roboter auf Hartboden

Auf dem Laminat zeigte der X9 Pro Omni seine Stärken: Lange Haare und knusprige Frühstücksflocken verschwanden restlos, nur vereinzelt blieben nach dem ersten Durchgang ein paar Reiskörner und Salzkristalle zurück.

Im ersten Durchgang im Standardmodus blieb eine Bahn Salz stehen. In diesem Modus reinigt der Roboter weniger gründlich, aber dafür schneller. Wir reduzierten daher die Geschwindigkeit und der Roboter drehte daraufhin auf der erneut vorbereiteten Fläche eine weitere Runde – am Ende war jedoch alles sauber.

Auf glatten Fliesen blieb nach dem ersten Wischgang kaum Schmutz übrig; nur feine Senf‑ und Haferflockenränder waren noch sichtbar. Jedoch waren die laufende Kehrbürste sowie das anhaltende Saugen nicht optimal für den Wischvorgang. Beide Einheiten wurden dadurch beschmutzt und mussten später manuell gereinigt werden.

Ein reines Wischprogramm fehlt dem Deebot X9 Pro Omni. Schmutz setzte sich auch in den Reifen ab, verteilte sich dann weiter über die Fliesen, wurde aber noch von der Wischwalze entfernt.

Die mitgelieferte Station des Deebot X9 Pro Omni kümmert sich nach dem Einsatz um die Reinigung der Wischwalze. Dazu wäscht die Station sie mit bis zu 75° Celsius heißem Wasser aus. Anschließend trocknet die Station die Walze mit Heißluft 45° Celsius, um Schimmelbildung zu verhindern.

Teppichreinigung im Test

Der Ecovacs Deebot X9 Pro Omni ist für Teppich bestens gerüstet. Der Hersteller hat ihn dazu mit mehreren praktischen Optionen ausgestattet. Die automatische Saugverstärkung aktiviert sich, wenn der Staubsauger einen Teppich erkennt. Zudem ermöglicht die Feinreinigung eine Änderung des üblichen Reinigungsmusters, um das Reinigungsergebnis zu verbessern.

Ein kleines Highlight ist jedoch der „Teppich zuerst“‑Modus. Sobald sich der Saug-Wisch-Roboter mit den Verhältnissen durch die automatische Kartierung vertraut gemacht hat. Reinigst er auf Wunsch zuerst stets die auf dem Hartboden liegenden Teppiche. Dadurch wird der Wischmopp nicht vorzeitig angefeuchtet und verhindert damit die Verteilung von angezogenem Schmutz.

Ein weiterer Vorteil des Roboters liegt in der verbesserten Saugleistung an den Kanten. Er umfährt den Teppich und versucht, nicht immer an der Kante hochzufahren, was bei anderen Modellen zu schlechten Ergebnissen um Teppiche führt.

Der Ecovacs-Roboter entfernt festen Schmutz wie Kleintierstreu auf kurzflorigen Teppichen fast vollständig. Je nach Fahrtrichtung können jedoch vor allem im Wandbereich mehr oder weniger Partikel zurückbleiben. Die smarte Schmutzerkennung schaltet in stark verschmutzten Bereichen eine doppelte Reinigung ein, um im Kreuzmuster möglichst viel Schmutz zu entfernen.

Ecovacs Deebot X9 Pro Omni im Test: Hinderniserkennung & Station

Weniger ist oft mehr. Beim Ecovacs Deebot X9 Pro Omni trifft dies zwar nicht bei der Namensgebung zu, aber zumindest beim Design. Das Metall-Anthrazit-Design zieht sich von der Station bis über den Roboter. Das verleiht ihm eine schicke Optik, die zudem weniger Staub anzieht als matte Modelle wie der Ecovacs Deebot T80 Omni.

Ecovacs spart wertvolle Höhe, indem es das LiDAR-System zur Umgebungs- und Objekterkennung direkt in das Gehäuse integriert und sich damit endgültig vom Türmchen-Design verabschiedet.

Der kompakte Staubbehälter lässt sich bei Befarf auch manuell entleeren. © Benjamin Otterstein

Obwohl man das Erkennungssystem nun integrierte, verliert es nicht an Funktion. Es erkennt zuverlässig große Hindernisse (Stuhlbeine, Mülleimer) und umfährt sie bei Bedarf. Nur kleine Anrempler passieren ab und an.

Ein für den Hindernisparcours ausgelegtes Ladekabel mied der Deebot X9 Pro Omni und umfuhr es großzügig. Beim obligatorischen Glas-Test mit einem Sektglas überraschte der Ecovacs. Er erkannte es und fuhr scharf daran vorbei. Bei einer Fahrt wurde es jedoch leicht angerempelt, fiel aber nicht um. Damit ist er vielen anderen Modellen zumindest ein kleines Stück voraus.

In der Station des Deebot X9 Pro Omni kommt er nicht nur zu neuer Energie für den nächsten Reinigungsvorgang. Der Roboter entleert darin auch den festen Schmutz in einen leicht herausnehmbaren Staubbeutel. Dieser verbirgt sich hinter der großen Frontblende, während daneben ein zusätzliches Fach für eine Reinigungslösung ist, um das Wischergebnis zu verbessern. 

Auf der Oberseite sind zudem zwei Flüssigkeitsbehälter für sauberes sowie das vom Roboter zurückgeführte Schmutzwasser zu finden. Sie lassen sich durch eingelassene Griffe leicht herausheben, um sie beziehungsweise zu entleeren. 

Ecovacs-App und Sprachsteuerung des Deebot X9 Pro Omni

Die Ecovacs‑Home‑App ist eine der besten Anwendungen für Saug-Wisch-Roboter. Sie ist übersichtlich gestaltet und bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Auch ein Widget für das iPhone ist vorhanden, um den Betrieb schnell aufzunehmen.

Die App ermöglicht die Zonenreinigung, erstellt Reinigungspläne und bietet das neue Nachwischen 2.0, um Flecken gezielt zu entfernen. Außerdem lassen sich Zeitpläne und die Wischleistung (Wasserverbrauch) sowie zahlreiche weitere Optionen einstellen.

Der Roboter reagiert sehr gut auf deutsche Sprachkommandos über Ecovacs eigene Yiko‑Assistenz, um einfache Reinigungsaufgaben zu starten. Neben der Integration von Amazon Alexa und Google Assistant wird seit dem jüngsten Update auch Matter unterstützt. Dadurch lässt sich der Roboter auch in Apples Home-App einbinden und per Siri steuern.

Eine Besonderheit sind die integrierten Kameras, die auch aus der Ferne aktivierbar sind. So ermöglicht die App eine präzise Fernsteuerung und sogar Sprachanrufe.

Fazit

Der Ecovacs Deebot X9 Pro Omni überzeugt mit einer durchdachten Kombination aus kraftvollem Saugen und rotierender Wischwalze. Auf Hartböden zeigt er eine sehr gute Performance, und dank „Teppich zuerst“‑Strategie bleiben auch textile Inseln sauber, ohne dass der Mopp Schmutz verteilt. Die Station nimmt dem Nutzer anschließend fast alle Wartungsarbeiten ab. Schwächen leistet sich der Roboter nur in Detailfragen – etwa bei Teppichkanten und beim fehlenden reinen Wischmodus.

  • PRO
    • Sehr gründliche Hartboden‑ und Fliesenreinigung, Intelligente Teppich‑Strategie, Matter-Unterstützung
  • KONTRA
    • Kein eigenständiges Wischprogramm, hoher Preis, Kantenreinigung verbesserungswürdig

IMTEST Ergebnis:

gut 1,91



Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.